Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Disputation zu Leipzig.
ren, in Leipzig gehalten werden sollte. Auch der Herzog
trug einen Augenblick Bedenken, Luthern zuzulassen. Da
er aber des Glaubens lebte, daß auf diese Art die ver-
borgene Wahrheit am besten ans Licht komme, so entschloß
er sich endlich dazu, und beseitigte jeden entgegenstehenden
Widerspruch. Es ward festgesetzt, daß neben so viel an-
dern wichtigen Lehrmeinungen über die Geheimnisse des
Glaubens auch die Frage, ob das Papstthum von Gott
eingesetzt, oder ob es eine menschliche Einrichtung sey, die
man also auch wieder abschaffen könne, -- denn das ist im
Grunde der Gegensatz der beiden Lehren, -- in öffentlicher
Disputation verhandelt werden sollte, dort an einer gro-
ßen Universität, im Angesichte von ganz Deutschland; in
dieser gährenden, neuerungsbegierigen Zeit eben die Frage, in
der alle politischen und religiösen Interessen zusammentrafen.

Eben als die Churfürsten zur Wahl eines Kaisers sich
in Frankfurt vereinigten, (Juni 1519) kamen in Leipzig
die Theologen zusammen, zu einem Acte der nicht min-
der wichtig werden sollte.

Zuerst traf Eck von Ingolstadt ein. Ohne Zweifel
war Johann Mayr von Eck einer der nahmhaftesten Ge-
lehrten jener Zeit: er hatte keine Mühe gespart um zu die-
sem Ruf zu gelangen. An einer ganzen Anzahl von Uni-
versitäten hatte er die berühmtesten Professoren besucht, den
Thomisten Süstern in Cölln, die Scotisten Sumenhard und
Scriptoris zu Tübingen; Jura hatte er bei Zasius in Frei-
burg, Griechisch bei Reuchlin, Lateinisch bei Bebel, Cosmo-
graphie bei Reusch gehört. Schon in seinem zwanzigsten
Jahr begann er zu schreiben und in Ingolstadt zu lesen:

Disputation zu Leipzig.
ren, in Leipzig gehalten werden ſollte. Auch der Herzog
trug einen Augenblick Bedenken, Luthern zuzulaſſen. Da
er aber des Glaubens lebte, daß auf dieſe Art die ver-
borgene Wahrheit am beſten ans Licht komme, ſo entſchloß
er ſich endlich dazu, und beſeitigte jeden entgegenſtehenden
Widerſpruch. Es ward feſtgeſetzt, daß neben ſo viel an-
dern wichtigen Lehrmeinungen über die Geheimniſſe des
Glaubens auch die Frage, ob das Papſtthum von Gott
eingeſetzt, oder ob es eine menſchliche Einrichtung ſey, die
man alſo auch wieder abſchaffen könne, — denn das iſt im
Grunde der Gegenſatz der beiden Lehren, — in öffentlicher
Disputation verhandelt werden ſollte, dort an einer gro-
ßen Univerſität, im Angeſichte von ganz Deutſchland; in
dieſer gährenden, neuerungsbegierigen Zeit eben die Frage, in
der alle politiſchen und religiöſen Intereſſen zuſammentrafen.

Eben als die Churfürſten zur Wahl eines Kaiſers ſich
in Frankfurt vereinigten, (Juni 1519) kamen in Leipzig
die Theologen zuſammen, zu einem Acte der nicht min-
der wichtig werden ſollte.

