Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Innere Gährung.
der offenen Orte ward ärger als jemals: selbst arme fah-
rende Schüler, die sich mit Betteln durchbringen, finden
wir angesprengt und um ihre elende Baarschaft gequält. 1
"Glück zu, liebe Gesellen," ruft Götz einmal einer Anzahl
von Wölfen zu, die er in eine Schaafheerde fallen sieht:
"Glück zu überall:" er hielt das für ein gutes Wahrzeichen.
Und zuweilen nahm dann wieder dieß gewaltthätige Rei-
terwesen eine großartigere Gestalt an, und constituirte eine
Art von tumultuarischer Macht im Reiche. Franz von
Sickingen wagte die Gegner des so eben von dem Kaiser
wiedereingesetzten Rathes in Worms in seinen Schutz zu
nehmen: er begann den Krieg gegen diese Stadt damit,
daß er sich eines ihrer Schiffe auf dem Rheine bemäch-
tigte. Hierauf ward er in die Acht erklärt. Seine Ant-
wort war, daß er unmittelbar vor den Mauern dieser
Stadt erschien, sie mit Karthaunen und Schlangen be-
schoß, und zugleich das Gefilde verwüstete, die Weingär-
ten zerstörte, keine Zufuhr gestattete. Die Pfingstmesse
konnte weder 1515 noch 1516 gehalten werden. Die
Stände des rheinischen Kreises kamen zusammen, aber sie
wagten es nicht einen Beschluß dagegen zu fassen: sie
meinten, das könne nur auf einem Reichstag geschehen. 2
Es ist wohl unläugbar, daß einige Fürsten aus Oppo-
sition bald gegen den Kaiser bald gegen den schwäbischen
Bund diese Gewaltthätigkeiten entweder begünstigten oder
doch zugaben. Eben mit der nicht kaiserlich noch bündisch

1 Platers Lebensbeschreibung: -- er spricht von der Zeit um
1515, da er gleich nachher der Schlacht von Marignano erwähnt.
2 Zorn's Wormser Chronik in Münchs Sickingen III.
Ranke d. Gesch. I. 14

Innere Gaͤhrung.
der offenen Orte ward ärger als jemals: ſelbſt arme fah-
rende Schüler, die ſich mit Betteln durchbringen, finden
wir angeſprengt und um ihre elende Baarſchaft gequält. 1
„Glück zu, liebe Geſellen,“ ruft Götz einmal einer Anzahl
von Wölfen zu, die er in eine Schaafheerde fallen ſieht:
„Glück zu überall:“ er hielt das für ein gutes Wahrzeichen.
Und zuweilen nahm dann wieder dieß gewaltthätige Rei-
terweſen eine großartigere Geſtalt an, und conſtituirte eine
Art von tumultuariſcher Macht im Reiche. Franz von
Sickingen wagte die Gegner des ſo eben von dem Kaiſer
wiedereingeſetzten Rathes in Worms in ſeinen Schutz zu
nehmen: er begann den Krieg gegen dieſe Stadt damit,
daß er ſich eines ihrer Schiffe auf dem Rheine bemäch-
tigte. Hierauf ward er in die Acht erklärt. Seine Ant-
wort war, daß er unmittelbar vor den Mauern dieſer
Stadt erſchien, ſie mit Karthaunen und Schlangen be-
ſchoß, und zugleich das Gefilde verwüſtete, die Weingär-
ten zerſtörte, keine Zufuhr geſtattete. Die Pfingſtmeſſe
konnte weder 1515 noch 1516 gehalten werden. Die
Stände des rheiniſchen Kreiſes kamen zuſammen, aber ſie
wagten es nicht einen Beſchluß dagegen zu faſſen: ſie
meinten, das könne nur auf einem Reichstag geſchehen. 2
Es iſt wohl unläugbar, daß einige Fürſten aus Oppo-
ſition bald gegen den Kaiſer bald gegen den ſchwäbiſchen
Bund dieſe Gewaltthätigkeiten entweder begünſtigten oder
doch zugaben. Eben mit der nicht kaiſerlich noch bündiſch

