Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 3. Berlin, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch VIII. Spätere Epochen.
stolze Gebäude der deutschen Kirche endlich völlig umge-
stürzt wurde, ihre Besitzthümer und Herrschaften an die
weltlichen Fürsten, gleichviel ob an die protestantischen oder
katholischen, gelangten. Am römischen Hofe war man dop-
pelt und dreifach betroffen. "Nach den alten Decretalen
habe die Ketzerei den Verlust der Güter nach sich gezogen,
jetzt müsse die Kirche zusehen, daß ihre eigenen Güter an
die Ketzer vertheilt würden." 1).

Und indeß war auch für Italien ein Concordat im
Sinne des französischen entworfen; der Papst mußte auch
hier den Verkauf der geistlichen Güter genehmigen, die Be-
setzung der Stellen der weltlichen Gewalt überlassen; ja
diesem Uebereinkommen wurden sogleich so viel neue be-
schränkende Bestimmungen einseitig hinzugefügt, daß Pius
VII. unter diesen Umständen sich weigerte es zu publi-
ciren 2).

Vor allem aber machte Napoleon in Frankreich selbst
die Rechte der Staatsgewalt gegen die Kirche auf das eif-
rigste geltend; die Declaration von 1682 betrachtete er als
ein Grundgesetz des Reiches, und ließ sie in den Schulen
erläutern; auch er wollte keine Gelübde, keine Mönche; die
Verordnungen über die Ehe, welche für sein bürgerliches Ge-
setzbuch angenommen wurden, widerstritten den katholischen
Principien über ihre sacramentale Bedeutung; die organi-
schen Artikel, die er dem Concordat von allem Anfang hin-
zufügte, waren durchaus in antirömischem Sinne.


1) Instruction an einen Nuntius zu Wien -- leider ohne Da-
tum, wahrscheinlich von 1803 -- bei Daunou: Essai II, p. 318.
2) Coppi: Annali d'Italia tom. III, p. 120.

Buch VIII. Spaͤtere Epochen.
ſtolze Gebaͤude der deutſchen Kirche endlich voͤllig umge-
ſtuͤrzt wurde, ihre Beſitzthuͤmer und Herrſchaften an die
weltlichen Fuͤrſten, gleichviel ob an die proteſtantiſchen oder
katholiſchen, gelangten. Am roͤmiſchen Hofe war man dop-
pelt und dreifach betroffen. „Nach den alten Decretalen
habe die Ketzerei den Verluſt der Guͤter nach ſich gezogen,
jetzt muͤſſe die Kirche zuſehen, daß ihre eigenen Guͤter an
die Ketzer vertheilt wuͤrden.“ 1).

Und indeß war auch fuͤr Italien ein Concordat im
Sinne des franzoͤſiſchen entworfen; der Papſt mußte auch
hier den Verkauf der geiſtlichen Guͤter genehmigen, die Be-
ſetzung der Stellen der weltlichen Gewalt uͤberlaſſen; ja
dieſem Uebereinkommen wurden ſogleich ſo viel neue be-
ſchraͤnkende Beſtimmungen einſeitig hinzugefuͤgt, daß Pius
VII. unter dieſen Umſtaͤnden ſich weigerte es zu publi-
ciren 2).

Vor allem aber machte Napoleon in Frankreich ſelbſt
die Rechte der Staatsgewalt gegen die Kirche auf das eif-
rigſte geltend; die Declaration von 1682 betrachtete er als
ein Grundgeſetz des Reiches, und ließ ſie in den Schulen
erlaͤutern; auch er wollte keine Geluͤbde, keine Moͤnche; die
Verordnungen uͤber die Ehe, welche fuͤr ſein buͤrgerliches Ge-
ſetzbuch angenommen wurden, widerſtritten den katholiſchen
Principien uͤber ihre ſacramentale Bedeutung; die organi-
ſchen Artikel, die er dem Concordat von allem Anfang hin-
zufuͤgte, waren durchaus in antiroͤmiſchem Sinne.


