Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite
Ursprung der religiösen Opposition.

Fragen wir dagegen welchem von diesen verschiednen
Systemen die meiste innre Kraft beiwohnte, die meiste Be-
deutung für die Zukunft des Menschengeschlechts, so läßt
sich eben so wenig leugnen, auch noch abgesehen von aller
religiösen Überzeugung, daß das die lateinische Christenheit
war, die romanisch-germanische Welt des Abendlandes.

Die wichtigste Eigenthümlichkeit derselben lag darin,
daß hier eine Reihe von Jahrhunderten hindurch ein nicht
unterbrochner, langsamer aber sicherer Fortschritt der Cul-
tur Statt gefunden hatte. Während der Orient von gro-
ßen Völkerstürmen wie der mongolische von Grundaus um-
gewälzt worden, hatte es hier zwar wohl immer Kriege
gegeben, in denen die Kräfte sich regten und übten, aber
weder waren fremde Volksstämme erobernd eingedrungen
noch waren innere Erschütterungen vorgekommen, welche
den Grund des in seiner Bildung begriffenen Daseyns ge-
fährdet hätten. Daher hatten sich hier alle lebensfähigen
Elemente der menschlichen Cultur vereinigt, durchdrungen;
die Dinge hatten sich naturgemäß, Schritt für Schritt ent-
wickeln können; aus den unaufhörlich genährten innern
Trieben hatten Wissenschaften und Künste immer wieder
neuen Schwung und Antrieb empfangen und waren im fröh-
lichsten Gedeihen; die Freiheit des bürgerlichen Lebens war
auf fester Grundlage begründet; wetteifernd erhoben sich
consolidirte Staatenbildungen einander gegenüber, deren
Bedürfniß sie dahin führte, auch die materiellen Kräfte
zusammenzunehmen und zu fördern; die Ordnungen, welche
die ewige Vorsicht den menschlichen Dingen eingepflanzt,
hatten Raum sich zu vollziehen; das Verkommene ver-
fiel, die Keime des frischen Lebens wuchsen in jedem Mo-

Urſprung der religioͤſen Oppoſition.

Fragen wir dagegen welchem von dieſen verſchiednen
Syſtemen die meiſte innre Kraft beiwohnte, die meiſte Be-
deutung für die Zukunft des Menſchengeſchlechts, ſo läßt
ſich eben ſo wenig leugnen, auch noch abgeſehen von aller
religiöſen Überzeugung, daß das die lateiniſche Chriſtenheit
war, die romaniſch-germaniſche Welt des Abendlandes.

