Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 3. Berlin, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite
Buch VIII. Die Päpste um d. Mitte d. 17. Jahrh.

Wir sehen, die allgemeine Anzahl der Einwohner nimmt
in einem und dem andern Jahre sogar wieder ab: in regel-
mäßigem Fortschritte dagegen vermehrt sich die Zahl der
Familien. In jenen sechs und funfzig Jahren stieg sie um
mehr als zehntausend: was nun allerdings um so mehr
sagen will, da der Anwachs der Einwohner überhaupt
eben auch nur dieselbe Zahl darbietet. Die Schaar der ledi-
gen Männer welche ab und zuströmten, ward geringer:
die Masse der Bevölkerung setzte sich dagegen auf immer
fest. In jenem Verhältniß ist sie mit unbedeutenden auf
Krankheiten und der natürlichen Ergänzung beruhenden Ab-
wandlungen seitdem verblieben.

Nach der Rückkehr der Päpste von Avignon und der
Beilegung des Schismas hat sich die Stadt, die damals
zu einem Dorfe zu werden drohte, um die Curie her ge-
bildet. Erst mit der Macht und dem Reichthume der pa-
palen Geschlechter jedoch, seitdem weder innere Unruhen noch
auch auswärtige Feinde zu befürchten waren, seitdem die
Rente die man aus den Einkünften des Staates oder der
Kirche zog, einen mühelosen Genuß gewährte, kam eine zahl-
reiche ansäßige Bevölkerung zu Stande. Ihr Glück und
Besitz schrieb sich, sey es durch unmittelbare Begabung
oder durch mittelbaren Vortheil, alle Mal von der Bedeu-
tung der Kirche und des Hofes her: es waren eigentlich
alles Emporkömmlinge, wie die Nepoten selbst.

Bisher waren die bereits Einheimisch-gewordenen durch
frische Ansiedler, die besonders aus der Vaterstadt jedes

den sich handschriftlich in der Barberina. Ein späteres, von 1702
bis 1816, hat Cancellieri del tarantismo di Roma p. 73.
Buch VIII. Die Paͤpſte um d. Mitte d. 17. Jahrh.

Wir ſehen, die allgemeine Anzahl der Einwohner nimmt
in einem und dem andern Jahre ſogar wieder ab: in regel-
maͤßigem Fortſchritte dagegen vermehrt ſich die Zahl der
Familien. In jenen ſechs und funfzig Jahren ſtieg ſie um
mehr als zehntauſend: was nun allerdings um ſo mehr
ſagen will, da der Anwachs der Einwohner uͤberhaupt
eben auch nur dieſelbe Zahl darbietet. Die Schaar der ledi-
gen Maͤnner welche ab und zuſtroͤmten, ward geringer:
die Maſſe der Bevoͤlkerung ſetzte ſich dagegen auf immer
feſt. In jenem Verhaͤltniß iſt ſie mit unbedeutenden auf
Krankheiten und der natuͤrlichen Ergaͤnzung beruhenden Ab-
wandlungen ſeitdem verblieben.

Nach der Ruͤckkehr der Paͤpſte von Avignon und der
Beilegung des Schismas hat ſich die Stadt, die damals
zu einem Dorfe zu werden drohte, um die Curie her ge-
bildet. Erſt mit der Macht und dem Reichthume der pa-
palen Geſchlechter jedoch, ſeitdem weder innere Unruhen noch
auch auswaͤrtige Feinde zu befuͤrchten waren, ſeitdem die
Rente die man aus den Einkuͤnften des Staates oder der
Kirche zog, einen muͤheloſen Genuß gewaͤhrte, kam eine zahl-
reiche anſaͤßige Bevoͤlkerung zu Stande. Ihr Gluͤck und
Beſitz ſchrieb ſich, ſey es durch unmittelbare Begabung
oder durch mittelbaren Vortheil, alle Mal von der Bedeu-
tung der Kirche und des Hofes her: es waren eigentlich
alles Emporkoͤmmlinge, wie die Nepoten ſelbſt.

Bisher waren die bereits Einheimiſch-gewordenen durch
friſche Anſiedler, die beſonders aus der Vaterſtadt jedes

