Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch.
strengung von der Terra ferma auszuschließen? Der päpst-
liche Nuntius sprach darüber mit einzelnen einflußreichen
Fürsten. Sie entgegneten ihm grade heraus, der Kaiser
werde darum so schlecht unterstützt, weil er den Krieg ohne
ihren Rath unternommen habe.

Daraus folgte dann hinwieder, daß Maximilian sich
zu keiner Rücksicht auf das Reich gebunden erachtete. Als
man ihn zu Augsburg aufforderte, seine Eroberungen nicht
willkührlich zu vergaben, erwiederte er, das Reich unter-
stütze ihn nicht so gut daß dieß ausführbar sey: er müsse
nach seiner Gelegenheit Verträge schließen, Vergabungen
vornehmen dürfen.

So wenig kam es auch dieß Mal zwischen Kaiser
und Ständen zu gutem Vernehmen und Zusammenwirken.

Selbst das Allerbilligste, In-sich-Nothwendige schlug
der Kaiser ab. Die Stände forderten, er solle sich aller
Eingriffe in den Gang des Kammergerichts enthalten. Da-
von war so oft die Rede gewesen und auf dieser Idee be-
ruhte die ganze Institution. Maximilian trug jedoch kein
Bedenken zu antworten, zuweilen greife das Gericht weiter
als ihm gebühre, er könne sich die Hand nicht binden lassen.

Kein Wunder wenn dann auch die Stände auf einen
übrigens sehr merkwürdigen Plan zur Ausführung der kam-
mergerichtlichen Urtel, den er ihnen vorlegte, nicht eingien-
gen. Maximilian schlug vor, einen immerwährenden Reichs-
anschlag nach dem Muster des cöllnischen zu entwerfen,
von 1000 bis 50000 M., so daß man in jedem Falle
nur die Summe der Hülfe zu bestimmen habe. Denn eine
Macht sey nöthig, um die Widerspenstigen zu züchtigen,
welche den Landfrieden brechen, oder den Bann des Kam

Erſtes Buch.
ſtrengung von der Terra ferma auszuſchließen? Der päpſt-
liche Nuntius ſprach darüber mit einzelnen einflußreichen
Fürſten. Sie entgegneten ihm grade heraus, der Kaiſer
werde darum ſo ſchlecht unterſtützt, weil er den Krieg ohne
ihren Rath unternommen habe.

Daraus folgte dann hinwieder, daß Maximilian ſich
zu keiner Rückſicht auf das Reich gebunden erachtete. Als
man ihn zu Augsburg aufforderte, ſeine Eroberungen nicht
willkührlich zu vergaben, erwiederte er, das Reich unter-
ſtütze ihn nicht ſo gut daß dieß ausführbar ſey: er müſſe
nach ſeiner Gelegenheit Verträge ſchließen, Vergabungen
vornehmen dürfen.

So wenig kam es auch dieß Mal zwiſchen Kaiſer
und Ständen zu gutem Vernehmen und Zuſammenwirken.

Selbſt das Allerbilligſte, In-ſich-Nothwendige ſchlug
der Kaiſer ab. Die Stände forderten, er ſolle ſich aller
Eingriffe in den Gang des Kammergerichts enthalten. Da-
von war ſo oft die Rede geweſen und auf dieſer Idee be-
ruhte die ganze Inſtitution. Maximilian trug jedoch kein
Bedenken zu antworten, zuweilen greife das Gericht weiter
als ihm gebühre, er könne ſich die Hand nicht binden laſſen.

Kein Wunder wenn dann auch die Stände auf einen
übrigens ſehr merkwürdigen Plan zur Ausführung der kam-
mergerichtlichen Urtel, den er ihnen vorlegte, nicht eingien-
gen. Maximilian ſchlug vor, einen immerwährenden Reichs-
anſchlag nach dem Muſter des cöllniſchen zu entwerfen,
von 1000 bis 50000 M., ſo daß man in jedem Falle
nur die Summe der Hülfe zu beſtimmen habe. Denn eine
Macht ſey nöthig, um die Widerſpenſtigen zu züchtigen,
welche den Landfrieden brechen, oder den Bann des Kam

