Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836.Gewaltthätigkeiten in Frankreich. ges vorbereitete. Sie trug, so viel sie konnte, dazu bei,daß die Hugenotten nach Paris kamen: so zahlreich sie auch waren, so wurden sie doch hier von einer bei wei- tem überlegenen, militärisch organisirten, fanatisch erregba- ren Population umgeben und festgehalten. Schon in Vor- aus ließ sie dem Papst ziemlich deutlich anzeigen, was sie hiemit beabsichtige. Hätte sie aber auch noch gezweifelt, so würden die Umstände sie haben bestimmen müssen, wel- che in diesem Momente eintraten. Den König selbst ge- wannen die Hugenotten: das Ansehen der Mutter schienen sie zu überwinden, zu verdrängen: in dieser persönlichen Gefahr zögerte sie nicht länger. Mit der unwiderstehlichen und ma- gischen Gewalt, die sie über ihre Kinder ausübte, erweckte sie in dem Könige den ganzen Fanatismus, der in ihm schlief: es kostete ihr ein Wort, um das Volk in die Waf- fen zu bringen: sie sprach es aus: von den vornehmsten Hugenotten ward jeder seinem persönlichen Feinde zugewie- sen. Catharina hat gesagt, sie habe nur sechs Menschen um- zubringen gewünscht: nur deren Tod nehme sie auf ihr Gewissen: es sind bei 50000 umgebracht worden 1). Und so überboten die Franzosen noch die niederlän- 1) Ich beziehe mich hiebei der Kürze wegen auf meine Ab- handlung über die Bartholomäusnacht in der histor. polit. Zeit- schrift II, III. 5*
Gewaltthaͤtigkeiten in Frankreich. ges vorbereitete. Sie trug, ſo viel ſie konnte, dazu bei,daß die Hugenotten nach Paris kamen: ſo zahlreich ſie auch waren, ſo wurden ſie doch hier von einer bei wei- tem uͤberlegenen, militaͤriſch organiſirten, fanatiſch erregba- ren Population umgeben und feſtgehalten. Schon in Vor- aus ließ ſie dem Papſt ziemlich deutlich anzeigen, was ſie hiemit beabſichtige. Haͤtte ſie aber auch noch gezweifelt, ſo wuͤrden die Umſtaͤnde ſie haben beſtimmen muͤſſen, wel- che in dieſem Momente eintraten. Den Koͤnig ſelbſt ge- wannen die Hugenotten: das Anſehen der Mutter ſchienen ſie zu uͤberwinden, zu verdraͤngen: in dieſer perſoͤnlichen Gefahr zoͤgerte ſie nicht laͤnger. Mit der unwiderſtehlichen und ma- giſchen Gewalt, die ſie uͤber ihre Kinder ausuͤbte, erweckte ſie in dem Koͤnige den ganzen Fanatismus, der in ihm ſchlief: es koſtete ihr ein Wort, um das Volk in die Waf- fen zu bringen: ſie ſprach es aus: von den vornehmſten Hugenotten ward jeder ſeinem perſoͤnlichen Feinde zugewie- ſen. Catharina hat geſagt, ſie habe nur ſechs Menſchen um- zubringen gewuͤnſcht: nur deren Tod nehme ſie auf ihr Gewiſſen: es ſind bei 50000 umgebracht worden 1). Und ſo uͤberboten die Franzoſen noch die niederlaͤn- 1) Ich beziehe mich hiebei der Kuͤrze wegen auf meine Ab- handlung uͤber die Bartholomaͤusnacht in der hiſtor. polit. Zeit- ſchrift II, III. 5*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0079" n="67"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Gewaltthaͤtigkeiten in Frankreich</hi>.