Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch.
digkeit einer Veränderung begünstigt, aber aus eigenem Le-
bensgrund aufwachsend, selbständige das Chaos mit star-
ker Hand ordnende Gewalten.

Es ist dieß das Ereigniß des funfzehnten Jahrhun-
derts. Jedermann kennt die Namen der thatkräftigen Für-
sten jener Zeit, denen es beschieden war, in den europäi-
schen Nationen zum ersten Mal das volle Gefühl ihres
Selbst zu erwecken. In Frankreich finden wir Carl VII
und Ludwig XI: das Land ward den alten Feinden, die
es zur Hälfte besaßen, den Engländern endlich entrissen
und unter der Standarte der Lilien vereinigt; das König-
thum ward auf Armeen und Finanzen gegründet; dem prak-
tischen treffenden Sinn, der seine Absichten erreichte, weil
er nur das wollte was an sich nothwendig war, kam
die verschlagene berechnende Klugheit zu Hülfe; alle die
trotzigen Mächte, die sich dem höchsten Ansehn entgegen-
gesetzt, wurden gebeugt oder gestürzt; schon konnte die neue
Ordnung der Dinge eine lange und stürmische Minderjäh-
rigkeit überdauern. Über den Trümmern der beiden Factio-
nen der englischen Aristokratie gründete Heinrich VII die
Macht der Tudors mit unerschütterlichem Entschluß, durch-
greifender Hand, ohne daß er darum die alten Freiheiten
der Nation zu vernichten gesucht hätte: die normannischen
Zeiten waren vorüber: das neuere England fieng an. Zu
derselben Zeit bezwang Isabella von Castilien durch ihre
Verbindung mit einem mächtigen Nachbar, durch den An-
theil an der geistlichen Gewalt, den sie sich zu verschaffen
wußte, und durch das Übergewicht einer großartigen weib-
lichen Persönlichkeit, in der sich strenger Haushalt und rit-

Erſtes Buch.
digkeit einer Veränderung begünſtigt, aber aus eigenem Le-
bensgrund aufwachſend, ſelbſtändige das Chaos mit ſtar-
ker Hand ordnende Gewalten.

