Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Reichstag zu Worms und zu Freiburg 1497. 98.
Die Franzosen hatten den Vorschlag gemacht: man möge
ihnen Genua und Neapel überlassen, so würden sie Mai-
land nicht beunruhigen und über alles andre einen ewi-
gen Frieden schließen. Ein Vorschlag, der wenn sie ihn
nur ernstlich meinten, viel Empfehlendes darbot, und na-
mentlich den deutschen Fürsten höchlich gefiel. "Genua
sey ohnehin sehr unzuverläßig, und suche sich alle Tage
einen andern Herrn; was gehe Neapel und Sicilien dem
Reiche an? Es sey am Ende sogar vortheilhafter, wenn
dort ein mächtiger Fürst regiere, der den Türken Wider-
stand leisten könne." Die Oberherrlichkeit in Italien war
ihnen gleichgültig; sie erklärten sich im Allgemeinen gegen
jede Verbindung mit den Wälschen. Das war jedoch nicht
die Meinung der Churfürsten, am wenigsten der geistli-
chen. Sie zogen in Betracht, daß Genua noch von Fried-
rich I eine Kammer des Reiches genannt worden, daß Nea-
pel ein Lehen des päpstlichen Stuhles sey und von dem
römischen König, dem Vogte der Kirche, dabei erhalten
werden müsse. Aber überhaupt dürfe man den König von
Frankreich nicht allzumächtig werden lassen, damit er nicht
das Kaiserthum an sich reiße. Die Idee des Reiches,
auf welcher allerdings ihre eigne Bedeutung beruhte, woll-
ten sie in keinem Punct aufgeben. Diese Meinung, mit
welcher sie ganz auf die Seite des Königs traten, behielt
zuletzt die Oberhand; die Unterhandlungen welche Friedrich
von Sachsen mit Ludwig XII begonnen zerschlugen sich;
in dem Momente, daß man kaum die Einrichtungen des
Reiches einigermaaßen befestigt hatte, mußte man auch
schon den Krieg beginnen.


Reichstag zu Worms und zu Freiburg 1497. 98.
Die Franzoſen hatten den Vorſchlag gemacht: man möge
ihnen Genua und Neapel überlaſſen, ſo würden ſie Mai-
land nicht beunruhigen und über alles andre einen ewi-
gen Frieden ſchließen. Ein Vorſchlag, der wenn ſie ihn
nur ernſtlich meinten, viel Empfehlendes darbot, und na-
mentlich den deutſchen Fürſten höchlich gefiel. „Genua
ſey ohnehin ſehr unzuverläßig, und ſuche ſich alle Tage
einen andern Herrn; was gehe Neapel und Sicilien dem
Reiche an? Es ſey am Ende ſogar vortheilhafter, wenn
dort ein mächtiger Fürſt regiere, der den Türken Wider-
ſtand leiſten könne.“ Die Oberherrlichkeit in Italien war
ihnen gleichgültig; ſie erklärten ſich im Allgemeinen gegen
jede Verbindung mit den Wälſchen. Das war jedoch nicht
die Meinung der Churfürſten, am wenigſten der geiſtli-
chen. Sie zogen in Betracht, daß Genua noch von Fried-
rich I eine Kammer des Reiches genannt worden, daß Nea-
pel ein Lehen des päpſtlichen Stuhles ſey und von dem
römiſchen König, dem Vogte der Kirche, dabei erhalten
werden müſſe. Aber überhaupt dürfe man den König von
Frankreich nicht allzumächtig werden laſſen, damit er nicht
das Kaiſerthum an ſich reiße. Die Idee des Reiches,
auf welcher allerdings ihre eigne Bedeutung beruhte, woll-
ten ſie in keinem Punct aufgeben. Dieſe Meinung, mit
welcher ſie ganz auf die Seite des Königs traten, behielt
zuletzt die Oberhand; die Unterhandlungen welche Friedrich
von Sachſen mit Ludwig XII begonnen zerſchlugen ſich;
in dem Momente, daß man kaum die Einrichtungen des
Reiches einigermaaßen befeſtigt hatte, mußte man auch
ſchon den Krieg beginnen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0153" n="135"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Reichstag zu Worms und zu Freiburg</hi> 1497. 98.</fw><lb/>
Die Franzo&#x017F;en hatten den Vor&#x017F;chlag gemacht: man möge<lb/>
ihnen Genua und Neapel überla&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o würden &#x017F;ie Mai-<lb/>
land nicht beunruhigen und über alles andre einen ewi-<lb/>
