Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 3. Berlin, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Königin Christine von Schweden.
an sich. Wie dieß geschah, ist schon an sich, und dann
insbesondere für uns der Betrachtung werth.

Gehn wir von der Stellung aus, welche die junge Kö-
nigin in ihrem Lande einnahm.

Nach dem Tode Gustav Adolfs war auch in Schwe-
den, wie 1619 in Oestreich, 1640 in Portugal, und in
dieser Epoche an so vielen andern Orten einen Augenblick
die Rede davon, ob man sich nicht von der königlichen
Gewalt frei machen und als Republik constituiren solle 1).

Nun ward dieser Antrag zwar verworfen: man hul-
digte der Tochter des verstorbenen Königs; aber daß dieß
ein Kind von sechs Jahren war, daß es Niemand von kö-
niglichem Geschlechte gab der die Zügel hätte ergreifen kön-
nen, bewirkte doch, daß die Gewalt in die Hände einiger
Wenigen kam. Die antimonarchischen Tendenzen jener Zeit
fanden in Schweden Anklang und Billigung: schon das
Verfahren des langen Parlamentes in England, noch viel
mehr aber die Bewegungen der Fronde, da sie um so viel
entschiedener aristokratisch waren. "Ich bemerke wohl,"
sagte Christina einstmals selbst in dem Senate, "man wünscht
hier, daß Schweden ein Wahlreich oder eine Aristokratie
werde."

Diese junge Fürstin aber war nicht gemeint die kö-

1) La vie de la reine Christine faite par elle-meme bei Arcken-
holtz Memoires pour servir a l'histoire de Christine Tom. III,
p. 41: On m'a voulu persuader qu'on mit en deliberation en
certaines assemblees particulieres s'il falloit se mettre en li-
berte, n'ayant qu'un enfant en tete, dont il etoit aise de se
defaire, et de s'eriger en republique.
Vergl. die Note von
Arckenholtz.

Koͤnigin Chriſtine von Schweden.
an ſich. Wie dieß geſchah, iſt ſchon an ſich, und dann
insbeſondere fuͤr uns der Betrachtung werth.

Gehn wir von der Stellung aus, welche die junge Koͤ-
nigin in ihrem Lande einnahm.

Nach dem Tode Guſtav Adolfs war auch in Schwe-
den, wie 1619 in Oeſtreich, 1640 in Portugal, und in
dieſer Epoche an ſo vielen andern Orten einen Augenblick
die Rede davon, ob man ſich nicht von der koͤniglichen
Gewalt frei machen und als Republik conſtituiren ſolle 1).

Nun ward dieſer Antrag zwar verworfen: man hul-
digte der Tochter des verſtorbenen Koͤnigs; aber daß dieß
ein Kind von ſechs Jahren war, daß es Niemand von koͤ-
niglichem Geſchlechte gab der die Zuͤgel haͤtte ergreifen koͤn-
nen, bewirkte doch, daß die Gewalt in die Haͤnde einiger
Wenigen kam. Die antimonarchiſchen Tendenzen jener Zeit
fanden in Schweden Anklang und Billigung: ſchon das
Verfahren des langen Parlamentes in England, noch viel
mehr aber die Bewegungen der Fronde, da ſie um ſo viel
entſchiedener ariſtokratiſch waren. „Ich bemerke wohl,“
ſagte Chriſtina einſtmals ſelbſt in dem Senate, „man wuͤnſcht
hier, daß Schweden ein Wahlreich oder eine Ariſtokratie
werde.“