1 Platers Lebensbeſchreibung: — er ſpricht von der Zeit um
1515, da er gleich nachher der Schlacht von Marignano erwaͤhnt.
2 Zorn’s Wormſer Chronik in Muͤnchs Sickingen III.
Ranke d. Geſch. I. 14
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0227" n="209"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Innere Ga&#x0364;hrung</hi>.</fw><lb/>
der offenen Orte ward ärger als jemals: &#x017F;elb&#x017F;t arme fah-<lb/>
rende Schüler, die &#x017F;ich mit Betteln durchbringen, finden<lb/>
wir ange&#x017F;prengt und um ihre elende Baar&#x017F;chaft gequält. <note place="foot" n="1">Platers Lebensbe&#x017F;chreibung: &#x2014; er &#x017F;pricht von der Zeit um<lb/>
1515, da er gleich nachher der Schlacht von Marignano erwa&#x0364;hnt.</note><lb/>
&#x201E;Glück zu, liebe Ge&#x017F;ellen,&#x201C; ruft Götz einmal einer Anzahl<lb/>
von Wölfen zu, die er in eine Schaafheerde fallen &#x017F;ieht:<lb/>
&#x201E;Glück zu überall:&#x201C; er hielt das für ein gutes Wahrzeichen.<lb/>
Und zuweilen nahm dann wieder dieß gewaltthätige Rei-<lb/>
terwe&#x017F;en eine großartigere Ge&#x017F;talt an, und con&#x017F;tituirte eine<lb/>
Art von tumultuari&#x017F;cher Macht im Reiche. Franz von<lb/>
Sickingen wagte die Gegner des &#x017F;o eben von dem Kai&#x017F;er<lb/>
wiedereinge&#x017F;etzten Rathes in Worms in &#x017F;einen Schutz zu<lb/>
nehmen: er begann den Krieg gegen die&#x017F;e Stadt damit,<lb/>
daß er &#x017F;ich eines ihrer Schiffe auf dem Rheine bemäch-<lb/>
tigte. Hierauf ward er in die Acht erklärt. Seine Ant-<lb/>
wort war, daß er unmittelbar vor den Mauern die&#x017F;er<lb/>
Stadt er&#x017F;chien, &#x017F;ie mit Karthaunen und Schlangen be-<lb/>
&#x017F;choß, und zugleich das Gefilde verwü&#x017F;tete, die Weingär-<lb/>
ten zer&#x017F;törte, keine Zufuhr ge&#x017F;tattete. Die Pfing&#x017F;tme&#x017F;&#x017F;e<lb/>
konnte weder 1515 noch 1516 gehalten werden. Die<lb/>
Stände des rheini&#x017F;chen Krei&#x017F;es kamen zu&#x017F;ammen, aber &#x017F;ie<lb/>
wagten es nicht einen Be&#x017F;chluß dagegen zu fa&#x017F;&#x017F;en: &#x017F;ie<lb/>
meinten, das könne nur auf einem Reichstag ge&#x017F;chehen. <note place="foot" n="2">Zorn&#x2019;s Worm&#x017F;er Chronik in Mu&#x0364;nchs Sickingen <hi rendition="#aq">III.</hi></note><lb/>
Es i&#x017F;t wohl unläugbar, daß einige Für&#x017F;ten aus Oppo-<lb/>
&#x017F;ition bald gegen den Kai&#x017F;er bald gegen den &#x017F;chwäbi&#x017F;chen<lb/>
Bund die&#x017F;e Gewaltthätigkeiten entweder begün&#x017F;tigten oder<lb/>
doch zugaben. Eben mit der nicht kai&#x017F;erlich noch bündi&#x017F;ch<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Ranke d. Ge&#x017F;ch. <hi rendition="#aq">I.</hi> 14</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[209/0227] Innere Gaͤhrung. der offenen Orte ward ärger als jemals: ſelbſt arme fah- rende Schüler, die ſich mit Betteln durchbringen, finden wir angeſprengt und um ihre elende Baarſchaft gequält. 1 „Glück zu, liebe Geſellen,“ ruft Götz einmal einer Anzahl von Wölfen zu, die er in eine Schaafheerde fallen ſieht: „Glück zu überall:“ er hielt das für ein gutes Wahrzeichen. Und zuweilen nahm dann wieder dieß gewaltthätige Rei- terweſen eine großartigere Geſtalt an, und conſtituirte eine Art von tumultuariſcher Macht im Reiche. Franz von Sickingen wagte die Gegner des ſo eben von dem Kaiſer wiedereingeſetzten Rathes in Worms in ſeinen Schutz zu nehmen: er begann den Krieg gegen dieſe Stadt damit, daß er ſich eines ihrer Schiffe auf dem Rheine bemäch- tigte. Hierauf ward er in die Acht erklärt. Seine Ant- wort war, daß er unmittelbar vor den Mauern dieſer Stadt erſchien, ſie mit Karthaunen und Schlangen be- ſchoß, und zugleich das Gefilde verwüſtete, die Weingär- ten zerſtörte, keine Zufuhr geſtattete. Die Pfingſtmeſſe konnte weder 1515 noch 1516 gehalten werden. Die Stände des rheiniſchen Kreiſes kamen zuſammen, aber ſie wagten es nicht einen Beſchluß dagegen zu faſſen: ſie meinten, das könne nur auf einem Reichstag geſchehen. 2 Es iſt wohl unläugbar, daß einige Fürſten aus Oppo- ſition bald gegen den Kaiſer bald gegen den ſchwäbiſchen Bund dieſe Gewaltthätigkeiten entweder begünſtigten oder doch zugaben. Eben mit der nicht kaiſerlich noch bündiſch 1 Platers Lebensbeſchreibung: — er ſpricht von der Zeit um 1515, da er gleich nachher der Schlacht von Marignano erwaͤhnt. 2 Zorn’s Wormſer Chronik in Muͤnchs Sickingen III. Ranke d. Geſch. I. 14

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/227
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/227>, abgerufen am 12.05.2024.