Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 3. Berlin, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Jesuiten.
terte Schüler. Daraus folgte jedoch, daß diese nun auch
eine gewisse Unabhängigkeit fühlten und sich der Strenge
der alten Disciplin nicht mehr fügen wollten. Ein Je-
suit, der den Stock gegen einen Schüler erhob, empfing
von diesem einen Dolchstoß: ein junger Mensch in Gubbio,
der sich von dem Pater Prefetto zu hart behandelt glaubte,
brachte denselben dafür um. Auch in Rom gaben die Be-
wegungen im Collegium, der Stadt und dem Pallast un-
aufhörlich zu reden. Die Lehrer wurden von ihren Schü-
lern einmal geradezu einen Tag lang eingesperrt gehalten:
der Rector mußte, wie diese forderten, zuletzt doch wirk-
lich entlassen werden. Es sind das Symptome eines all-
gemeinen Kampfes zwischen den alten Ordnungen und
neuen Tendenzen. Am Ende behielten diese letzten doch
wirklich den Platz. Die Jesuiten vermochten den Einfluß
nicht mehr zu behaupten, mit welchem sie früherhin die
Gemüther beherrscht hatten.

Ueberhaupt das war nicht mehr ihr Sinn sich die
Welt zu unterwerfen, sie mit religiösem Geiste zu durch-
dringen: ihr eigener Geist war vielmehr selbst der Welt ver-
fallen: sie strebten nur, den Menschen unentbehrlich zu wer-
den, auf welche Weise das auch immer geschehen mochte.

Nicht allein die Vorschriften des Institutes, die Leh-
ren der Religion und Moral selbst bildeten sie nach diesem
Zwecke um. Dem Geschäfte der Beichte, durch das sie

o tappezzerie, calici o altri addobbi somiglianti, tutto ridonda
in utilita de' collegi medesimi. Avegna che i rettori locali se
ne servono indifferentemente, dal che ne derivano infinite offen-
sioni, poco o nulla stimano i lamenti de' proprj scolari.
9*

Jeſuiten.
terte Schuͤler. Daraus folgte jedoch, daß dieſe nun auch
eine gewiſſe Unabhaͤngigkeit fuͤhlten und ſich der Strenge
der alten Disciplin nicht mehr fuͤgen wollten. Ein Je-
ſuit, der den Stock gegen einen Schuͤler erhob, empfing
von dieſem einen Dolchſtoß: ein junger Menſch in Gubbio,
der ſich von dem Pater Prefetto zu hart behandelt glaubte,
brachte denſelben dafuͤr um. Auch in Rom gaben die Be-
wegungen im Collegium, der Stadt und dem Pallaſt un-
aufhoͤrlich zu reden. Die Lehrer wurden von ihren Schuͤ-
lern einmal geradezu einen Tag lang eingeſperrt gehalten:
der Rector mußte, wie dieſe forderten, zuletzt doch wirk-
lich entlaſſen werden. Es ſind das Symptome eines all-
gemeinen Kampfes zwiſchen den alten Ordnungen und
neuen Tendenzen. Am Ende behielten dieſe letzten doch
wirklich den Platz. Die Jeſuiten vermochten den Einfluß
nicht mehr zu behaupten, mit welchem ſie fruͤherhin die
Gemuͤther beherrſcht hatten.

Ueberhaupt das war nicht mehr ihr Sinn ſich die
Welt zu unterwerfen, ſie mit religioͤſem Geiſte zu durch-
dringen: ihr eigener Geiſt war vielmehr ſelbſt der Welt ver-
fallen: ſie ſtrebten nur, den Menſchen unentbehrlich zu wer-
den, auf welche Weiſe das auch immer geſchehen mochte.

Nicht allein die Vorſchriften des Inſtitutes, die Leh-
ren der Religion und Moral ſelbſt bildeten ſie nach dieſem
Zwecke um. Dem Geſchaͤfte der Beichte, durch das ſie