Dieſe junge Fuͤrſtin aber war nicht gemeint die koͤ-

1) La vie de la reine Christine faite par elle-même bei Arcken-
holtz Mémoires pour servir à l’histoire de Christine Tom. III,
p. 41: On m’a voulu persuader qu’on mit en déliberation en
certaines assemblées particulières s’il falloit se mettre en li-
berté, n’ayant qu’un enfant en tête, dont il étoit aisé de se
défaire, et de s’ériger en république.
Vergl. die Note von
Arckenholtz.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0091" n="79"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ko&#x0364;nigin Chri&#x017F;tine von Schweden</hi>.</fw><lb/>
an &#x017F;ich. Wie dieß ge&#x017F;chah, i&#x017F;t &#x017F;chon an &#x017F;ich, und dann<lb/>
insbe&#x017F;ondere fu&#x0364;r uns der Betrachtung werth.</p><lb/>
          <p>Gehn wir von der Stellung aus, welche die junge Ko&#x0364;-<lb/>
nigin in ihrem Lande einnahm.</p><lb/>
          <p>Nach dem Tode Gu&#x017F;tav Adolfs war auch in Schwe-<lb/>
den, wie 1619 in Oe&#x017F;treich, 1640 in Portugal, und in<lb/>
die&#x017F;er Epoche an &#x017F;o vielen andern Orten einen Augenblick<lb/>
die Rede davon, ob man &#x017F;ich nicht von der ko&#x0364;niglichen<lb/>
Gewalt frei machen und als Republik con&#x017F;tituiren &#x017F;olle <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">La vie de la reine Christine faite par elle-même</hi> bei Arcken-<lb/>
holtz <hi rendition="#aq">Mémoires pour servir à l&#x2019;histoire de Christine Tom. III,<lb/>
p. 41: On m&#x2019;a voulu persuader qu&#x2019;on mit en déliberation en<lb/>
certaines assemblées particulières s&#x2019;il falloit se mettre en li-<lb/>
berté, n&#x2019;ayant qu&#x2019;un enfant en tête, dont il étoit aisé de se<lb/>
défaire, et de s&#x2019;ériger en république.</hi> Vergl. die Note von<lb/>
Arckenholtz.</note>.</p><lb/>
          <p>Nun ward die&#x017F;er Antrag zwar verworfen: man hul-<lb/>
digte der Tochter des ver&#x017F;torbenen Ko&#x0364;nigs; aber daß dieß<lb/>
ein Kind von &#x017F;echs Jahren war, daß es Niemand von ko&#x0364;-<lb/>
niglichem Ge&#x017F;chlechte gab der die Zu&#x0364;gel ha&#x0364;tte ergreifen ko&#x0364;n-<lb/>
nen, bewirkte doch, daß die Gewalt in die Ha&#x0364;nde einiger<lb/>
Wenigen kam. Die antimonarchi&#x017F;chen Tendenzen jener Zeit<lb/>
fanden in Schweden Anklang und Billigung: &#x017F;chon das<lb/>
Verfahren des langen Parlamentes in England, noch viel<lb/>
mehr aber die Bewegungen der Fronde, da &#x017F;ie um &#x017F;o viel<lb/>
ent&#x017F;chiedener ari&#x017F;tokrati&#x017F;ch waren. &#x201E;Ich bemerke wohl,&#x201C;<lb/>
&#x017F;agte Chri&#x017F;tina ein&#x017F;tmals &#x017F;elb&#x017F;t in dem Senate, &#x201E;man wu&#x0364;n&#x017F;cht<lb/>
hier, daß Schweden ein Wahlreich oder eine Ari&#x017F;tokratie<lb/>
werde.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e junge Fu&#x0364;r&#x017F;tin aber war nicht gemeint die ko&#x0364;-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[79/0091] Koͤnigin Chriſtine von Schweden. an ſich. Wie dieß geſchah, iſt ſchon an ſich, und dann insbeſondere fuͤr uns der Betrachtung werth. Gehn wir von der Stellung aus, welche die junge Koͤ- nigin in ihrem Lande einnahm. Nach dem Tode Guſtav Adolfs war auch in Schwe- den, wie 1619 in Oeſtreich, 1640 in Portugal, und in dieſer Epoche an ſo vielen andern Orten einen Augenblick die Rede davon, ob man ſich nicht von der koͤniglichen Gewalt frei machen und als Republik conſtituiren ſolle 1). Nun ward dieſer Antrag zwar verworfen: man hul- digte der Tochter des verſtorbenen Koͤnigs; aber daß dieß ein Kind von ſechs Jahren war, daß es Niemand von koͤ- niglichem Geſchlechte gab der die Zuͤgel haͤtte ergreifen koͤn- nen, bewirkte doch, daß die Gewalt in die Haͤnde einiger Wenigen kam. Die antimonarchiſchen Tendenzen jener Zeit fanden in Schweden Anklang und Billigung: ſchon das Verfahren des langen Parlamentes in England, noch viel mehr aber die Bewegungen der Fronde, da ſie um ſo viel entſchiedener ariſtokratiſch waren. „Ich bemerke wohl,“ ſagte Chriſtina einſtmals ſelbſt in dem Senate, „man wuͤnſcht hier, daß Schweden ein Wahlreich oder eine Ariſtokratie werde.“ Dieſe junge Fuͤrſtin aber war nicht gemeint die koͤ- 1) La vie de la reine Christine faite par elle-même bei Arcken- holtz Mémoires pour servir à l’histoire de Christine Tom. III, p. 41: On m’a voulu persuader qu’on mit en déliberation en certaines assemblées particulières s’il falloit se mettre en li- berté, n’ayant qu’un enfant en tête, dont il étoit aisé de se défaire, et de s’ériger en république. Vergl. die Note von Arckenholtz.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste03_1836/91
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 3. Berlin, 1836, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste03_1836/91>, abgerufen am 29.04.2024.