Zuerſt traf Eck von Ingolſtadt ein. Ohne Zweifel
war Johann Mayr von Eck einer der nahmhafteſten Ge-
lehrten jener Zeit: er hatte keine Mühe geſpart um zu die-
ſem Ruf zu gelangen. An einer ganzen Anzahl von Uni-
verſitäten hatte er die berühmteſten Profeſſoren beſucht, den
Thomiſten Süſtern in Cölln, die Scotiſten Sumenhard und
Scriptoris zu Tübingen; Jura hatte er bei Zaſius in Frei-
burg, Griechiſch bei Reuchlin, Lateiniſch bei Bebel, Cosmo-
graphie bei Reuſch gehört. Schon in ſeinem zwanzigſten
Jahr begann er zu ſchreiben und in Ingolſtadt zu leſen:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0417" n="399"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Disputation zu Leipzig</hi>.</fw><lb/>
ren, in Leipzig gehalten werden &#x017F;ollte. Auch der Herzog<lb/>
trug einen Augenblick Bedenken, Luthern zuzula&#x017F;&#x017F;en. Da<lb/>
er aber des Glaubens lebte, daß auf die&#x017F;e Art die ver-<lb/>
borgene Wahrheit am be&#x017F;ten ans Licht komme, &#x017F;o ent&#x017F;chloß<lb/>
er &#x017F;ich endlich dazu, und be&#x017F;eitigte jeden entgegen&#x017F;tehenden<lb/>
Wider&#x017F;pruch. Es ward fe&#x017F;tge&#x017F;etzt, daß neben &#x017F;o viel an-<lb/>
dern wichtigen Lehrmeinungen über die Geheimni&#x017F;&#x017F;e des<lb/>
Glaubens auch die Frage, ob das Pap&#x017F;tthum von Gott<lb/>
einge&#x017F;etzt, oder ob es eine men&#x017F;chliche Einrichtung &#x017F;ey, die<lb/>
man al&#x017F;o auch wieder ab&#x017F;chaffen könne, &#x2014; denn das i&#x017F;t im<lb/>
Grunde der Gegen&#x017F;atz der beiden Lehren, &#x2014; in öffentlicher<lb/>
Disputation verhandelt werden &#x017F;ollte, dort an einer gro-<lb/>
ßen Univer&#x017F;ität, im Ange&#x017F;ichte von ganz Deut&#x017F;chland; in<lb/>
die&#x017F;er gährenden, neuerungsbegierigen Zeit eben die Frage, in<lb/>
der alle politi&#x017F;chen und religiö&#x017F;en Intere&#x017F;&#x017F;en zu&#x017F;ammentrafen.</p><lb/>
            <p>Eben als die Churfür&#x017F;ten zur Wahl eines Kai&#x017F;ers &#x017F;ich<lb/>
in Frankfurt vereinigten, (Juni 1519) kamen in Leipzig<lb/>
die Theologen zu&#x017F;ammen, zu einem Acte der nicht min-<lb/>
der wichtig werden &#x017F;ollte.</p><lb/>
            <p>Zuer&#x017F;t traf Eck von Ingol&#x017F;tadt ein. Ohne Zweifel<lb/>
war Johann Mayr von Eck einer der nahmhafte&#x017F;ten Ge-<lb/>
lehrten jener Zeit: er hatte keine Mühe ge&#x017F;part um zu die-<lb/>
&#x017F;em Ruf zu gelangen. An einer ganzen Anzahl von Uni-<lb/>
ver&#x017F;itäten hatte er die berühmte&#x017F;ten Profe&#x017F;&#x017F;oren be&#x017F;ucht, den<lb/>
Thomi&#x017F;ten Sü&#x017F;tern in Cölln, die Scoti&#x017F;ten Sumenhard und<lb/>
Scriptoris zu Tübingen; Jura hatte er bei Za&#x017F;ius in Frei-<lb/>
burg, Griechi&#x017F;ch bei Reuchlin, Lateini&#x017F;ch bei Bebel, Cosmo-<lb/>
graphie bei Reu&#x017F;ch gehört. Schon in &#x017F;einem zwanzig&#x017F;ten<lb/>
Jahr begann er zu &#x017F;chreiben und in Ingol&#x017F;tadt zu le&#x017F;en:<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[399/0417] Disputation zu Leipzig. ren, in Leipzig gehalten werden ſollte. Auch der Herzog trug einen Augenblick Bedenken, Luthern zuzulaſſen. Da er aber des Glaubens lebte, daß auf dieſe Art die ver- borgene Wahrheit am beſten ans Licht komme, ſo entſchloß er ſich endlich dazu, und beſeitigte jeden entgegenſtehenden Widerſpruch. Es ward feſtgeſetzt, daß neben ſo viel an- dern wichtigen Lehrmeinungen über die Geheimniſſe des Glaubens auch die Frage, ob das Papſtthum von Gott eingeſetzt, oder ob es eine menſchliche Einrichtung ſey, die man alſo auch wieder abſchaffen könne, — denn das iſt im Grunde der Gegenſatz der beiden Lehren, — in öffentlicher Disputation verhandelt werden ſollte, dort an einer gro- ßen Univerſität, im Angeſichte von ganz Deutſchland; in dieſer gährenden, neuerungsbegierigen Zeit eben die Frage, in der alle politiſchen und religiöſen Intereſſen zuſammentrafen. Eben als die Churfürſten zur Wahl eines Kaiſers ſich in Frankfurt vereinigten, (Juni 1519) kamen in Leipzig die Theologen zuſammen, zu einem Acte der nicht min- der wichtig werden ſollte. Zuerſt traf Eck von Ingolſtadt ein. Ohne Zweifel war Johann Mayr von Eck einer der nahmhafteſten Ge- lehrten jener Zeit: er hatte keine Mühe geſpart um zu die- ſem Ruf zu gelangen. An einer ganzen Anzahl von Uni- verſitäten hatte er die berühmteſten Profeſſoren beſucht, den Thomiſten Süſtern in Cölln, die Scotiſten Sumenhard und Scriptoris zu Tübingen; Jura hatte er bei Zaſius in Frei- burg, Griechiſch bei Reuchlin, Lateiniſch bei Bebel, Cosmo- graphie bei Reuſch gehört. Schon in ſeinem zwanzigſten Jahr begann er zu ſchreiben und in Ingolſtadt zu leſen:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/417
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 399. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/417>, abgerufen am 24.05.2024.