Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite
Cajetan.

Da war ihm nun Luther schon als Nominalist, als
Widersacher der theologischen Alleinherrschaft des St. Tho-
mas, Anführer einer thätigen Gegenpartei auf einer eben
aufkommenden Universität höchlich verhaßt. Die Demuth
Luthers erwiederte er anfangs mit dem officiellen väterli-
chen Bezeigen eines geistlichen Obern. Aber sehr bald trat
der natürliche Widerstreit zwischen ihnen hervor. Der Car-
dinal war nicht gemeint, sich mit Stillschweigen zu begnü-
gen, er wollte es auch zu keiner Disputation kommen las-
sen, wie Luther vorgeschlagen: er glaubte ihm in wenig
Worten seinen Irrthum nachgewiesen zu haben, und for-
derte einen Widerruf. Da erwachte auch in Luther der
Gegensatz, der keine Unterordnung kennt, weder geistliche
noch weltliche, der Wissenschaft, des Systemes wieder zu
vollem Bewußtseyn. Es wollte ihm scheinen, als verstehe
der Cardinal seine Meinung, namentlich seine Idee vom
Glauben, gar nicht einmal, geschweige daß er sie wider-
legen könnte; es kam zu einem Wortwechsel, in welchem
Luther doch mehr Belesenheit Sicherheit und Tiefe ent-
wickelte, als ihm der Legat zugetraut; Speculationen so
außerordentlicher Art waren ihm noch nicht vorgekommen:
diese tiefen, glitzernden Augen machten ihm Grauen; er
rief endlich aus, Luther möge entweder widerrufen, oder
er dürfe sich nicht wieder vor ihm blicken lassen. 1

Es war das dominicanische System, das hier mit dem

Lugduni 1587. Praefatio: inter theologos quem divo Thomae
Aquinati praeferre ausis, invenies neminem.
1 Die Relation Luthers, in den Actis Augustanis, seine Briefe,
die Schreiben des Legaten, endlich auch ein Schreiben von Staupitz
bei Grimm (a. a. O. p. 123) geben über den Gang dieser Ver-
Ranke d. Gesch. I. 25
Cajetan.

Da war ihm nun Luther ſchon als Nominaliſt, als
Widerſacher der theologiſchen Alleinherrſchaft des St. Tho-
mas, Anführer einer thätigen Gegenpartei auf einer eben
aufkommenden Univerſität höchlich verhaßt. Die Demuth
Luthers erwiederte er anfangs mit dem officiellen väterli-
chen Bezeigen eines geiſtlichen Obern. Aber ſehr bald trat
der natürliche Widerſtreit zwiſchen ihnen hervor. Der Car-
dinal war nicht gemeint, ſich mit Stillſchweigen zu begnü-
gen, er wollte es auch zu keiner Disputation kommen laſ-
ſen, wie Luther vorgeſchlagen: er glaubte ihm in wenig
Worten ſeinen Irrthum nachgewieſen zu haben, und for-
derte einen Widerruf. Da erwachte auch in Luther der
Gegenſatz, der keine Unterordnung kennt, weder geiſtliche
noch weltliche, der Wiſſenſchaft, des Syſtemes wieder zu
vollem Bewußtſeyn. Es wollte ihm ſcheinen, als verſtehe
der Cardinal ſeine Meinung, namentlich ſeine Idee vom
Glauben, gar nicht einmal, geſchweige daß er ſie wider-
legen könnte; es kam zu einem Wortwechſel, in welchem
Luther doch mehr Beleſenheit Sicherheit und Tiefe ent-
wickelte, als ihm der Legat zugetraut; Speculationen ſo
außerordentlicher Art waren ihm noch nicht vorgekommen:
dieſe tiefen, glitzernden Augen machten ihm Grauen; er
rief endlich aus, Luther möge entweder widerrufen, oder
er dürfe ſich nicht wieder vor ihm blicken laſſen. 1