o tappezzerie, calici o altri addobbi somiglianti, tutto ridonda
in utilità de’ collegi medesimi. Avegna che i rettori locali se
ne servono indifferentemente, dal che ne derivano infinite offen-
sioni, poco o nulla stimano i lamenti de’ proprj scolari.
9*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0143" n="131"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Je&#x017F;uiten</hi>.</fw><lb/>
terte Schu&#x0364;ler. Daraus folgte jedoch, daß die&#x017F;e nun auch<lb/>
eine gewi&#x017F;&#x017F;e Unabha&#x0364;ngigkeit fu&#x0364;hlten und &#x017F;ich der Strenge<lb/>
der alten Disciplin nicht mehr fu&#x0364;gen wollten. Ein Je-<lb/>
&#x017F;uit, der den Stock gegen einen Schu&#x0364;ler erhob, empfing<lb/>
von die&#x017F;em einen Dolch&#x017F;toß: ein junger Men&#x017F;ch in Gubbio,<lb/>
der &#x017F;ich von dem Pater Prefetto zu hart behandelt glaubte,<lb/>
brachte den&#x017F;elben dafu&#x0364;r um. Auch in Rom gaben die Be-<lb/>
wegungen im Collegium, der Stadt und dem Palla&#x017F;t un-<lb/>
aufho&#x0364;rlich zu reden. Die Lehrer wurden von ihren Schu&#x0364;-<lb/>
lern einmal geradezu einen Tag lang einge&#x017F;perrt gehalten:<lb/>
der Rector mußte, wie die&#x017F;e forderten, zuletzt doch wirk-<lb/>
lich entla&#x017F;&#x017F;en werden. Es &#x017F;ind das Symptome eines all-<lb/>
gemeinen Kampfes zwi&#x017F;chen den alten Ordnungen und<lb/>
neuen Tendenzen. Am Ende behielten die&#x017F;e letzten doch<lb/>
wirklich den Platz. Die Je&#x017F;uiten vermochten den Einfluß<lb/>
nicht mehr zu behaupten, mit welchem &#x017F;ie fru&#x0364;herhin die<lb/>
Gemu&#x0364;ther beherr&#x017F;cht hatten.</p><lb/>
          <p>Ueberhaupt das war nicht mehr ihr Sinn &#x017F;ich die<lb/>
Welt zu unterwerfen, &#x017F;ie mit religio&#x0364;&#x017F;em Gei&#x017F;te zu durch-<lb/>
dringen: ihr eigener Gei&#x017F;t war vielmehr &#x017F;elb&#x017F;t der Welt ver-<lb/>
fallen: &#x017F;ie &#x017F;trebten nur, den Men&#x017F;chen unentbehrlich zu wer-<lb/>
den, auf welche Wei&#x017F;e das auch immer ge&#x017F;chehen mochte.</p><lb/>
          <p>Nicht allein die Vor&#x017F;chriften des In&#x017F;titutes, die Leh-<lb/>
ren der Religion und Moral &#x017F;elb&#x017F;t bildeten &#x017F;ie nach die&#x017F;em<lb/>
Zwecke um. Dem Ge&#x017F;cha&#x0364;fte der Beichte, durch das &#x017F;ie<lb/><note xml:id="seg2pn_14_2" prev="#seg2pn_14_1" place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">o tappezzerie, calici o altri addobbi somiglianti, tutto ridonda<lb/>
in utilità de&#x2019; collegi medesimi. Avegna che i rettori locali se<lb/>
ne servono indifferentemente, dal che ne derivano infinite offen-<lb/>
sioni, poco o nulla stimano i lamenti de&#x2019; proprj scolari.</hi></note><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">9*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[131/0143] Jeſuiten. terte Schuͤler. Daraus folgte jedoch, daß dieſe nun auch eine gewiſſe Unabhaͤngigkeit fuͤhlten und ſich der Strenge der alten Disciplin nicht mehr fuͤgen wollten. Ein Je- ſuit, der den Stock gegen einen Schuͤler erhob, empfing von dieſem einen Dolchſtoß: ein junger Menſch in Gubbio, der ſich von dem Pater Prefetto zu hart behandelt glaubte, brachte denſelben dafuͤr um. Auch in Rom gaben die Be- wegungen im Collegium, der Stadt und dem Pallaſt un- aufhoͤrlich zu reden. Die Lehrer wurden von ihren Schuͤ- lern einmal geradezu einen Tag lang eingeſperrt gehalten: der Rector mußte, wie dieſe forderten, zuletzt doch wirk- lich entlaſſen werden. Es ſind das Symptome eines all- gemeinen Kampfes zwiſchen den alten Ordnungen und neuen Tendenzen. Am Ende behielten dieſe letzten doch wirklich den Platz. Die Jeſuiten vermochten den Einfluß nicht mehr zu behaupten, mit welchem ſie fruͤherhin die Gemuͤther beherrſcht hatten. Ueberhaupt das war nicht mehr ihr Sinn ſich die Welt zu unterwerfen, ſie mit religioͤſem Geiſte zu durch- dringen: ihr eigener Geiſt war vielmehr ſelbſt der Welt ver- fallen: ſie ſtrebten nur, den Menſchen unentbehrlich zu wer- den, auf welche Weiſe das auch immer geſchehen mochte. Nicht allein die Vorſchriften des Inſtitutes, die Leh- ren der Religion und Moral ſelbſt bildeten ſie nach dieſem Zwecke um. Dem Geſchaͤfte der Beichte, durch das ſie 1) 1) o tappezzerie, calici o altri addobbi somiglianti, tutto ridonda in utilità de’ collegi medesimi. Avegna che i rettori locali se ne servono indifferentemente, dal che ne derivano infinite offen- sioni, poco o nulla stimano i lamenti de’ proprj scolari. 9*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste03_1836/143
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 3. Berlin, 1836, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste03_1836/143>, abgerufen am 15.05.2024.