Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch. Fünftes Capitel.
Prädicanten, denen die Zunge an den Pranger genagelt
wird, so daß sie, sich selber verstümmelnd, sich losreißen
müssen, wenn sie wieder frei werden wollen. Der Fana-
tismus beschränkter Mönche erwachte und suchte im nie-
dern wie im obern Deutschland seine Opfer. Welch ein
schreckliches Exempel ward an dem armen Heinrich von
Zütphen zu Meldorf in Ditmarschen statuirt. Auch hier
hatte sich eine kleine Gemeinde gebildet, die diesen Augu-
stiner von Bremen auf eine Zeitlang zu sich berief, und
von den Regenten des Landes, den Acht und vierzig, die
Zusage erlangte, weil man ja doch eine Kirchenversamm-
lung erwarte, daß indeß das Evangelium lauter und rein
gepredigt werden dürfe. Allein bei weitem stärker waren
doch noch die Gegner, der Prior der Dominicaner von
Meldorf, die Minoriten von Lunden: in Verbindung mit
dem Vicarius des bischöflichen Officials wirkten sie einen
entgegengesetzten Beschluß aus, durch den ihnen der arme
Mensch, weil er gegen die Mutter Gottes predige, über-
lassen wurde. 1 Ein trunkener Volkshaufen -- Mönche
trugen ihm die Fackeln voran -- holte hierauf, bei Nacht,
im Januar, den Prädicanten aus dem Pfarrhause hervor:
unter greulichen Martern, bei denen sich Ungeschick und
Grausamkeit vereinigten, brachten sie ihn um.

Dem gegenüber aber schritt man nun auch auf der
andern Seite zu entschiednern Maaßregeln.


1 Neocorus herausg. v. Dahlmann II, p. 24. Das Urtheil
des Vogts lautet: Deße Bosewicht hefft geprediget wedder de Mo-
der Gadeß unnd wedder den Christen Gloven, uth welkerer Orsake
ick ehn vorordele van wegen mines genedigen Herrn Bischops van
Bremen thom Vuere.

Drittes Buch. Fuͤnftes Capitel.
Prädicanten, denen die Zunge an den Pranger genagelt
wird, ſo daß ſie, ſich ſelber verſtümmelnd, ſich losreißen
müſſen, wenn ſie wieder frei werden wollen. Der Fana-
tismus beſchränkter Mönche erwachte und ſuchte im nie-
dern wie im obern Deutſchland ſeine Opfer. Welch ein
ſchreckliches Exempel ward an dem armen Heinrich von
Zütphen zu Meldorf in Ditmarſchen ſtatuirt. Auch hier
hatte ſich eine kleine Gemeinde gebildet, die dieſen Augu-
ſtiner von Bremen auf eine Zeitlang zu ſich berief, und
von den Regenten des Landes, den Acht und vierzig, die
Zuſage erlangte, weil man ja doch eine Kirchenverſamm-
lung erwarte, daß indeß das Evangelium lauter und rein
gepredigt werden dürfe. Allein bei weitem ſtärker waren
doch noch die Gegner, der Prior der Dominicaner von
Meldorf, die Minoriten von Lunden: in Verbindung mit
dem Vicarius des biſchöflichen Officials wirkten ſie einen
entgegengeſetzten Beſchluß aus, durch den ihnen der arme
Menſch, weil er gegen die Mutter Gottes predige, über-
laſſen wurde. 1 Ein trunkener Volkshaufen — Mönche
trugen ihm die Fackeln voran — holte hierauf, bei Nacht,
im Januar, den Prädicanten aus dem Pfarrhauſe hervor:
unter greulichen Martern, bei denen ſich Ungeſchick und
Grauſamkeit vereinigten, brachten ſie ihn um.

Dem gegenüber aber ſchritt man nun auch auf der
andern Seite zu entſchiednern Maaßregeln.