Es iſt dieß das Ereigniß des funfzehnten Jahrhun-
derts. Jedermann kennt die Namen der thatkräftigen Für-
ſten jener Zeit, denen es beſchieden war, in den europäi-
ſchen Nationen zum erſten Mal das volle Gefühl ihres
Selbſt zu erwecken. In Frankreich finden wir Carl VII
und Ludwig XI: das Land ward den alten Feinden, die
es zur Hälfte beſaßen, den Engländern endlich entriſſen
und unter der Standarte der Lilien vereinigt; das König-
thum ward auf Armeen und Finanzen gegründet; dem prak-
tiſchen treffenden Sinn, der ſeine Abſichten erreichte, weil
er nur das wollte was an ſich nothwendig war, kam
die verſchlagene berechnende Klugheit zu Hülfe; alle die
trotzigen Mächte, die ſich dem höchſten Anſehn entgegen-
geſetzt, wurden gebeugt oder geſtürzt; ſchon konnte die neue
Ordnung der Dinge eine lange und ſtürmiſche Minderjäh-
rigkeit überdauern. Über den Trümmern der beiden Factio-
nen der engliſchen Ariſtokratie gründete Heinrich VII die
Macht der Tudors mit unerſchütterlichem Entſchluß, durch-
greifender Hand, ohne daß er darum die alten Freiheiten
der Nation zu vernichten geſucht hätte: die normanniſchen
Zeiten waren vorüber: das neuere England fieng an. Zu
derſelben Zeit bezwang Iſabella von Caſtilien durch ihre
Verbindung mit einem mächtigen Nachbar, durch den An-
theil an der geiſtlichen Gewalt, den ſie ſich zu verſchaffen
wußte, und durch das Übergewicht einer großartigen weib-
lichen Perſönlichkeit, in der ſich ſtrenger Haushalt und rit-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0100" n="82"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Er&#x017F;tes Buch</hi>.</fw><lb/>
digkeit einer Veränderung begün&#x017F;tigt, aber aus eigenem Le-<lb/>
bensgrund aufwach&#x017F;end, &#x017F;elb&#x017F;tändige das Chaos mit &#x017F;tar-<lb/>
ker Hand ordnende Gewalten.</p><lb/>
        <p>Es i&#x017F;t dieß das Ereigniß des funfzehnten Jahrhun-<lb/>
derts. Jedermann kennt die Namen der thatkräftigen Für-<lb/>
&#x017F;ten jener Zeit, denen es be&#x017F;chieden war, in den europäi-<lb/>
&#x017F;chen Nationen zum er&#x017F;ten Mal das volle Gefühl ihres<lb/>
Selb&#x017F;t zu erwecken. In Frankreich finden wir Carl <hi rendition="#aq">VII</hi><lb/>
und Ludwig <hi rendition="#aq">XI:</hi> das Land ward den alten Feinden, die<lb/>
es zur Hälfte be&#x017F;aßen, den Engländern endlich entri&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und unter der Standarte der Lilien vereinigt; das König-<lb/>
thum ward auf Armeen und Finanzen gegründet; dem prak-<lb/>
ti&#x017F;chen treffenden Sinn, der &#x017F;eine Ab&#x017F;ichten erreichte, weil<lb/>
er nur das wollte was an &#x017F;ich nothwendig war, kam<lb/>
die ver&#x017F;chlagene berechnende Klugheit zu Hülfe; alle die<lb/>
trotzigen Mächte, die &#x017F;ich dem höch&#x017F;ten An&#x017F;ehn entgegen-<lb/>
ge&#x017F;etzt, wurden gebeugt oder ge&#x017F;türzt; &#x017F;chon konnte die neue<lb/>
Ordnung der Dinge eine lange und &#x017F;türmi&#x017F;che Minderjäh-<lb/>
rigkeit überdauern. Über den Trümmern der beiden Factio-<lb/>
nen der engli&#x017F;chen Ari&#x017F;tokratie gründete Heinrich <hi rendition="#aq">VII</hi> die<lb/>
Macht der Tudors mit uner&#x017F;chütterlichem Ent&#x017F;chluß, durch-<lb/>
greifender Hand, ohne daß er darum die alten Freiheiten<lb/>
der Nation zu vernichten ge&#x017F;ucht hätte: die normanni&#x017F;chen<lb/>
Zeiten waren vorüber: das neuere England fieng an. Zu<lb/>
der&#x017F;elben Zeit bezwang I&#x017F;abella von Ca&#x017F;tilien durch ihre<lb/>
Verbindung mit einem mächtigen Nachbar, durch den An-<lb/>
theil an der gei&#x017F;tlichen Gewalt, den &#x017F;ie &#x017F;ich zu ver&#x017F;chaffen<lb/>
wußte, und durch das Übergewicht einer großartigen weib-<lb/>
lichen Per&#x017F;önlichkeit, in der &#x017F;ich &#x017F;trenger Haushalt und rit-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[82/0100] Erſtes Buch. digkeit einer Veränderung begünſtigt, aber aus eigenem Le- bensgrund aufwachſend, ſelbſtändige das Chaos mit ſtar- ker Hand ordnende Gewalten. Es iſt dieß das Ereigniß des funfzehnten Jahrhun- derts. Jedermann kennt die Namen der thatkräftigen Für- ſten jener Zeit, denen es beſchieden war, in den europäi- ſchen Nationen zum erſten Mal das volle Gefühl ihres Selbſt zu erwecken. In Frankreich finden wir Carl VII und Ludwig XI: das Land ward den alten Feinden, die es zur Hälfte beſaßen, den Engländern endlich entriſſen und unter der Standarte der Lilien vereinigt; das König- thum ward auf Armeen und Finanzen gegründet; dem prak- tiſchen treffenden Sinn, der ſeine Abſichten erreichte, weil er nur das wollte was an ſich nothwendig war, kam die verſchlagene berechnende Klugheit zu Hülfe; alle die trotzigen Mächte, die ſich dem höchſten Anſehn entgegen- geſetzt, wurden gebeugt oder geſtürzt; ſchon konnte die neue Ordnung der Dinge eine lange und ſtürmiſche Minderjäh- rigkeit überdauern. Über den Trümmern der beiden Factio- nen der engliſchen Ariſtokratie gründete Heinrich VII die Macht der Tudors mit unerſchütterlichem Entſchluß, durch- greifender Hand, ohne daß er darum die alten Freiheiten der Nation zu vernichten geſucht hätte: die normanniſchen Zeiten waren vorüber: das neuere England fieng an. Zu derſelben Zeit bezwang Iſabella von Caſtilien durch ihre Verbindung mit einem mächtigen Nachbar, durch den An- theil an der geiſtlichen Gewalt, den ſie ſich zu verſchaffen wußte, und durch das Übergewicht einer großartigen weib- lichen Perſönlichkeit, in der ſich ſtrenger Haushalt und rit-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/100
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/100>, abgerufen am 11.05.2024.