den ſich handſchriftlich in der Barberina. Ein ſpaͤteres, von 1702
bis 1816, hat Cancellieri del tarantismo di Roma p. 73.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0080" n="68"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Buch</hi><hi rendition="#aq">VIII.</hi><hi rendition="#g">Die Pa&#x0364;p&#x017F;te um d. Mitte d. 17. Jahrh</hi>.</fw><lb/>
          <p>Wir &#x017F;ehen, die allgemeine Anzahl der Einwohner nimmt<lb/>
in einem und dem andern Jahre &#x017F;ogar wieder ab: in regel-<lb/>
ma&#x0364;ßigem Fort&#x017F;chritte dagegen vermehrt &#x017F;ich die Zahl der<lb/>
Familien. In jenen &#x017F;echs und funfzig Jahren &#x017F;tieg &#x017F;ie um<lb/>
mehr als zehntau&#x017F;end: was nun allerdings um &#x017F;o mehr<lb/>
&#x017F;agen will, da der Anwachs der Einwohner u&#x0364;berhaupt<lb/>
eben auch nur die&#x017F;elbe Zahl darbietet. Die Schaar der ledi-<lb/>
gen Ma&#x0364;nner welche ab und zu&#x017F;tro&#x0364;mten, ward geringer:<lb/>
die Ma&#x017F;&#x017F;e der Bevo&#x0364;lkerung &#x017F;etzte &#x017F;ich dagegen auf immer<lb/>
fe&#x017F;t. In jenem Verha&#x0364;ltniß i&#x017F;t &#x017F;ie mit unbedeutenden auf<lb/>
Krankheiten und der natu&#x0364;rlichen Erga&#x0364;nzung beruhenden Ab-<lb/>
wandlungen &#x017F;eitdem verblieben.</p><lb/>
          <p>Nach der Ru&#x0364;ckkehr der Pa&#x0364;p&#x017F;te von Avignon und der<lb/>
Beilegung des Schismas hat &#x017F;ich die Stadt, die damals<lb/>
zu einem Dorfe zu werden drohte, um die Curie her ge-<lb/>
bildet. Er&#x017F;t mit der Macht und dem Reichthume der pa-<lb/>
palen Ge&#x017F;chlechter jedoch, &#x017F;eitdem weder innere Unruhen noch<lb/>
auch auswa&#x0364;rtige Feinde zu befu&#x0364;rchten waren, &#x017F;eitdem die<lb/>
Rente die man aus den Einku&#x0364;nften des Staates oder der<lb/>
Kirche zog, einen mu&#x0364;helo&#x017F;en Genuß gewa&#x0364;hrte, kam eine zahl-<lb/>
reiche an&#x017F;a&#x0364;ßige Bevo&#x0364;lkerung zu Stande. Ihr Glu&#x0364;ck und<lb/>
Be&#x017F;itz &#x017F;chrieb &#x017F;ich, &#x017F;ey es durch unmittelbare Begabung<lb/>
oder durch mittelbaren Vortheil, alle Mal von der Bedeu-<lb/>
tung der Kirche und des Hofes her: es waren eigentlich<lb/>
alles Emporko&#x0364;mmlinge, wie die Nepoten &#x017F;elb&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Bisher waren die bereits Einheimi&#x017F;ch-gewordenen durch<lb/>
fri&#x017F;che An&#x017F;iedler, die be&#x017F;onders aus der Vater&#x017F;tadt jedes<lb/><note xml:id="seg2pn_7_2" prev="#seg2pn_7_1" place="foot" n="1)">den &#x017F;ich hand&#x017F;chriftlich in der Barberina. Ein &#x017F;pa&#x0364;teres, von 1702<lb/>
bis 1816, hat <hi rendition="#aq">Cancellieri del tarantismo di Roma p. 73.</hi></note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[68/0080] Buch VIII. Die Paͤpſte um d. Mitte d. 17. Jahrh. Wir ſehen, die allgemeine Anzahl der Einwohner nimmt in einem und dem andern Jahre ſogar wieder ab: in regel- maͤßigem Fortſchritte dagegen vermehrt ſich die Zahl der Familien. In jenen ſechs und funfzig Jahren ſtieg ſie um mehr als zehntauſend: was nun allerdings um ſo mehr ſagen will, da der Anwachs der Einwohner uͤberhaupt eben auch nur dieſelbe Zahl darbietet. Die Schaar der ledi- gen Maͤnner welche ab und zuſtroͤmten, ward geringer: die Maſſe der Bevoͤlkerung ſetzte ſich dagegen auf immer feſt. In jenem Verhaͤltniß iſt ſie mit unbedeutenden auf Krankheiten und der natuͤrlichen Ergaͤnzung beruhenden Ab- wandlungen ſeitdem verblieben. Nach der Ruͤckkehr der Paͤpſte von Avignon und der Beilegung des Schismas hat ſich die Stadt, die damals zu einem Dorfe zu werden drohte, um die Curie her ge- bildet. Erſt mit der Macht und dem Reichthume der pa- palen Geſchlechter jedoch, ſeitdem weder innere Unruhen noch auch auswaͤrtige Feinde zu befuͤrchten waren, ſeitdem die Rente die man aus den Einkuͤnften des Staates oder der Kirche zog, einen muͤheloſen Genuß gewaͤhrte, kam eine zahl- reiche anſaͤßige Bevoͤlkerung zu Stande. Ihr Gluͤck und Beſitz ſchrieb ſich, ſey es durch unmittelbare Begabung oder durch mittelbaren Vortheil, alle Mal von der Bedeu- tung der Kirche und des Hofes her: es waren eigentlich alles Emporkoͤmmlinge, wie die Nepoten ſelbſt. Bisher waren die bereits Einheimiſch-gewordenen durch friſche Anſiedler, die beſonders aus der Vaterſtadt jedes 1) 1) den ſich handſchriftlich in der Barberina. Ein ſpaͤteres, von 1702 bis 1816, hat Cancellieri del tarantismo di Roma p. 73.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste03_1836/80
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 3. Berlin, 1836, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste03_1836/80>, abgerufen am 15.05.2024.