Die wichtigſte Eigenthümlichkeit derſelben lag darin,
daß hier eine Reihe von Jahrhunderten hindurch ein nicht
unterbrochner, langſamer aber ſicherer Fortſchritt der Cul-
tur Statt gefunden hatte. Während der Orient von gro-
ßen Völkerſtürmen wie der mongoliſche von Grundaus um-
gewälzt worden, hatte es hier zwar wohl immer Kriege
gegeben, in denen die Kräfte ſich regten und übten, aber
weder waren fremde Volksſtämme erobernd eingedrungen
noch waren innere Erſchütterungen vorgekommen, welche
den Grund des in ſeiner Bildung begriffenen Daſeyns ge-
fährdet hätten. Daher hatten ſich hier alle lebensfähigen
Elemente der menſchlichen Cultur vereinigt, durchdrungen;
die Dinge hatten ſich naturgemäß, Schritt für Schritt ent-
wickeln können; aus den unaufhörlich genährten innern
Trieben hatten Wiſſenſchaften und Künſte immer wieder
neuen Schwung und Antrieb empfangen und waren im fröh-
lichſten Gedeihen; die Freiheit des bürgerlichen Lebens war
auf feſter Grundlage begründet; wetteifernd erhoben ſich
conſolidirte Staatenbildungen einander gegenüber, deren
Bedürfniß ſie dahin führte, auch die materiellen Kräfte
zuſammenzunehmen und zu fördern; die Ordnungen, welche
die ewige Vorſicht den menſchlichen Dingen eingepflanzt,
hatten Raum ſich zu vollziehen; das Verkommene ver-
fiel, die Keime des friſchen Lebens wuchſen in jedem Mo-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0249" n="231"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ur&#x017F;prung der religio&#x0364;&#x017F;en Oppo&#x017F;ition</hi>.</fw><lb/>
          <p>Fragen wir dagegen welchem von die&#x017F;en ver&#x017F;chiednen<lb/>
Sy&#x017F;temen die mei&#x017F;te innre Kraft beiwohnte, die mei&#x017F;te Be-<lb/>
deutung für die Zukunft des Men&#x017F;chenge&#x017F;chlechts, &#x017F;o läßt<lb/>
&#x017F;ich eben &#x017F;o wenig leugnen, auch noch abge&#x017F;ehen von aller<lb/>
religiö&#x017F;en Überzeugung, daß das die lateini&#x017F;che Chri&#x017F;tenheit<lb/>
war, die romani&#x017F;ch-germani&#x017F;che Welt des Abendlandes.</p><lb/>
          <p>Die wichtig&#x017F;te Eigenthümlichkeit der&#x017F;elben lag darin,<lb/>
daß hier eine Reihe von Jahrhunderten hindurch ein nicht<lb/>
unterbrochner, lang&#x017F;amer aber &#x017F;icherer Fort&#x017F;chritt der Cul-<lb/>
tur Statt gefunden hatte. Während der Orient von gro-<lb/>
ßen Völker&#x017F;türmen wie der mongoli&#x017F;che von Grundaus um-<lb/>
gewälzt worden, hatte es hier zwar wohl immer Kriege<lb/>
gegeben, in denen die Kräfte &#x017F;ich regten und übten, aber<lb/>
weder waren fremde Volks&#x017F;tämme erobernd eingedrungen<lb/>
noch waren innere Er&#x017F;chütterungen vorgekommen, welche<lb/>
den Grund des in &#x017F;einer Bildung begriffenen Da&#x017F;eyns ge-<lb/>
fährdet hätten. Daher hatten &#x017F;ich hier alle lebensfähigen<lb/>
Elemente der men&#x017F;chlichen Cultur vereinigt, durchdrungen;<lb/>
die Dinge hatten &#x017F;ich naturgemäß, Schritt für Schritt ent-<lb/>
wickeln können; aus den unaufhörlich genährten innern<lb/>
Trieben hatten Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften und Kün&#x017F;te immer wieder<lb/>
neuen Schwung und Antrieb empfangen und waren im fröh-<lb/>
lich&#x017F;ten Gedeihen; die Freiheit des bürgerlichen Lebens war<lb/>
auf fe&#x017F;ter Grundlage begründet; wetteifernd erhoben &#x017F;ich<lb/>
con&#x017F;olidirte Staatenbildungen einander gegenüber, deren<lb/>
Bedürfniß &#x017F;ie dahin führte, auch die materiellen Kräfte<lb/>
zu&#x017F;ammenzunehmen und zu fördern; die Ordnungen, welche<lb/>
die ewige Vor&#x017F;icht den men&#x017F;chlichen Dingen eingepflanzt,<lb/>
hatten Raum &#x017F;ich zu vollziehen; das Verkommene ver-<lb/>
fiel, die Keime des fri&#x017F;chen Lebens wuch&#x017F;en in jedem Mo-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[231/0249] Urſprung der religioͤſen Oppoſition. Fragen wir dagegen welchem von dieſen verſchiednen Syſtemen die meiſte innre Kraft beiwohnte, die meiſte Be- deutung für die Zukunft des Menſchengeſchlechts, ſo läßt ſich eben ſo wenig leugnen, auch noch abgeſehen von aller religiöſen Überzeugung, daß das die lateiniſche Chriſtenheit war, die romaniſch-germaniſche Welt des Abendlandes. Die wichtigſte Eigenthümlichkeit derſelben lag darin, daß hier eine Reihe von Jahrhunderten hindurch ein nicht unterbrochner, langſamer aber ſicherer Fortſchritt der Cul- tur Statt gefunden hatte. Während der Orient von gro- ßen Völkerſtürmen wie der mongoliſche von Grundaus um- gewälzt worden, hatte es hier zwar wohl immer Kriege gegeben, in denen die Kräfte ſich regten und übten, aber weder waren fremde Volksſtämme erobernd eingedrungen noch waren innere Erſchütterungen vorgekommen, welche den Grund des in ſeiner Bildung begriffenen Daſeyns ge- fährdet hätten. Daher hatten ſich hier alle lebensfähigen Elemente der menſchlichen Cultur vereinigt, durchdrungen; die Dinge hatten ſich naturgemäß, Schritt für Schritt ent- wickeln können; aus den unaufhörlich genährten innern Trieben hatten Wiſſenſchaften und Künſte immer wieder neuen Schwung und Antrieb empfangen und waren im fröh- lichſten Gedeihen; die Freiheit des bürgerlichen Lebens war auf feſter Grundlage begründet; wetteifernd erhoben ſich conſolidirte Staatenbildungen einander gegenüber, deren Bedürfniß ſie dahin führte, auch die materiellen Kräfte zuſammenzunehmen und zu fördern; die Ordnungen, welche die ewige Vorſicht den menſchlichen Dingen eingepflanzt, hatten Raum ſich zu vollziehen; das Verkommene ver- fiel, die Keime des friſchen Lebens wuchſen in jedem Mo-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/249
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/249>, abgerufen am 12.05.2024.