Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Drittes Capitel.
Universität Wittenberg zu Gute. Man war da im Ge-
fühl eines glücklich begonnenen, in der Opposition fort-
schreitenden, aber doch von den kirchlichen Gewalten nicht
zu verdammenden Unternehmens. Man behielt Zeit, die
eigentlichen Studien auf dem betretenen Wege zu fördern.
Noch waren die bedeutendern Lehrer in der Hauptsache der-
selben Meinung. Überdieß aber hatten sie im Sommer
1518 einen jungen Gehülfen bekommen, dessen Thätigkeit
vom ersten Augenblick an ihrem ganzen Wesen ein neues
Leben gab, Philipp Melanchthon.

Philipp Schwarzerd, genannt Melanchthon, gehörte
mehr und wahrhafter als irgend ein Anderer zur Schule
Reuchlins. Reuchlin war einer seiner nächsten Verwandten,
hatte seine Erziehung geleitet; mit sinnvoller Hingebung
und unvergleichlicher Fähigkeit war der junge Mensch den
Anweisungen des Meisters, seinem Beispiel gefolgt; schon
im 17ten, 18ten Jahre hatte er es dahin gebracht, in
Tübingen lehren, einige kleine Bücher grammatischen In-
halts erscheinen lassen zu können. 1

Wie aber der Meister, so ward auch der Jünger von
dem grammatisch-philologischen Bestreben nicht befriedigt.
Er hörte Vorlesungen in allen Facultäten; noch waren die
Wissenschaften nicht so im Detail, in abgeschlossener Me-
thode ausgebildet, daß dieß unthunlich gewesen wäre: sie
konnten noch eine allseitige und liberale Wißbegier näh-
ren: besonders ward sich Melanchthon einer philosophischen
Tendenz bewußt, gegen die ihm sein übriges Treiben wie

1 Schnurrer de Phil. Melanchthonis rebus Tubingensibus:
Orationes academ. ed. Paulus p.
52.

Zweites Buch. Drittes Capitel.
Univerſität Wittenberg zu Gute. Man war da im Ge-
fühl eines glücklich begonnenen, in der Oppoſition fort-
ſchreitenden, aber doch von den kirchlichen Gewalten nicht
zu verdammenden Unternehmens. Man behielt Zeit, die
eigentlichen Studien auf dem betretenen Wege zu fördern.
Noch waren die bedeutendern Lehrer in der Hauptſache der-
ſelben Meinung. Überdieß aber hatten ſie im Sommer
1518 einen jungen Gehülfen bekommen, deſſen Thätigkeit
vom erſten Augenblick an ihrem ganzen Weſen ein neues
Leben gab, Philipp Melanchthon.

Philipp Schwarzerd, genannt Melanchthon, gehörte
mehr und wahrhafter als irgend ein Anderer zur Schule
Reuchlins. Reuchlin war einer ſeiner nächſten Verwandten,
hatte ſeine Erziehung geleitet; mit ſinnvoller Hingebung
und unvergleichlicher Fähigkeit war der junge Menſch den
Anweiſungen des Meiſters, ſeinem Beiſpiel gefolgt; ſchon
im 17ten, 18ten Jahre hatte er es dahin gebracht, in
Tübingen lehren, einige kleine Bücher grammatiſchen In-
halts erſcheinen laſſen zu können. 1

Wie aber der Meiſter, ſo ward auch der Jünger von
dem grammatiſch-philologiſchen Beſtreben nicht befriedigt.
Er hörte Vorleſungen in allen Facultäten; noch waren die
Wiſſenſchaften nicht ſo im Detail, in abgeſchloſſener Me-
thode ausgebildet, daß dieß unthunlich geweſen wäre: ſie
konnten noch eine allſeitige und liberale Wißbegier näh-
ren: beſonders ward ſich Melanchthon einer philoſophiſchen
Tendenz bewußt, gegen die ihm ſein übriges Treiben wie

