Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung.
die allgemeine zu seyn. In wie fern der Staat zu grün-
den ist, macht sich ein eigenthümliches Prinzip geltend, eben-
falls geistiger Natur, das auch seine innere Nothwendigkeit
hat, in bestimmten Formen sich ausspricht, besondere Bil-
dungen hervortreibt; sobald eine Kirche mit ihren weiter
reichenden, verschiedne Völker umfassenden Formen entstan-
den ist, giebt sie sich nur allzu leicht dem Bestreben hin,
den Staat in sich aufgehen zu lassen, dessen Prinzip sich
zu unterwerfen: selten erkennt sie die ursprüngliche Berech-
tigung desselben an. Endlich erscheint die allgemeine Reli-
gion, nachdem sie zuerst in das Bewußtseyn des menschli-
chen Geschlechtes getreten ist, als eine große von Volk zu
Volk fortschreitende Überlieferung, mitgetheilt in festen Lehr-
sätzen: aber die Nationen können es sich nicht nehmen las-
sen, die Fähigkeit und den Inhalt des ihnen ursprünglich
eingepflanzten Geistes prüfend daran zu versuchen; in allen
Jahrhunderten sehen wir deshalb Verschiedenheiten der Auf-
fassung entstehen, die das Staatsleben wieder in vielfachen
Rückwirkungen berühren.

Aus der Natur dieses Widerstreites geht nun aber
auch hervor, welch ein großes Moment für alles mensch-
liche Daseyn darin liegt. Die religiöse Wahrheit muß eine
lebendige Repräsentation haben, um den Staat in fortwäh-
render Erinnerung an den Ursprung und das Ziel des ir-
dischen Lebens, an das Recht seiner Nachbarn und die
Verwandtschaft aller Nationen zu erhalten; er würde sonst
in Gefahr seyn, in Gewaltherrschaft auszuarten, in einseiti-
gen Bildungen des Fremdenhasses zu erstarren. Die Freiheit
der nationalen Entwickelung dagegen ist selbst für die religiöse

Einleitung.
die allgemeine zu ſeyn. In wie fern der Staat zu grün-
den iſt, macht ſich ein eigenthümliches Prinzip geltend, eben-
falls geiſtiger Natur, das auch ſeine innere Nothwendigkeit
hat, in beſtimmten Formen ſich ausſpricht, beſondere Bil-
dungen hervortreibt; ſobald eine Kirche mit ihren weiter
reichenden, verſchiedne Völker umfaſſenden Formen entſtan-
den iſt, giebt ſie ſich nur allzu leicht dem Beſtreben hin,
den Staat in ſich aufgehen zu laſſen, deſſen Prinzip ſich
zu unterwerfen: ſelten erkennt ſie die urſprüngliche Berech-
tigung deſſelben an. Endlich erſcheint die allgemeine Reli-
gion, nachdem ſie zuerſt in das Bewußtſeyn des menſchli-
chen Geſchlechtes getreten iſt, als eine große von Volk zu
Volk fortſchreitende Überlieferung, mitgetheilt in feſten Lehr-
ſätzen: aber die Nationen können es ſich nicht nehmen laſ-
ſen, die Fähigkeit und den Inhalt des ihnen urſprünglich
eingepflanzten Geiſtes prüfend daran zu verſuchen; in allen
Jahrhunderten ſehen wir deshalb Verſchiedenheiten der Auf-
faſſung entſtehen, die das Staatsleben wieder in vielfachen
Rückwirkungen berühren.

