Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 3. Berlin, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Aufhebung der Jesuiten.
welche es zum Gedanken ihres Lebens gemacht hatten das
Uebergewicht des geistlichen Elementes zu unterdrücken.
Die kirchliche Opposition bekam in ihnen Darstellung und
Macht; ihre persönliche Stellung beruhte darauf; der of-
fene Kampf war um so unvermeidlicher, da ihnen die Je-
suiten durch persönliche Gegenwirkung, durch Einfluß auf
die höchsten Kreise in den Weg traten.

Der erste Gedanke ging noch nicht auf eine Vertil-
gung des Ordens: man wollte ihn nur zunächst von den
Höfen entfernen, ihn seines Credites, wo möglich auch
seiner Reichthümer berauben. Hiezu glaubte man sich sogar
des römischen Hofes bedienen zu können. Die Spaltung
welche die katholische Welt theilte, war am Ende auch hier
in gewissem Sinne eingetreten: es gab eine strengere und
eine mildere Partei: Benedict XIV, der die letzte repräsen-
tirte, war längst mit den Jesuiten unzufrieden: ihr Ver-
fahren in den Missionen hatte er oftmals laut verdammt 1).

Nachdem Carvalho in der Bewegung der Factionen
des portugiesischen Hofes, den Jesuiten, die ihn zu stürzen
suchten, zum Trotz, Herr und Meister der Staatsgewalt, ja
des königlichen Willens geblieben, forderte er den Papst zu
einer Reform des Ordens auf 2). Er hob, wie natür-
lich, die Seite hervor die den meisten Tadel darbot: die
mercantile Richtung der Gesellschaft, die ihm auch über-

1) Schon als Prälat Lambertini. Memoires du pere Nor-
bert II,
20.
2) Von jesuitischer Seite wird dieser Streit der Factionen in
der von Murr aus einer italienischen Handschrift übersetzten Geschichte
der Jesuiten in Portugal doch recht anschaulich geschildert.

Aufhebung der Jeſuiten.
welche es zum Gedanken ihres Lebens gemacht hatten das
Uebergewicht des geiſtlichen Elementes zu unterdruͤcken.
Die kirchliche Oppoſition bekam in ihnen Darſtellung und
Macht; ihre perſoͤnliche Stellung beruhte darauf; der of-
fene Kampf war um ſo unvermeidlicher, da ihnen die Je-
ſuiten durch perſoͤnliche Gegenwirkung, durch Einfluß auf
die hoͤchſten Kreiſe in den Weg traten.

Der erſte Gedanke ging noch nicht auf eine Vertil-
gung des Ordens: man wollte ihn nur zunaͤchſt von den
Hoͤfen entfernen, ihn ſeines Credites, wo moͤglich auch
ſeiner Reichthuͤmer berauben. Hiezu glaubte man ſich ſogar
des roͤmiſchen Hofes bedienen zu koͤnnen. Die Spaltung
welche die katholiſche Welt theilte, war am Ende auch hier
in gewiſſem Sinne eingetreten: es gab eine ſtrengere und
eine mildere Partei: Benedict XIV, der die letzte repraͤſen-
tirte, war laͤngſt mit den Jeſuiten unzufrieden: ihr Ver-
fahren in den Miſſionen hatte er oftmals laut verdammt 1).

Nachdem Carvalho in der Bewegung der Factionen
des portugieſiſchen Hofes, den Jeſuiten, die ihn zu ſtuͤrzen
ſuchten, zum Trotz, Herr und Meiſter der Staatsgewalt, ja
des koͤniglichen Willens geblieben, forderte er den Papſt zu
einer Reform des Ordens auf 2). Er hob, wie natuͤr-
lich, die Seite hervor die den meiſten Tadel darbot: die
mercantile Richtung der Geſellſchaft, die ihm auch uͤber-

