Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Reichstag zu Worms 1495.
seiner Veränderungen anführen. Der Entwurf hatte unter
andern, weil Friedrich und Maximilian unaufhörlich neue
Zölle bewilligten, den Reichsrath angewiesen, darauf zu
sehen, daß kein neuer Zoll ohne Vorwissen der Churfürsten
aufgerichtet werde. Die Abänderung des Artikels enthielt,
der Reichsrath selbst solle sich hüten, einen neuen Zoll auf-
zurichten ohne Vorwissen des Königs.

Sonderbar wie man eine so entschieden abschlägliche
Antwort als Verbesserung eines Entwurfes ankündigen
konnte; aber das ist die Sitte, die Höflichkeit jener Zeit;
der Gegensatz ist in den Gemüthern deshalb nicht weniger
lebhaft. Auf dem Reichstag nahm eine sehr merkliche Ver-
stimmung überhand. Der König berief eines Tages die
ihm am genauesten befreundeten Fürsten Albrecht von Sach-
sen, Friedrich von Brandenburg, Eberhard von Würtem-
berg, um mit ihnen über die Behauptung seiner höchsten
Würde zu Rathe zu gehen. 1

Dergestalt stellten sich gleich im Anfang dieser Regie-
rung die Absichten des Königs und die Absichten der Stände
einander sehr entschieden gegenüber. So viel sah wohl am
Ende jeder Theil, daß er auf seinem Weg nicht zum Ziel
kommen würde. Maximilian wurde inne, daß er keine Be-
willigung erhalten werde, ohne Zugeständnisse. Die Stände
sahen, daß sie wenigstens für dieß Mal mit ihrem Regi-
ment nicht durchdringen würden. 2 Indem man nun auf

1 Notiz aus dem Berliner Archiv, das jedoch über diesen
Reichstag nur fragmentarische Bemerkungen enthält.
2 Spätere Erklärung des Churf. Berthold von Mainz bei
Datt p. 871. Daruf wäre erst fürgenommen ain Ordnung im Reich
aufzurichten und Sr ko. Mt furgehalten, darab S. M. etwas Be-

Reichstag zu Worms 1495.
ſeiner Veränderungen anführen. Der Entwurf hatte unter
andern, weil Friedrich und Maximilian unaufhörlich neue
Zölle bewilligten, den Reichsrath angewieſen, darauf zu
ſehen, daß kein neuer Zoll ohne Vorwiſſen der Churfürſten
aufgerichtet werde. Die Abänderung des Artikels enthielt,
der Reichsrath ſelbſt ſolle ſich hüten, einen neuen Zoll auf-
zurichten ohne Vorwiſſen des Königs.

Sonderbar wie man eine ſo entſchieden abſchlägliche
Antwort als Verbeſſerung eines Entwurfes ankündigen
konnte; aber das iſt die Sitte, die Höflichkeit jener Zeit;
der Gegenſatz iſt in den Gemüthern deshalb nicht weniger
lebhaft. Auf dem Reichstag nahm eine ſehr merkliche Ver-
ſtimmung überhand. Der König berief eines Tages die
ihm am genaueſten befreundeten Fürſten Albrecht von Sach-
ſen, Friedrich von Brandenburg, Eberhard von Würtem-
berg, um mit ihnen über die Behauptung ſeiner höchſten
Würde zu Rathe zu gehen. 1

Dergeſtalt ſtellten ſich gleich im Anfang dieſer Regie-
rung die Abſichten des Königs und die Abſichten der Stände
einander ſehr entſchieden gegenüber. So viel ſah wohl am
Ende jeder Theil, daß er auf ſeinem Weg nicht zum Ziel
kommen würde. Maximilian wurde inne, daß er keine Be-
willigung erhalten werde, ohne Zugeſtändniſſe. Die Stände
ſahen, daß ſie wenigſtens für dieß Mal mit ihrem Regi-
ment nicht durchdringen würden. 2 Indem man nun auf

