Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch.
nigs Erzherzog Philipp von Bregenz herüber: am 7ten
September ward die erste Sitzung gehalten. Der Chur-
fürst von Mainz nahm seinen Platz in der Mitte, zu sei-
ner Rechten saßen die Fürsten, der Erzherzog zum ersten
Mal unter ihnen, zu seiner Linken die Botschafter der nicht
persönlich erschienenen, die Abgeordneten der Städte stan-
den ihm gegenüber. In der Mitte war eine Bank für die
königlichen Räthe, Conrad Stürzel und Walter von Andlo.

Der Churfürst leitet die Verhandlungen mit unbestrit-
tener Autorität. Sie halten inne, wenn er sich einmal
entfernt, was jedoch immer nur auf kurze Zeit geschieht;
kommt er dann wieder, so führt er das Wort, wie in der
Versammlung so in dem Ausschuß; er macht die Vor-
schläge, ruft die Bewilligungen hervor, und weiß die Be-
vollmächtigten bei denselben fest zu halten. Er verbirgt den
Schmerz nicht, den es ihm erregt das Reich so in Ver-
fall zu erblicken. "Noch zu Carls IV und Sigmunds
Zeiten habe man es in Italien anerkannt: was jetzt nicht
mehr geschehe. Der König von Böhmen sey ein Chur-
fürst des Reiches: was thue er dem Reiche dafür? viel-
mehr habe er Mähren und Schlesien auch noch losgeris-
sen. In unaufhörlicher Bedrängniß seyen Preußen und
Liefland: Niemand kümmere sich darum. Ja das Wenige
was vom Reich übrig sey, werde ihm täglich entzogen
und Dem oder Jenem verschrieben. Die Ordnungen von
Worms seyen gemacht, um des Reiches Fall zu verhüten:
allein es fehle an Einigkeit und wechselseitigem Vertrauen,
um sie aufrecht zu erhalten. Woher komme es, daß die
Eidgenossenschaft so in allgemeinem Ansehn stehe: daß sie

Erſtes Buch.
nigs Erzherzog Philipp von Bregenz herüber: am 7ten
September ward die erſte Sitzung gehalten. Der Chur-
fürſt von Mainz nahm ſeinen Platz in der Mitte, zu ſei-
ner Rechten ſaßen die Fürſten, der Erzherzog zum erſten
Mal unter ihnen, zu ſeiner Linken die Botſchafter der nicht
perſönlich erſchienenen, die Abgeordneten der Städte ſtan-
den ihm gegenüber. In der Mitte war eine Bank für die
königlichen Räthe, Conrad Stürzel und Walter von Andlo.