Es war das dominicaniſche Syſtem, das hier mit dem

Lugduni 1587. Praefatio: inter theologos quem divo Thomae
Aquinati praeferre ausis, invenies neminem.
1 Die Relation Luthers, in den Actis Augustanis, ſeine Briefe,
die Schreiben des Legaten, endlich auch ein Schreiben von Staupitz
bei Grimm (a. a. O. p. 123) geben uͤber den Gang dieſer Ver-
Ranke d. Geſch. I. 25
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0403" n="385"/>
            <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Cajetan</hi>.</fw><lb/>
            <p>Da war ihm nun Luther &#x017F;chon als Nominali&#x017F;t, als<lb/>
Wider&#x017F;acher der theologi&#x017F;chen Alleinherr&#x017F;chaft des St. Tho-<lb/>
mas, Anführer einer thätigen Gegenpartei auf einer eben<lb/>
aufkommenden Univer&#x017F;ität höchlich verhaßt. Die Demuth<lb/>
Luthers erwiederte er anfangs mit dem officiellen väterli-<lb/>
chen Bezeigen eines gei&#x017F;tlichen Obern. Aber &#x017F;ehr bald trat<lb/>
der natürliche Wider&#x017F;treit zwi&#x017F;chen ihnen hervor. Der Car-<lb/>
dinal war nicht gemeint, &#x017F;ich mit Still&#x017F;chweigen zu begnü-<lb/>
gen, er wollte es auch zu keiner Disputation kommen la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, wie Luther vorge&#x017F;chlagen: er glaubte ihm in wenig<lb/>
Worten &#x017F;einen Irrthum nachgewie&#x017F;en zu haben, und for-<lb/>
derte einen Widerruf. Da erwachte auch in Luther der<lb/>
Gegen&#x017F;atz, der keine Unterordnung kennt, weder gei&#x017F;tliche<lb/>
noch weltliche, der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, des Sy&#x017F;temes wieder zu<lb/>
vollem Bewußt&#x017F;eyn. Es wollte ihm &#x017F;cheinen, als ver&#x017F;tehe<lb/>
der Cardinal &#x017F;eine Meinung, namentlich &#x017F;eine Idee vom<lb/>
Glauben, gar nicht einmal, ge&#x017F;chweige daß er &#x017F;ie wider-<lb/>
legen könnte; es kam zu einem Wortwech&#x017F;el, in welchem<lb/>
Luther doch mehr Bele&#x017F;enheit Sicherheit und Tiefe ent-<lb/>
wickelte, als ihm der Legat zugetraut; Speculationen &#x017F;o<lb/>
außerordentlicher Art waren ihm noch nicht vorgekommen:<lb/>
die&#x017F;e tiefen, glitzernden Augen machten ihm Grauen; er<lb/>
rief endlich aus, Luther möge entweder widerrufen, oder<lb/>
er dürfe &#x017F;ich nicht wieder vor ihm blicken la&#x017F;&#x017F;en. <note xml:id="seg2pn_32_1" next="#seg2pn_32_2" place="foot" n="1">Die Relation Luthers, in den <hi rendition="#aq">Actis Augustanis,</hi> &#x017F;eine Briefe,<lb/>
die Schreiben des Legaten, endlich auch ein Schreiben von Staupitz<lb/>
bei Grimm (a. a. O. <hi rendition="#aq">p.</hi> 123) geben u&#x0364;ber den Gang die&#x017F;er Ver-</note></p><lb/>
            <p>Es war das dominicani&#x017F;che Sy&#x017F;tem, das hier mit dem<lb/><note xml:id="seg2pn_31_2" prev="#seg2pn_31_1" place="foot" n="3"><hi rendition="#aq">Lugduni 1587. Praefatio: inter theologos quem divo Thomae<lb/>
Aquinati praeferre ausis, invenies neminem.</hi></note><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Ranke d. Ge&#x017F;ch. <hi rendition="#aq">I.</hi> 25</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[385/0403] Cajetan. Da war ihm nun Luther ſchon als Nominaliſt, als Widerſacher der theologiſchen Alleinherrſchaft des St. Tho- mas, Anführer einer thätigen Gegenpartei auf einer eben aufkommenden Univerſität höchlich verhaßt. Die Demuth Luthers erwiederte er anfangs mit dem officiellen väterli- chen Bezeigen eines geiſtlichen Obern. Aber ſehr bald trat der natürliche Widerſtreit zwiſchen ihnen hervor. Der Car- dinal war nicht gemeint, ſich mit Stillſchweigen zu begnü- gen, er wollte es auch zu keiner Disputation kommen laſ- ſen, wie Luther vorgeſchlagen: er glaubte ihm in wenig Worten ſeinen Irrthum nachgewieſen zu haben, und for- derte einen Widerruf. Da erwachte auch in Luther der Gegenſatz, der keine Unterordnung kennt, weder geiſtliche noch weltliche, der Wiſſenſchaft, des Syſtemes wieder zu vollem Bewußtſeyn. Es wollte ihm ſcheinen, als verſtehe der Cardinal ſeine Meinung, namentlich ſeine Idee vom Glauben, gar nicht einmal, geſchweige daß er ſie wider- legen könnte; es kam zu einem Wortwechſel, in welchem Luther doch mehr Beleſenheit Sicherheit und Tiefe ent- wickelte, als ihm der Legat zugetraut; Speculationen ſo außerordentlicher Art waren ihm noch nicht vorgekommen: dieſe tiefen, glitzernden Augen machten ihm Grauen; er rief endlich aus, Luther möge entweder widerrufen, oder er dürfe ſich nicht wieder vor ihm blicken laſſen. 1 Es war das dominicaniſche Syſtem, das hier mit dem 3 1 Die Relation Luthers, in den Actis Augustanis, ſeine Briefe, die Schreiben des Legaten, endlich auch ein Schreiben von Staupitz bei Grimm (a. a. O. p. 123) geben uͤber den Gang dieſer Ver- 3 Lugduni 1587. Praefatio: inter theologos quem divo Thomae Aquinati praeferre ausis, invenies neminem. Ranke d. Geſch. I. 25

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/403
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 385. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/403>, abgerufen am 24.05.2024.