Aus der Natur dieſes Widerſtreites geht nun aber
auch hervor, welch ein großes Moment für alles menſch-
liche Daſeyn darin liegt. Die religiöſe Wahrheit muß eine
lebendige Repräſentation haben, um den Staat in fortwäh-
render Erinnerung an den Urſprung und das Ziel des ir-
diſchen Lebens, an das Recht ſeiner Nachbarn und die
Verwandtſchaft aller Nationen zu erhalten; er würde ſonſt
in Gefahr ſeyn, in Gewaltherrſchaft auszuarten, in einſeiti-
gen Bildungen des Fremdenhaſſes zu erſtarren. Die Freiheit
der nationalen Entwickelung dagegen iſt ſelbſt für die religiöſe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0022" n="4"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Einleitung</hi>.</fw><lb/>
die allgemeine zu &#x017F;eyn. In wie fern der Staat zu grün-<lb/>
den i&#x017F;t, macht &#x017F;ich ein eigenthümliches Prinzip geltend, eben-<lb/>
falls gei&#x017F;tiger Natur, das auch &#x017F;eine innere Nothwendigkeit<lb/>
hat, in be&#x017F;timmten Formen &#x017F;ich aus&#x017F;pricht, be&#x017F;ondere Bil-<lb/>
dungen hervortreibt; &#x017F;obald eine Kirche mit ihren weiter<lb/>
reichenden, ver&#x017F;chiedne Völker umfa&#x017F;&#x017F;enden Formen ent&#x017F;tan-<lb/>
den i&#x017F;t, giebt &#x017F;ie &#x017F;ich nur allzu leicht dem Be&#x017F;treben hin,<lb/>
den Staat in &#x017F;ich aufgehen zu la&#x017F;&#x017F;en, de&#x017F;&#x017F;en Prinzip &#x017F;ich<lb/>
zu unterwerfen: &#x017F;elten erkennt &#x017F;ie die ur&#x017F;prüngliche Berech-<lb/>
tigung de&#x017F;&#x017F;elben an. Endlich er&#x017F;cheint die allgemeine Reli-<lb/>
gion, nachdem &#x017F;ie zuer&#x017F;t in das Bewußt&#x017F;eyn des men&#x017F;chli-<lb/>
chen Ge&#x017F;chlechtes getreten i&#x017F;t, als eine große von Volk zu<lb/>
Volk fort&#x017F;chreitende Überlieferung, mitgetheilt in fe&#x017F;ten Lehr-<lb/>
&#x017F;ätzen: aber die Nationen können es &#x017F;ich nicht nehmen la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, die Fähigkeit und den Inhalt des ihnen ur&#x017F;prünglich<lb/>
eingepflanzten Gei&#x017F;tes prüfend daran zu ver&#x017F;uchen; in allen<lb/>
Jahrhunderten &#x017F;ehen wir deshalb Ver&#x017F;chiedenheiten der Auf-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ung ent&#x017F;tehen, die das Staatsleben wieder in vielfachen<lb/>
Rückwirkungen berühren.</p><lb/>
        <p>Aus der Natur die&#x017F;es Wider&#x017F;treites geht nun aber<lb/>
auch hervor, welch ein großes Moment für alles men&#x017F;ch-<lb/>
liche Da&#x017F;eyn darin liegt. Die religiö&#x017F;e Wahrheit muß eine<lb/>
lebendige Reprä&#x017F;entation haben, um den Staat in fortwäh-<lb/>
render Erinnerung an den Ur&#x017F;prung und das Ziel des ir-<lb/>
di&#x017F;chen Lebens, an das Recht &#x017F;einer Nachbarn und die<lb/>
Verwandt&#x017F;chaft aller Nationen zu erhalten; er würde &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
in Gefahr &#x017F;eyn, in Gewaltherr&#x017F;chaft auszuarten, in ein&#x017F;eiti-<lb/>
gen Bildungen des Fremdenha&#x017F;&#x017F;es zu er&#x017F;tarren. Die Freiheit<lb/>
der nationalen Entwickelung dagegen i&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t für die religiö&#x017F;e<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[4/0022] Einleitung. die allgemeine zu ſeyn. In wie fern der Staat zu grün- den iſt, macht ſich ein eigenthümliches Prinzip geltend, eben- falls geiſtiger Natur, das auch ſeine innere Nothwendigkeit hat, in beſtimmten Formen ſich ausſpricht, beſondere Bil- dungen hervortreibt; ſobald eine Kirche mit ihren weiter reichenden, verſchiedne Völker umfaſſenden Formen entſtan- den iſt, giebt ſie ſich nur allzu leicht dem Beſtreben hin, den Staat in ſich aufgehen zu laſſen, deſſen Prinzip ſich zu unterwerfen: ſelten erkennt ſie die urſprüngliche Berech- tigung deſſelben an. Endlich erſcheint die allgemeine Reli- gion, nachdem ſie zuerſt in das Bewußtſeyn des menſchli- chen Geſchlechtes getreten iſt, als eine große von Volk zu Volk fortſchreitende Überlieferung, mitgetheilt in feſten Lehr- ſätzen: aber die Nationen können es ſich nicht nehmen laſ- ſen, die Fähigkeit und den Inhalt des ihnen urſprünglich eingepflanzten Geiſtes prüfend daran zu verſuchen; in allen Jahrhunderten ſehen wir deshalb Verſchiedenheiten der Auf- faſſung entſtehen, die das Staatsleben wieder in vielfachen Rückwirkungen berühren. Aus der Natur dieſes Widerſtreites geht nun aber auch hervor, welch ein großes Moment für alles menſch- liche Daſeyn darin liegt. Die religiöſe Wahrheit muß eine lebendige Repräſentation haben, um den Staat in fortwäh- render Erinnerung an den Urſprung und das Ziel des ir- diſchen Lebens, an das Recht ſeiner Nachbarn und die Verwandtſchaft aller Nationen zu erhalten; er würde ſonſt in Gefahr ſeyn, in Gewaltherrſchaft auszuarten, in einſeiti- gen Bildungen des Fremdenhaſſes zu erſtarren. Die Freiheit der nationalen Entwickelung dagegen iſt ſelbſt für die religiöſe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/22
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/22>, abgerufen am 28.04.2024.