</fw><lb/> ges vorbereitete. Sie trug, ſo viel ſie konnte, dazu bei,<lb/> daß die Hugenotten nach Paris kamen: ſo zahlreich ſie<lb/> auch waren, ſo wurden ſie doch hier von einer bei wei-<lb/> tem uͤberlegenen, militaͤriſch organiſirten, fanatiſch erregba-<lb/> ren Population umgeben und feſtgehalten. Schon in Vor-<lb/> aus ließ ſie dem Papſt ziemlich deutlich anzeigen, was ſie<lb/> hiemit beabſichtige. Haͤtte ſie aber auch noch gezweifelt,<lb/> ſo wuͤrden die Umſtaͤnde ſie haben beſtimmen muͤſſen, wel-<lb/> che in dieſem Momente eintraten. Den Koͤnig ſelbſt ge-<lb/> wannen die Hugenotten: das Anſehen der Mutter ſchienen ſie<lb/> zu uͤberwinden, zu verdraͤngen: in dieſer perſoͤnlichen Gefahr<lb/> zoͤgerte ſie nicht laͤnger. Mit der unwiderſtehlichen und ma-<lb/> giſchen Gewalt, die ſie uͤber ihre Kinder ausuͤbte, erweckte<lb/> ſie in dem Koͤnige den ganzen Fanatismus, der in ihm<lb/> ſchlief: es koſtete ihr ein Wort, um das Volk in die Waf-<lb/> fen zu bringen: ſie ſprach es aus: von den vornehmſten<lb/> Hugenotten ward jeder ſeinem perſoͤnlichen Feinde zugewie-<lb/> ſen. Catharina hat geſagt, ſie habe nur ſechs Menſchen um-<lb/> zubringen gewuͤnſcht: nur deren Tod nehme ſie auf ihr<lb/> Gewiſſen: es ſind bei 50000 umgebracht worden <note place="foot" n="1)">Ich beziehe mich hiebei der Kuͤrze wegen auf meine Ab-<lb/> handlung uͤber die Bartholomaͤusnacht in der hiſtor. polit. Zeit-<lb/> ſchrift <hi rendition="#aq">II, III.</hi></note>.</p><lb/> <p>Und ſo uͤberboten die Franzoſen noch die niederlaͤn-<lb/> diſchen Unternehmungen der Spanier. Was Dieſe mit<lb/> berechnendem Calcul, unter den geſetzlichen Formen, nach<lb/> und nach vollfuͤhrten, ſetzten Jene in der Hitze der Leiden-<lb/> ſchaft, ohne alle Form, mit Huͤlfe fanatiſirter Maſſen ins<lb/> Werk. Der Erfolg ſchien derſelbe zu ſeyn. Es war kein<lb/> <fw place="bottom" type="sig">5*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [67/0079]
Gewaltthaͤtigkeiten in Frankreich.
ges vorbereitete. Sie trug, ſo viel ſie konnte, dazu bei,
daß die Hugenotten nach Paris kamen: ſo zahlreich ſie
auch waren, ſo wurden ſie doch hier von einer bei wei-
tem uͤberlegenen, militaͤriſch organiſirten, fanatiſch erregba-
ren Population umgeben und feſtgehalten. Schon in Vor-
aus ließ ſie dem Papſt ziemlich deutlich anzeigen, was ſie
hiemit beabſichtige. Haͤtte ſie aber auch noch gezweifelt,
ſo wuͤrden die Umſtaͤnde ſie haben beſtimmen muͤſſen, wel-
che in dieſem Momente eintraten. Den Koͤnig ſelbſt ge-
wannen die Hugenotten: das Anſehen der Mutter ſchienen ſie
zu uͤberwinden, zu verdraͤngen: in dieſer perſoͤnlichen Gefahr
zoͤgerte ſie nicht laͤnger. Mit der unwiderſtehlichen und ma-
giſchen Gewalt, die ſie uͤber ihre Kinder ausuͤbte, erweckte
ſie in dem Koͤnige den ganzen Fanatismus, der in ihm
ſchlief: es koſtete ihr ein Wort, um das Volk in die Waf-
fen zu bringen: ſie ſprach es aus: von den vornehmſten
Hugenotten ward jeder ſeinem perſoͤnlichen Feinde zugewie-
ſen. Catharina hat geſagt, ſie habe nur ſechs Menſchen um-
zubringen gewuͤnſcht: nur deren Tod nehme ſie auf ihr
Gewiſſen: es ſind bei 50000 umgebracht worden 1).
Und ſo uͤberboten die Franzoſen noch die niederlaͤn-
diſchen Unternehmungen der Spanier. Was Dieſe mit
berechnendem Calcul, unter den geſetzlichen Formen, nach
und nach vollfuͤhrten, ſetzten Jene in der Hitze der Leiden-
ſchaft, ohne alle Form, mit Huͤlfe fanatiſirter Maſſen ins
Werk. Der Erfolg ſchien derſelbe zu ſeyn. Es war kein
1) Ich beziehe mich hiebei der Kuͤrze wegen auf meine Ab-
handlung uͤber die Bartholomaͤusnacht in der hiſtor. polit. Zeit-
ſchrift II, III.
5*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/79 |
Zitationshilfe: | Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/79>, abgerufen am 30.11.2023. |