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0212" n="194"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Er&#x017F;tes Buch</hi>.</fw><lb/>
&#x017F;trengung von der Terra ferma auszu&#x017F;chließen? Der päp&#x017F;t-<lb/>
liche Nuntius &#x017F;prach darüber mit einzelnen einflußreichen<lb/>
Für&#x017F;ten. Sie entgegneten ihm grade heraus, der Kai&#x017F;er<lb/>
werde darum &#x017F;o &#x017F;chlecht unter&#x017F;tützt, weil er den Krieg ohne<lb/>
ihren Rath unternommen habe.</p><lb/>
          <p>Daraus folgte dann hinwieder, daß Maximilian &#x017F;ich<lb/>
zu keiner Rück&#x017F;icht auf das Reich gebunden erachtete. Als<lb/>
man ihn zu Augsburg aufforderte, &#x017F;eine Eroberungen nicht<lb/>
willkührlich zu vergaben, erwiederte er, das Reich unter-<lb/>
&#x017F;tütze ihn nicht &#x017F;o gut daß dieß ausführbar &#x017F;ey: er mü&#x017F;&#x017F;e<lb/>
nach &#x017F;einer Gelegenheit Verträge &#x017F;chließen, Vergabungen<lb/>
vornehmen dürfen.</p><lb/>
          <p>So wenig kam es auch dieß Mal zwi&#x017F;chen Kai&#x017F;er<lb/>
und Ständen zu gutem Vernehmen und Zu&#x017F;ammenwirken.</p><lb/>
          <p>Selb&#x017F;t das Allerbillig&#x017F;te, In-&#x017F;ich-Nothwendige &#x017F;chlug<lb/>
der Kai&#x017F;er ab. Die Stände forderten, er &#x017F;olle &#x017F;ich aller<lb/>
Eingriffe in den Gang des Kammergerichts enthalten. Da-<lb/>
von war &#x017F;o oft die Rede gewe&#x017F;en und auf die&#x017F;er Idee be-<lb/>
ruhte die ganze In&#x017F;titution. Maximilian trug jedoch kein<lb/>
Bedenken zu antworten, zuweilen greife das Gericht weiter<lb/>
als ihm gebühre, er könne &#x017F;ich die Hand nicht binden la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Kein Wunder wenn dann auch die Stände auf einen<lb/>
übrigens &#x017F;ehr merkwürdigen Plan zur Ausführung der kam-<lb/>
mergerichtlichen Urtel, den er ihnen vorlegte, nicht eingien-<lb/>
gen. Maximilian &#x017F;chlug vor, einen immerwährenden Reichs-<lb/>
an&#x017F;chlag nach dem Mu&#x017F;ter des cöllni&#x017F;chen zu entwerfen,<lb/>
von 1000 bis 50000 M., &#x017F;o daß man in jedem Falle<lb/>
nur die Summe der Hülfe zu be&#x017F;timmen habe. Denn eine<lb/>
Macht &#x017F;ey nöthig, um die Wider&#x017F;pen&#x017F;tigen zu züchtigen,<lb/>
welche den Landfrieden brechen, oder den Bann des Kam<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[194/0212] Erſtes Buch. ſtrengung von der Terra ferma auszuſchließen? Der päpſt- liche Nuntius ſprach darüber mit einzelnen einflußreichen Fürſten. Sie entgegneten ihm grade heraus, der Kaiſer werde darum ſo ſchlecht unterſtützt, weil er den Krieg ohne ihren Rath unternommen habe. Daraus folgte dann hinwieder, daß Maximilian ſich zu keiner Rückſicht auf das Reich gebunden erachtete. Als man ihn zu Augsburg aufforderte, ſeine Eroberungen nicht willkührlich zu vergaben, erwiederte er, das Reich unter- ſtütze ihn nicht ſo gut daß dieß ausführbar ſey: er müſſe nach ſeiner Gelegenheit Verträge ſchließen, Vergabungen vornehmen dürfen. So wenig kam es auch dieß Mal zwiſchen Kaiſer und Ständen zu gutem Vernehmen und Zuſammenwirken. Selbſt das Allerbilligſte, In-ſich-Nothwendige ſchlug der Kaiſer ab. Die Stände forderten, er ſolle ſich aller Eingriffe in den Gang des Kammergerichts enthalten. Da- von war ſo oft die Rede geweſen und auf dieſer Idee be- ruhte die ganze Inſtitution. Maximilian trug jedoch kein Bedenken zu antworten, zuweilen greife das Gericht weiter als ihm gebühre, er könne ſich die Hand nicht binden laſſen. Kein Wunder wenn dann auch die Stände auf einen übrigens ſehr merkwürdigen Plan zur Ausführung der kam- mergerichtlichen Urtel, den er ihnen vorlegte, nicht eingien- gen. Maximilian ſchlug vor, einen immerwährenden Reichs- anſchlag nach dem Muſter des cöllniſchen zu entwerfen, von 1000 bis 50000 M., ſo daß man in jedem Falle nur die Summe der Hülfe zu beſtimmen habe. Denn eine Macht ſey nöthig, um die Widerſpenſtigen zu züchtigen, welche den Landfrieden brechen, oder den Bann des Kam

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/212
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/212>, abgerufen am 13.05.2024.