1) Inſtruction an einen Nuntius zu Wien — leider ohne Da-
tum, wahrſcheinlich von 1803 — bei Daunou: Essai II, p. 318.
2) Coppi: Annali d’Italia tom. III, p. 120.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0224" n="212"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Buch</hi><hi rendition="#aq">VIII.</hi><hi rendition="#g">Spa&#x0364;tere Epochen</hi>.</fw><lb/>
&#x017F;tolze Geba&#x0364;ude der deut&#x017F;chen Kirche endlich vo&#x0364;llig umge-<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;rzt wurde, ihre Be&#x017F;itzthu&#x0364;mer und Herr&#x017F;chaften an die<lb/>
weltlichen Fu&#x0364;r&#x017F;ten, gleichviel ob an die prote&#x017F;tanti&#x017F;chen oder<lb/>
katholi&#x017F;chen, gelangten. Am ro&#x0364;mi&#x017F;chen Hofe war man dop-<lb/>
pelt und dreifach betroffen. &#x201E;Nach den alten Decretalen<lb/>
habe die Ketzerei den Verlu&#x017F;t der Gu&#x0364;ter nach &#x017F;ich gezogen,<lb/>
jetzt mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e die Kirche zu&#x017F;ehen, daß ihre eigenen Gu&#x0364;ter an<lb/>
die Ketzer vertheilt wu&#x0364;rden.&#x201C; <note place="foot" n="1)">In&#x017F;truction an einen Nuntius zu Wien &#x2014; leider ohne Da-<lb/>
tum, wahr&#x017F;cheinlich von 1803 &#x2014; bei Daunou: <hi rendition="#aq">Essai II, p.</hi> 318.</note>.</p><lb/>
          <p>Und indeß war auch fu&#x0364;r Italien ein Concordat im<lb/>
Sinne des franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen entworfen; der Pap&#x017F;t mußte auch<lb/>
hier den Verkauf der gei&#x017F;tlichen Gu&#x0364;ter genehmigen, die Be-<lb/>
&#x017F;etzung der Stellen der weltlichen Gewalt u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en; ja<lb/>
die&#x017F;em Uebereinkommen wurden &#x017F;ogleich &#x017F;o viel neue be-<lb/>
&#x017F;chra&#x0364;nkende Be&#x017F;timmungen ein&#x017F;eitig hinzugefu&#x0364;gt, daß Pius<lb/><hi rendition="#aq">VII.</hi> unter die&#x017F;en Um&#x017F;ta&#x0364;nden &#x017F;ich weigerte es zu publi-<lb/>
ciren <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Coppi: Annali d&#x2019;Italia tom. III, p.</hi> 120.</note>.</p><lb/>
          <p>Vor allem aber machte Napoleon in Frankreich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
die Rechte der Staatsgewalt gegen die Kirche auf das eif-<lb/>
rig&#x017F;te geltend; die Declaration von 1682 betrachtete er als<lb/>
ein Grundge&#x017F;etz des Reiches, und ließ &#x017F;ie in den Schulen<lb/>
erla&#x0364;utern; auch er wollte keine Gelu&#x0364;bde, keine Mo&#x0364;nche; die<lb/>
Verordnungen u&#x0364;ber die Ehe, welche fu&#x0364;r &#x017F;ein bu&#x0364;rgerliches Ge-<lb/>
&#x017F;etzbuch angenommen wurden, wider&#x017F;tritten den katholi&#x017F;chen<lb/>
Principien u&#x0364;ber ihre &#x017F;acramentale Bedeutung; die organi-<lb/>
&#x017F;chen Artikel, die er dem Concordat von allem Anfang hin-<lb/>
zufu&#x0364;gte, waren durchaus in antiro&#x0364;mi&#x017F;chem Sinne.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[212/0224] Buch VIII. Spaͤtere Epochen. ſtolze Gebaͤude der deutſchen Kirche endlich voͤllig umge- ſtuͤrzt wurde, ihre Beſitzthuͤmer und Herrſchaften an die weltlichen Fuͤrſten, gleichviel ob an die proteſtantiſchen oder katholiſchen, gelangten. Am roͤmiſchen Hofe war man dop- pelt und dreifach betroffen. „Nach den alten Decretalen habe die Ketzerei den Verluſt der Guͤter nach ſich gezogen, jetzt muͤſſe die Kirche zuſehen, daß ihre eigenen Guͤter an die Ketzer vertheilt wuͤrden.“ 1). Und indeß war auch fuͤr Italien ein Concordat im Sinne des franzoͤſiſchen entworfen; der Papſt mußte auch hier den Verkauf der geiſtlichen Guͤter genehmigen, die Be- ſetzung der Stellen der weltlichen Gewalt uͤberlaſſen; ja dieſem Uebereinkommen wurden ſogleich ſo viel neue be- ſchraͤnkende Beſtimmungen einſeitig hinzugefuͤgt, daß Pius VII. unter dieſen Umſtaͤnden ſich weigerte es zu publi- ciren 2). Vor allem aber machte Napoleon in Frankreich ſelbſt die Rechte der Staatsgewalt gegen die Kirche auf das eif- rigſte geltend; die Declaration von 1682 betrachtete er als ein Grundgeſetz des Reiches, und ließ ſie in den Schulen erlaͤutern; auch er wollte keine Geluͤbde, keine Moͤnche; die Verordnungen uͤber die Ehe, welche fuͤr ſein buͤrgerliches Ge- ſetzbuch angenommen wurden, widerſtritten den katholiſchen Principien uͤber ihre ſacramentale Bedeutung; die organi- ſchen Artikel, die er dem Concordat von allem Anfang hin- zufuͤgte, waren durchaus in antiroͤmiſchem Sinne. 1) Inſtruction an einen Nuntius zu Wien — leider ohne Da- tum, wahrſcheinlich von 1803 — bei Daunou: Essai II, p. 318. 2) Coppi: Annali d’Italia tom. III, p. 120.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste03_1836/224
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 3. Berlin, 1836, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste03_1836/224>, abgerufen am 14.05.2024.