1) Schon als Praͤlat Lambertini. Mémoires du père Nor-
bert II,
20.
2) Von jeſuitiſcher Seite wird dieſer Streit der Factionen in
der von Murr aus einer italieniſchen Handſchrift uͤberſetzten Geſchichte
der Jeſuiten in Portugal doch recht anſchaulich geſchildert.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0203" n="191"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Aufhebung der Je&#x017F;uiten</hi>.</fw><lb/>
welche es zum Gedanken ihres Lebens gemacht hatten das<lb/>
Uebergewicht des gei&#x017F;tlichen Elementes zu unterdru&#x0364;cken.<lb/>
Die kirchliche Oppo&#x017F;ition bekam in ihnen Dar&#x017F;tellung und<lb/>
Macht; ihre per&#x017F;o&#x0364;nliche Stellung beruhte darauf; der of-<lb/>
fene Kampf war um &#x017F;o unvermeidlicher, da ihnen die Je-<lb/>
&#x017F;uiten durch per&#x017F;o&#x0364;nliche Gegenwirkung, durch Einfluß auf<lb/>
die ho&#x0364;ch&#x017F;ten Krei&#x017F;e in den Weg traten.</p><lb/>
          <p>Der er&#x017F;te Gedanke ging noch nicht auf eine Vertil-<lb/>
gung des Ordens: man wollte ihn nur zuna&#x0364;ch&#x017F;t von den<lb/>
Ho&#x0364;fen entfernen, ihn &#x017F;eines Credites, wo mo&#x0364;glich auch<lb/>
&#x017F;einer Reichthu&#x0364;mer berauben. Hiezu glaubte man &#x017F;ich &#x017F;ogar<lb/>
des ro&#x0364;mi&#x017F;chen Hofes bedienen zu ko&#x0364;nnen. Die Spaltung<lb/>
welche die katholi&#x017F;che Welt theilte, war am Ende auch hier<lb/>
in gewi&#x017F;&#x017F;em Sinne eingetreten: es gab eine &#x017F;trengere und<lb/>
eine mildere Partei: Benedict <hi rendition="#aq">XIV,</hi> der die letzte repra&#x0364;&#x017F;en-<lb/>
tirte, war la&#x0364;ng&#x017F;t mit den Je&#x017F;uiten unzufrieden: ihr Ver-<lb/>
fahren in den Mi&#x017F;&#x017F;ionen hatte er oftmals laut verdammt <note place="foot" n="1)">Schon als Pra&#x0364;lat Lambertini. <hi rendition="#aq">Mémoires du père Nor-<lb/>
bert II,</hi> 20.</note>.</p><lb/>
          <p>Nachdem Carvalho in der Bewegung der Factionen<lb/>
des portugie&#x017F;i&#x017F;chen Hofes, den Je&#x017F;uiten, die ihn zu &#x017F;tu&#x0364;rzen<lb/>
&#x017F;uchten, zum Trotz, Herr und Mei&#x017F;ter der Staatsgewalt, ja<lb/>
des ko&#x0364;niglichen Willens geblieben, forderte er den Pap&#x017F;t zu<lb/>
einer Reform des Ordens auf <note place="foot" n="2)">Von je&#x017F;uiti&#x017F;cher Seite wird die&#x017F;er Streit der Factionen in<lb/>
der von Murr aus einer italieni&#x017F;chen Hand&#x017F;chrift u&#x0364;ber&#x017F;etzten Ge&#x017F;chichte<lb/>
der Je&#x017F;uiten in Portugal doch recht an&#x017F;chaulich ge&#x017F;childert.</note>. Er hob, wie natu&#x0364;r-<lb/>
lich, die Seite hervor die den mei&#x017F;ten Tadel darbot: die<lb/>
mercantile Richtung der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft, die ihm auch u&#x0364;ber-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[191/0203] Aufhebung der Jeſuiten. welche es zum Gedanken ihres Lebens gemacht hatten das Uebergewicht des geiſtlichen Elementes zu unterdruͤcken. Die kirchliche Oppoſition bekam in ihnen Darſtellung und Macht; ihre perſoͤnliche Stellung beruhte darauf; der of- fene Kampf war um ſo unvermeidlicher, da ihnen die Je- ſuiten durch perſoͤnliche Gegenwirkung, durch Einfluß auf die hoͤchſten Kreiſe in den Weg traten. Der erſte Gedanke ging noch nicht auf eine Vertil- gung des Ordens: man wollte ihn nur zunaͤchſt von den Hoͤfen entfernen, ihn ſeines Credites, wo moͤglich auch ſeiner Reichthuͤmer berauben. Hiezu glaubte man ſich ſogar des roͤmiſchen Hofes bedienen zu koͤnnen. Die Spaltung welche die katholiſche Welt theilte, war am Ende auch hier in gewiſſem Sinne eingetreten: es gab eine ſtrengere und eine mildere Partei: Benedict XIV, der die letzte repraͤſen- tirte, war laͤngſt mit den Jeſuiten unzufrieden: ihr Ver- fahren in den Miſſionen hatte er oftmals laut verdammt 1). Nachdem Carvalho in der Bewegung der Factionen des portugieſiſchen Hofes, den Jeſuiten, die ihn zu ſtuͤrzen ſuchten, zum Trotz, Herr und Meiſter der Staatsgewalt, ja des koͤniglichen Willens geblieben, forderte er den Papſt zu einer Reform des Ordens auf 2). Er hob, wie natuͤr- lich, die Seite hervor die den meiſten Tadel darbot: die mercantile Richtung der Geſellſchaft, die ihm auch uͤber- 1) Schon als Praͤlat Lambertini. Mémoires du père Nor- bert II, 20. 2) Von jeſuitiſcher Seite wird dieſer Streit der Factionen in der von Murr aus einer italieniſchen Handſchrift uͤberſetzten Geſchichte der Jeſuiten in Portugal doch recht anſchaulich geſchildert.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste03_1836/203
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 3. Berlin, 1836, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste03_1836/203>, abgerufen am 14.05.2024.