gen Frieden &#x017F;chließen. Ein Vor&#x017F;chlag, der wenn &#x017F;ie ihn<lb/>
nur ern&#x017F;tlich meinten, viel Empfehlendes darbot, und na-<lb/>
mentlich den deut&#x017F;chen Für&#x017F;ten höchlich gefiel. &#x201E;Genua<lb/>
&#x017F;ey ohnehin &#x017F;ehr unzuverläßig, und &#x017F;uche &#x017F;ich alle Tage<lb/>
einen andern Herrn; was gehe Neapel und Sicilien dem<lb/>
Reiche an? Es &#x017F;ey am Ende &#x017F;ogar vortheilhafter, wenn<lb/>
dort ein mächtiger Für&#x017F;t regiere, der den Türken Wider-<lb/>
&#x017F;tand lei&#x017F;ten könne.&#x201C; Die Oberherrlichkeit in Italien war<lb/>
ihnen gleichgültig; &#x017F;ie erklärten &#x017F;ich im Allgemeinen gegen<lb/>
jede Verbindung mit den Wäl&#x017F;chen. Das war jedoch nicht<lb/>
die Meinung der Churfür&#x017F;ten, am wenig&#x017F;ten der gei&#x017F;tli-<lb/>
chen. Sie zogen in Betracht, daß Genua noch von Fried-<lb/>
rich <hi rendition="#aq">I</hi> eine Kammer des Reiches genannt worden, daß Nea-<lb/>
pel ein Lehen des päp&#x017F;tlichen Stuhles &#x017F;ey und von dem<lb/>
römi&#x017F;chen König, dem Vogte der Kirche, dabei erhalten<lb/>
werden mü&#x017F;&#x017F;e. Aber überhaupt dürfe man den König von<lb/>
Frankreich nicht allzumächtig werden la&#x017F;&#x017F;en, damit er nicht<lb/>
das Kai&#x017F;erthum an &#x017F;ich reiße. Die Idee des Reiches,<lb/>
auf welcher allerdings ihre eigne Bedeutung beruhte, woll-<lb/>
ten &#x017F;ie in keinem Punct aufgeben. Die&#x017F;e Meinung, mit<lb/>
welcher &#x017F;ie ganz auf die Seite des Königs traten, behielt<lb/>
zuletzt die Oberhand; die Unterhandlungen welche Friedrich<lb/>
von Sach&#x017F;en mit Ludwig <hi rendition="#aq">XII</hi> begonnen zer&#x017F;chlugen &#x017F;ich;<lb/>
in dem Momente, daß man kaum die Einrichtungen des<lb/>
Reiches einigermaaßen befe&#x017F;tigt hatte, mußte man auch<lb/>
&#x017F;chon den Krieg beginnen.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[135/0153] Reichstag zu Worms und zu Freiburg 1497. 98. Die Franzoſen hatten den Vorſchlag gemacht: man möge ihnen Genua und Neapel überlaſſen, ſo würden ſie Mai- land nicht beunruhigen und über alles andre einen ewi- gen Frieden ſchließen. Ein Vorſchlag, der wenn ſie ihn nur ernſtlich meinten, viel Empfehlendes darbot, und na- mentlich den deutſchen Fürſten höchlich gefiel. „Genua ſey ohnehin ſehr unzuverläßig, und ſuche ſich alle Tage einen andern Herrn; was gehe Neapel und Sicilien dem Reiche an? Es ſey am Ende ſogar vortheilhafter, wenn dort ein mächtiger Fürſt regiere, der den Türken Wider- ſtand leiſten könne.“ Die Oberherrlichkeit in Italien war ihnen gleichgültig; ſie erklärten ſich im Allgemeinen gegen jede Verbindung mit den Wälſchen. Das war jedoch nicht die Meinung der Churfürſten, am wenigſten der geiſtli- chen. Sie zogen in Betracht, daß Genua noch von Fried- rich I eine Kammer des Reiches genannt worden, daß Nea- pel ein Lehen des päpſtlichen Stuhles ſey und von dem römiſchen König, dem Vogte der Kirche, dabei erhalten werden müſſe. Aber überhaupt dürfe man den König von Frankreich nicht allzumächtig werden laſſen, damit er nicht das Kaiſerthum an ſich reiße. Die Idee des Reiches, auf welcher allerdings ihre eigne Bedeutung beruhte, woll- ten ſie in keinem Punct aufgeben. Dieſe Meinung, mit welcher ſie ganz auf die Seite des Königs traten, behielt zuletzt die Oberhand; die Unterhandlungen welche Friedrich von Sachſen mit Ludwig XII begonnen zerſchlugen ſich; in dem Momente, daß man kaum die Einrichtungen des Reiches einigermaaßen befeſtigt hatte, mußte man auch ſchon den Krieg beginnen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/153
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/153>, abgerufen am 04.05.2024.