1 Notiz aus dem Berliner Archiv, das jedoch uͤber dieſen
Reichstag nur fragmentariſche Bemerkungen enthaͤlt.
2 Spaͤtere Erklaͤrung des Churf. Berthold von Mainz bei
Datt p. 871. Daruf waͤre erſt fuͤrgenommen ain Ordnung im Reich
aufzurichten und Sr ko. Mt furgehalten, darab S. M. etwas Be-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0129" n="111"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Reichstag zu Worms</hi> 1495.</fw><lb/>
&#x017F;einer Veränderungen anführen. Der Entwurf hatte unter<lb/>
andern, weil Friedrich und Maximilian unaufhörlich neue<lb/>
Zölle bewilligten, den Reichsrath angewie&#x017F;en, darauf zu<lb/>
&#x017F;ehen, daß kein neuer Zoll ohne Vorwi&#x017F;&#x017F;en der Churfür&#x017F;ten<lb/>
aufgerichtet werde. Die Abänderung des Artikels enthielt,<lb/>
der Reichsrath &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;olle &#x017F;ich hüten, einen neuen Zoll auf-<lb/>
zurichten ohne Vorwi&#x017F;&#x017F;en des Königs.</p><lb/>
          <p>Sonderbar wie man eine &#x017F;o ent&#x017F;chieden ab&#x017F;chlägliche<lb/>
Antwort als Verbe&#x017F;&#x017F;erung eines Entwurfes ankündigen<lb/>
konnte; aber das i&#x017F;t die Sitte, die Höflichkeit jener Zeit;<lb/>
der Gegen&#x017F;atz i&#x017F;t in den Gemüthern deshalb nicht weniger<lb/>
lebhaft. Auf dem Reichstag nahm eine &#x017F;ehr merkliche Ver-<lb/>
&#x017F;timmung überhand. Der König berief eines Tages die<lb/>
ihm am genaue&#x017F;ten befreundeten Für&#x017F;ten Albrecht von Sach-<lb/>
&#x017F;en, Friedrich von Brandenburg, Eberhard von Würtem-<lb/>
berg, um mit ihnen über die Behauptung &#x017F;einer höch&#x017F;ten<lb/>
Würde zu Rathe zu gehen. <note place="foot" n="1">Notiz aus dem Berliner Archiv, das jedoch u&#x0364;ber die&#x017F;en<lb/>
Reichstag nur fragmentari&#x017F;che Bemerkungen entha&#x0364;lt.</note></p><lb/>
          <p>Derge&#x017F;talt &#x017F;tellten &#x017F;ich gleich im Anfang die&#x017F;er Regie-<lb/>
rung die Ab&#x017F;ichten des Königs und die Ab&#x017F;ichten der Stände<lb/>
einander &#x017F;ehr ent&#x017F;chieden gegenüber. So viel &#x017F;ah wohl am<lb/>
Ende jeder Theil, daß er auf &#x017F;einem Weg nicht zum Ziel<lb/>
kommen würde. Maximilian wurde inne, daß er keine Be-<lb/>
willigung erhalten werde, ohne Zuge&#x017F;tändni&#x017F;&#x017F;e. Die Stände<lb/>
&#x017F;ahen, daß &#x017F;ie wenig&#x017F;tens für dieß Mal mit ihrem Regi-<lb/>
ment nicht durchdringen würden. <note xml:id="seg2pn_12_1" next="#seg2pn_12_2" place="foot" n="2">Spa&#x0364;tere Erkla&#x0364;rung des Churf. Berthold von Mainz bei<lb/>
Datt <hi rendition="#aq">p.</hi> 871. Daruf wa&#x0364;re er&#x017F;t fu&#x0364;rgenommen ain Ordnung im Reich<lb/>
aufzurichten und Sr ko. Mt furgehalten, darab S. M. etwas Be-</note> Indem man nun auf<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[111/0129] Reichstag zu Worms 1495. ſeiner Veränderungen anführen. Der Entwurf hatte unter andern, weil Friedrich und Maximilian unaufhörlich neue Zölle bewilligten, den Reichsrath angewieſen, darauf zu ſehen, daß kein neuer Zoll ohne Vorwiſſen der Churfürſten aufgerichtet werde. Die Abänderung des Artikels enthielt, der Reichsrath ſelbſt ſolle ſich hüten, einen neuen Zoll auf- zurichten ohne Vorwiſſen des Königs. Sonderbar wie man eine ſo entſchieden abſchlägliche Antwort als Verbeſſerung eines Entwurfes ankündigen konnte; aber das iſt die Sitte, die Höflichkeit jener Zeit; der Gegenſatz iſt in den Gemüthern deshalb nicht weniger lebhaft. Auf dem Reichstag nahm eine ſehr merkliche Ver- ſtimmung überhand. Der König berief eines Tages die ihm am genaueſten befreundeten Fürſten Albrecht von Sach- ſen, Friedrich von Brandenburg, Eberhard von Würtem- berg, um mit ihnen über die Behauptung ſeiner höchſten Würde zu Rathe zu gehen. 1 Dergeſtalt ſtellten ſich gleich im Anfang dieſer Regie- rung die Abſichten des Königs und die Abſichten der Stände einander ſehr entſchieden gegenüber. So viel ſah wohl am Ende jeder Theil, daß er auf ſeinem Weg nicht zum Ziel kommen würde. Maximilian wurde inne, daß er keine Be- willigung erhalten werde, ohne Zugeſtändniſſe. Die Stände ſahen, daß ſie wenigſtens für dieß Mal mit ihrem Regi- ment nicht durchdringen würden. 2 Indem man nun auf 1 Notiz aus dem Berliner Archiv, das jedoch uͤber dieſen Reichstag nur fragmentariſche Bemerkungen enthaͤlt. 2 Spaͤtere Erklaͤrung des Churf. Berthold von Mainz bei Datt p. 871. Daruf waͤre erſt fuͤrgenommen ain Ordnung im Reich aufzurichten und Sr ko. Mt furgehalten, darab S. M. etwas Be-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/129
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/129>, abgerufen am 11.05.2024.