1 Schnurrer de Phil. Melanchthonis rebus Tubingensibus:
Orationes academ. ed. Paulus p.
52.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0410" n="392"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweites Buch. Drittes Capitel</hi>.</fw><lb/>
Univer&#x017F;ität Wittenberg zu Gute. Man war da im Ge-<lb/>
fühl eines glücklich begonnenen, in der Oppo&#x017F;ition fort-<lb/>
&#x017F;chreitenden, aber doch von den kirchlichen Gewalten nicht<lb/>
zu verdammenden Unternehmens. Man behielt Zeit, die<lb/>
eigentlichen Studien auf dem betretenen Wege zu fördern.<lb/>
Noch waren die bedeutendern Lehrer in der Haupt&#x017F;ache der-<lb/>
&#x017F;elben Meinung. Überdieß aber hatten &#x017F;ie im Sommer<lb/>
1518 einen jungen Gehülfen bekommen, de&#x017F;&#x017F;en Thätigkeit<lb/>
vom er&#x017F;ten Augenblick an ihrem ganzen We&#x017F;en ein neues<lb/>
Leben gab, Philipp Melanchthon.</p><lb/>
            <p>Philipp Schwarzerd, genannt Melanchthon, gehörte<lb/>
mehr und wahrhafter als irgend ein Anderer zur Schule<lb/>
Reuchlins. Reuchlin war einer &#x017F;einer näch&#x017F;ten Verwandten,<lb/>
hatte &#x017F;eine Erziehung geleitet; mit &#x017F;innvoller Hingebung<lb/>
und unvergleichlicher Fähigkeit war der junge Men&#x017F;ch den<lb/>
Anwei&#x017F;ungen des Mei&#x017F;ters, &#x017F;einem Bei&#x017F;piel gefolgt; &#x017F;chon<lb/>
im 17ten, 18ten Jahre hatte er es dahin gebracht, in<lb/>
Tübingen lehren, einige kleine Bücher grammati&#x017F;chen In-<lb/>
halts er&#x017F;cheinen la&#x017F;&#x017F;en zu können. <note place="foot" n="1">Schnurrer <hi rendition="#aq">de Phil. Melanchthonis rebus Tubingensibus:<lb/>
Orationes academ. ed. Paulus p.</hi> 52.</note></p><lb/>
            <p>Wie aber der Mei&#x017F;ter, &#x017F;o ward auch der Jünger von<lb/>
dem grammati&#x017F;ch-philologi&#x017F;chen Be&#x017F;treben nicht befriedigt.<lb/>
Er hörte Vorle&#x017F;ungen in allen Facultäten; noch waren die<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften nicht &#x017F;o im Detail, in abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ener Me-<lb/>
thode ausgebildet, daß dieß unthunlich gewe&#x017F;en wäre: &#x017F;ie<lb/>
konnten noch eine all&#x017F;eitige und liberale Wißbegier näh-<lb/>
ren: be&#x017F;onders ward &#x017F;ich Melanchthon einer philo&#x017F;ophi&#x017F;chen<lb/>
Tendenz bewußt, gegen die ihm &#x017F;ein übriges Treiben wie<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[392/0410] Zweites Buch. Drittes Capitel. Univerſität Wittenberg zu Gute. Man war da im Ge- fühl eines glücklich begonnenen, in der Oppoſition fort- ſchreitenden, aber doch von den kirchlichen Gewalten nicht zu verdammenden Unternehmens. Man behielt Zeit, die eigentlichen Studien auf dem betretenen Wege zu fördern. Noch waren die bedeutendern Lehrer in der Hauptſache der- ſelben Meinung. Überdieß aber hatten ſie im Sommer 1518 einen jungen Gehülfen bekommen, deſſen Thätigkeit vom erſten Augenblick an ihrem ganzen Weſen ein neues Leben gab, Philipp Melanchthon. Philipp Schwarzerd, genannt Melanchthon, gehörte mehr und wahrhafter als irgend ein Anderer zur Schule Reuchlins. Reuchlin war einer ſeiner nächſten Verwandten, hatte ſeine Erziehung geleitet; mit ſinnvoller Hingebung und unvergleichlicher Fähigkeit war der junge Menſch den Anweiſungen des Meiſters, ſeinem Beiſpiel gefolgt; ſchon im 17ten, 18ten Jahre hatte er es dahin gebracht, in Tübingen lehren, einige kleine Bücher grammatiſchen In- halts erſcheinen laſſen zu können. 1 Wie aber der Meiſter, ſo ward auch der Jünger von dem grammatiſch-philologiſchen Beſtreben nicht befriedigt. Er hörte Vorleſungen in allen Facultäten; noch waren die Wiſſenſchaften nicht ſo im Detail, in abgeſchloſſener Me- thode ausgebildet, daß dieß unthunlich geweſen wäre: ſie konnten noch eine allſeitige und liberale Wißbegier näh- ren: beſonders ward ſich Melanchthon einer philoſophiſchen Tendenz bewußt, gegen die ihm ſein übriges Treiben wie 1 Schnurrer de Phil. Melanchthonis rebus Tubingensibus: Orationes academ. ed. Paulus p. 52.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/410
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 392. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/410>, abgerufen am 06.05.2024.