Der Churfürſt leitet die Verhandlungen mit unbeſtrit-
tener Autorität. Sie halten inne, wenn er ſich einmal
entfernt, was jedoch immer nur auf kurze Zeit geſchieht;
kommt er dann wieder, ſo führt er das Wort, wie in der
Verſammlung ſo in dem Ausſchuß; er macht die Vor-
ſchläge, ruft die Bewilligungen hervor, und weiß die Be-
vollmächtigten bei denſelben feſt zu halten. Er verbirgt den
Schmerz nicht, den es ihm erregt das Reich ſo in Ver-
fall zu erblicken. „Noch zu Carls IV und Sigmunds
Zeiten habe man es in Italien anerkannt: was jetzt nicht
mehr geſchehe. Der König von Böhmen ſey ein Chur-
fürſt des Reiches: was thue er dem Reiche dafür? viel-
mehr habe er Mähren und Schleſien auch noch losgeriſ-
ſen. In unaufhörlicher Bedrängniß ſeyen Preußen und
Liefland: Niemand kümmere ſich darum. Ja das Wenige
was vom Reich übrig ſey, werde ihm täglich entzogen
und Dem oder Jenem verſchrieben. Die Ordnungen von
Worms ſeyen gemacht, um des Reiches Fall zu verhüten:
allein es fehle an Einigkeit und wechſelſeitigem Vertrauen,
um ſie aufrecht zu erhalten. Woher komme es, daß die
Eidgenoſſenſchaft ſo in allgemeinem Anſehn ſtehe: daß ſie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0142" n="124"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Er&#x017F;tes Buch</hi>.</fw><lb/>
nigs Erzherzog Philipp von Bregenz herüber: am 7ten<lb/>
September ward die er&#x017F;te Sitzung gehalten. Der Chur-<lb/>
für&#x017F;t von Mainz nahm &#x017F;einen Platz in der Mitte, zu &#x017F;ei-<lb/>
ner Rechten &#x017F;aßen die Für&#x017F;ten, der Erzherzog zum er&#x017F;ten<lb/>
Mal unter ihnen, zu &#x017F;einer Linken die Bot&#x017F;chafter der nicht<lb/>
per&#x017F;önlich er&#x017F;chienenen, die Abgeordneten der Städte &#x017F;tan-<lb/>
den ihm gegenüber. In der Mitte war eine Bank für die<lb/>
königlichen Räthe, Conrad Stürzel und Walter von Andlo.</p><lb/>
          <p>Der Churfür&#x017F;t leitet die Verhandlungen mit unbe&#x017F;trit-<lb/>
tener Autorität. Sie halten inne, wenn er &#x017F;ich einmal<lb/>
entfernt, was jedoch immer nur auf kurze Zeit ge&#x017F;chieht;<lb/>
kommt er dann wieder, &#x017F;o führt er das Wort, wie in der<lb/>
Ver&#x017F;ammlung &#x017F;o in dem Aus&#x017F;chuß; er macht die Vor-<lb/>
&#x017F;chläge, ruft die Bewilligungen hervor, und weiß die Be-<lb/>
vollmächtigten bei den&#x017F;elben fe&#x017F;t zu halten. Er verbirgt den<lb/>
Schmerz nicht, den es ihm erregt das Reich &#x017F;o in Ver-<lb/>
fall zu erblicken. &#x201E;Noch zu Carls <hi rendition="#aq">IV</hi> und Sigmunds<lb/>
Zeiten habe man es in Italien anerkannt: was jetzt nicht<lb/>
mehr ge&#x017F;chehe. Der König von Böhmen &#x017F;ey ein Chur-<lb/>
für&#x017F;t des Reiches: was thue er dem Reiche dafür? viel-<lb/>
mehr habe er Mähren und Schle&#x017F;ien auch noch losgeri&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. In unaufhörlicher Bedrängniß &#x017F;eyen Preußen und<lb/>
Liefland: Niemand kümmere &#x017F;ich darum. Ja das Wenige<lb/>
was vom Reich übrig &#x017F;ey, werde ihm täglich entzogen<lb/>
und Dem oder Jenem ver&#x017F;chrieben. Die Ordnungen von<lb/>
Worms &#x017F;eyen gemacht, um des Reiches Fall zu verhüten:<lb/>
allein es fehle an Einigkeit und wech&#x017F;el&#x017F;eitigem Vertrauen,<lb/>
um &#x017F;ie aufrecht zu erhalten. Woher komme es, daß die<lb/>
Eidgeno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft &#x017F;o in allgemeinem An&#x017F;ehn &#x017F;tehe: daß &#x017F;ie<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[124/0142] Erſtes Buch. nigs Erzherzog Philipp von Bregenz herüber: am 7ten September ward die erſte Sitzung gehalten. Der Chur- fürſt von Mainz nahm ſeinen Platz in der Mitte, zu ſei- ner Rechten ſaßen die Fürſten, der Erzherzog zum erſten Mal unter ihnen, zu ſeiner Linken die Botſchafter der nicht perſönlich erſchienenen, die Abgeordneten der Städte ſtan- den ihm gegenüber. In der Mitte war eine Bank für die königlichen Räthe, Conrad Stürzel und Walter von Andlo. Der Churfürſt leitet die Verhandlungen mit unbeſtrit- tener Autorität. Sie halten inne, wenn er ſich einmal entfernt, was jedoch immer nur auf kurze Zeit geſchieht; kommt er dann wieder, ſo führt er das Wort, wie in der Verſammlung ſo in dem Ausſchuß; er macht die Vor- ſchläge, ruft die Bewilligungen hervor, und weiß die Be- vollmächtigten bei denſelben feſt zu halten. Er verbirgt den Schmerz nicht, den es ihm erregt das Reich ſo in Ver- fall zu erblicken. „Noch zu Carls IV und Sigmunds Zeiten habe man es in Italien anerkannt: was jetzt nicht mehr geſchehe. Der König von Böhmen ſey ein Chur- fürſt des Reiches: was thue er dem Reiche dafür? viel- mehr habe er Mähren und Schleſien auch noch losgeriſ- ſen. In unaufhörlicher Bedrängniß ſeyen Preußen und Liefland: Niemand kümmere ſich darum. Ja das Wenige was vom Reich übrig ſey, werde ihm täglich entzogen und Dem oder Jenem verſchrieben. Die Ordnungen von Worms ſeyen gemacht, um des Reiches Fall zu verhüten: allein es fehle an Einigkeit und wechſelſeitigem Vertrauen, um ſie aufrecht zu erhalten. Woher komme es, daß die Eidgenoſſenſchaft ſo in allgemeinem Anſehn ſtehe: daß ſie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/142
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/142>, abgerufen am 11.05.2024.