Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 3. Berlin, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Verwaltung des Staates.
rückzahlte und nicht mehr, so machte er einen neuen sehr
bedeutenden Vortheil. Alle diese Zinsen beruhten, wie wir
sahen, auf Auflagen, und es mag vielleicht anfangs die Ab-
sicht gewesen seyn die drückendsten zu erlassen; aber da man
bei der alten Wirthschaft beharrte, so war das nicht durch-
zusetzen: auf einen Nachlaß an dem Salzpreise erfolgte sehr
bald eine Erhöhung der Mahlsteuer: jener ganze Gewinn
ward von der Staatsverwaltung oder dem Nepotismus
verschlungen. Rechnet man die Ersparnisse der Reductionen
zusammen, so müssen sie ungefähr 140000 Scudi getragen
haben, deren neue Verwendung als Zins eine Vermehrung
der Schuld ungefähr um 3 Millionen involviren würde.

Auch Clemens IX. wußte die Staatsverwaltung nur
mit neuen Anleihen zu führen. Aber schon sah er sich so
weit gebracht, daß er den Ertrag der Dataria, der bisher
immer geschont worden, auf den der tägliche Unterhalt des
päpstlichen Hofes gegründet war, doch endlich auch an-
griff. Er hat 13200 neue Luoghi di Monte darauf ge-
gründet. Im Jahre 1670 konnten sich die päpstlichen
Schulden auf ungefähr 52 Millionen Scudi belaufen.

Daraus folgte nun einmal, daß man die Lasten, die
sich in einem unproductiven, an dem Welthandel keinen
Antheil nehmenden Lande schon sehr drückend erwiesen, auch
bei dem besten Willen nicht anders als unmerklich und
vorübergehend vermindern konnte.

Eine andere Klage war, daß die Monti auch an
Fremde gelangten, denen dann die Zinsen zu Gute kamen,
ohne daß sie zu den Abgaben beigetragen hätten. Man be-
rechnete, daß jährlich 600000 Sc. nach Genua geschickt

Verwaltung des Staates.
ruͤckzahlte und nicht mehr, ſo machte er einen neuen ſehr
bedeutenden Vortheil. Alle dieſe Zinſen beruhten, wie wir
ſahen, auf Auflagen, und es mag vielleicht anfangs die Ab-
ſicht geweſen ſeyn die druͤckendſten zu erlaſſen; aber da man
bei der alten Wirthſchaft beharrte, ſo war das nicht durch-
zuſetzen: auf einen Nachlaß an dem Salzpreiſe erfolgte ſehr
bald eine Erhoͤhung der Mahlſteuer: jener ganze Gewinn
ward von der Staatsverwaltung oder dem Nepotismus
verſchlungen. Rechnet man die Erſparniſſe der Reductionen
zuſammen, ſo muͤſſen ſie ungefaͤhr 140000 Scudi getragen
haben, deren neue Verwendung als Zins eine Vermehrung
der Schuld ungefaͤhr um 3 Millionen involviren wuͤrde.

Auch Clemens IX. wußte die Staatsverwaltung nur
mit neuen Anleihen zu fuͤhren. Aber ſchon ſah er ſich ſo
weit gebracht, daß er den Ertrag der Dataria, der bisher
immer geſchont worden, auf den der taͤgliche Unterhalt des
paͤpſtlichen Hofes gegruͤndet war, doch endlich auch an-
griff. Er hat 13200 neue Luoghi di Monte darauf ge-
gruͤndet. Im Jahre 1670 konnten ſich die paͤpſtlichen
Schulden auf ungefaͤhr 52 Millionen Scudi belaufen.

Daraus folgte nun einmal, daß man die Laſten, die
ſich in einem unproductiven, an dem Welthandel keinen
Antheil nehmenden Lande ſchon ſehr druͤckend erwieſen, auch
bei dem beſten Willen nicht anders als unmerklich und
voruͤbergehend vermindern konnte.

Eine andere Klage war, daß die Monti auch an
Fremde gelangten, denen dann die Zinſen zu Gute kamen,
ohne daß ſie zu den Abgaben beigetragen haͤtten. Man be-
rechnete, daß jaͤhrlich 600000 Sc. nach Genua geſchickt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0119" n="107"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Verwaltung des Staates</hi>.</fw><lb/>
ru&#x0364;ckzahlte und nicht mehr, &#x017F;o machte er einen neuen &#x017F;ehr<lb/>
bedeutenden Vortheil. Alle die&#x017F;e Zin&#x017F;en beruhten, wie wir<lb/>
&#x017F;ahen, auf Auflagen, und es mag vielleicht anfangs die Ab-<lb/>
&#x017F;icht gewe&#x017F;en &#x017F;eyn die dru&#x0364;ckend&#x017F;ten zu erla&#x017F;&#x017F;en; aber da man<lb/>
bei der alten Wirth&#x017F;chaft beharrte, &#x017F;o war das nicht durch-<lb/>
zu&#x017F;etzen: auf einen Nachlaß an dem Salzprei&#x017F;e erfolgte &#x017F;ehr<lb/>
bald eine Erho&#x0364;hung der Mahl&#x017F;teuer: jener ganze Gewinn<lb/>
ward von der Staatsverwaltung oder dem Nepotismus<lb/>
ver&#x017F;chlungen. Rechnet man die Er&#x017F;parni&#x017F;&#x017F;e der Reductionen<lb/>
zu&#x017F;ammen, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie ungefa&#x0364;hr 140000 Scudi getragen<lb/>
haben, deren neue Verwendung als Zins eine Vermehrung<lb/>
der Schuld ungefa&#x0364;hr um 3 Millionen involviren wu&#x0364;rde.</p><lb/>
          <p>Auch Clemens <hi rendition="#aq">IX.</hi> wußte die Staatsverwaltung nur<lb/>
mit neuen Anleihen zu fu&#x0364;hren. Aber &#x017F;chon &#x017F;ah er &#x017F;ich &#x017F;o<lb/>
weit gebracht, daß er den Ertrag der Dataria, der bisher<lb/>
immer ge&#x017F;chont worden, auf den der ta&#x0364;gliche Unterhalt des<lb/>
pa&#x0364;p&#x017F;tlichen Hofes gegru&#x0364;ndet war, doch endlich auch an-<lb/>
griff. Er hat 13200 neue Luoghi di Monte darauf ge-<lb/>
gru&#x0364;ndet. Im Jahre 1670 konnten &#x017F;ich die pa&#x0364;p&#x017F;tlichen<lb/>
Schulden auf ungefa&#x0364;hr 52 Millionen Scudi belaufen.</p><lb/>
          <p>Daraus folgte nun einmal, daß man die La&#x017F;ten, die<lb/>
&#x017F;ich in einem unproductiven, an dem Welthandel keinen<lb/>
Antheil nehmenden Lande &#x017F;chon &#x017F;ehr dru&#x0364;ckend erwie&#x017F;en, auch<lb/>
bei dem be&#x017F;ten Willen nicht anders als unmerklich und<lb/>
voru&#x0364;bergehend vermindern konnte.</p><lb/>
          <p>Eine andere Klage war, daß die Monti auch an<lb/>
Fremde gelangten, denen dann die Zin&#x017F;en zu Gute kamen,<lb/>
ohne daß &#x017F;ie zu den Abgaben beigetragen ha&#x0364;tten. Man be-<lb/>
rechnete, daß ja&#x0364;hrlich 600000 Sc. nach Genua ge&#x017F;chickt<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[107/0119] Verwaltung des Staates. ruͤckzahlte und nicht mehr, ſo machte er einen neuen ſehr bedeutenden Vortheil. Alle dieſe Zinſen beruhten, wie wir ſahen, auf Auflagen, und es mag vielleicht anfangs die Ab- ſicht geweſen ſeyn die druͤckendſten zu erlaſſen; aber da man bei der alten Wirthſchaft beharrte, ſo war das nicht durch- zuſetzen: auf einen Nachlaß an dem Salzpreiſe erfolgte ſehr bald eine Erhoͤhung der Mahlſteuer: jener ganze Gewinn ward von der Staatsverwaltung oder dem Nepotismus verſchlungen. Rechnet man die Erſparniſſe der Reductionen zuſammen, ſo muͤſſen ſie ungefaͤhr 140000 Scudi getragen haben, deren neue Verwendung als Zins eine Vermehrung der Schuld ungefaͤhr um 3 Millionen involviren wuͤrde. Auch Clemens IX. wußte die Staatsverwaltung nur mit neuen Anleihen zu fuͤhren. Aber ſchon ſah er ſich ſo weit gebracht, daß er den Ertrag der Dataria, der bisher immer geſchont worden, auf den der taͤgliche Unterhalt des paͤpſtlichen Hofes gegruͤndet war, doch endlich auch an- griff. Er hat 13200 neue Luoghi di Monte darauf ge- gruͤndet. Im Jahre 1670 konnten ſich die paͤpſtlichen Schulden auf ungefaͤhr 52 Millionen Scudi belaufen. Daraus folgte nun einmal, daß man die Laſten, die ſich in einem unproductiven, an dem Welthandel keinen Antheil nehmenden Lande ſchon ſehr druͤckend erwieſen, auch bei dem beſten Willen nicht anders als unmerklich und voruͤbergehend vermindern konnte. Eine andere Klage war, daß die Monti auch an Fremde gelangten, denen dann die Zinſen zu Gute kamen, ohne daß ſie zu den Abgaben beigetragen haͤtten. Man be- rechnete, daß jaͤhrlich 600000 Sc. nach Genua geſchickt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste03_1836/119
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 3. Berlin, 1836, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste03_1836/119>, abgerufen am 16.05.2024.