1 Neocorus herausg. v. Dahlmann II, p. 24. Das Urtheil
des Vogts lautet: Deße Boſewicht hefft geprediget wedder de Mo-
der Gadeß unnd wedder den Chriſten Gloven, uth welkerer Orſake
ick ehn vorordele van wegen mines genedigen Herrn Biſchops van
Bremen thom Vuere.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0184" n="174"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Drittes Buch. Fu&#x0364;nftes Capitel</hi>.</fw><lb/>
Prädicanten, denen die Zunge an den Pranger genagelt<lb/>
wird, &#x017F;o daß &#x017F;ie, &#x017F;ich &#x017F;elber ver&#x017F;tümmelnd, &#x017F;ich losreißen<lb/>&#x017F;&#x017F;en, wenn &#x017F;ie wieder frei werden wollen. Der Fana-<lb/>
tismus be&#x017F;chränkter Mönche erwachte und &#x017F;uchte im nie-<lb/>
dern wie im obern Deut&#x017F;chland &#x017F;eine Opfer. Welch ein<lb/>
&#x017F;chreckliches Exempel ward an dem armen Heinrich von<lb/>
Zütphen zu Meldorf in Ditmar&#x017F;chen &#x017F;tatuirt. Auch hier<lb/>
hatte &#x017F;ich eine kleine Gemeinde gebildet, die die&#x017F;en Augu-<lb/>
&#x017F;tiner von Bremen auf eine Zeitlang zu &#x017F;ich berief, und<lb/>
von den Regenten des Landes, den Acht und vierzig, die<lb/>
Zu&#x017F;age erlangte, weil man ja doch eine Kirchenver&#x017F;amm-<lb/>
lung erwarte, daß indeß das Evangelium lauter und rein<lb/>
gepredigt werden dürfe. Allein bei weitem &#x017F;tärker waren<lb/>
doch noch die Gegner, der Prior der Dominicaner von<lb/>
Meldorf, die Minoriten von Lunden: in Verbindung mit<lb/>
dem Vicarius des bi&#x017F;chöflichen Officials wirkten &#x017F;ie einen<lb/>
entgegenge&#x017F;etzten Be&#x017F;chluß aus, durch den ihnen der arme<lb/>
Men&#x017F;ch, weil er gegen die Mutter Gottes predige, über-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en wurde. <note place="foot" n="1">Neocorus herausg. v. Dahlmann <hi rendition="#aq">II, p.</hi> 24. Das Urtheil<lb/>
des Vogts lautet: Deße Bo&#x017F;ewicht hefft geprediget wedder de Mo-<lb/>
der Gadeß unnd wedder den Chri&#x017F;ten Gloven, uth welkerer Or&#x017F;ake<lb/>
ick ehn vorordele van wegen mines genedigen Herrn Bi&#x017F;chops van<lb/>
Bremen thom Vuere.</note> Ein trunkener Volkshaufen &#x2014; Mönche<lb/>
trugen ihm die Fackeln voran &#x2014; holte hierauf, bei Nacht,<lb/>
im Januar, den Prädicanten aus dem Pfarrhau&#x017F;e hervor:<lb/>
unter greulichen Martern, bei denen &#x017F;ich Unge&#x017F;chick und<lb/>
Grau&#x017F;amkeit vereinigten, brachten &#x017F;ie ihn um.</p><lb/>
          <p>Dem gegenüber aber &#x017F;chritt man nun auch auf der<lb/>
andern Seite zu ent&#x017F;chiednern Maaßregeln.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[174/0184] Drittes Buch. Fuͤnftes Capitel. Prädicanten, denen die Zunge an den Pranger genagelt wird, ſo daß ſie, ſich ſelber verſtümmelnd, ſich losreißen müſſen, wenn ſie wieder frei werden wollen. Der Fana- tismus beſchränkter Mönche erwachte und ſuchte im nie- dern wie im obern Deutſchland ſeine Opfer. Welch ein ſchreckliches Exempel ward an dem armen Heinrich von Zütphen zu Meldorf in Ditmarſchen ſtatuirt. Auch hier hatte ſich eine kleine Gemeinde gebildet, die dieſen Augu- ſtiner von Bremen auf eine Zeitlang zu ſich berief, und von den Regenten des Landes, den Acht und vierzig, die Zuſage erlangte, weil man ja doch eine Kirchenverſamm- lung erwarte, daß indeß das Evangelium lauter und rein gepredigt werden dürfe. Allein bei weitem ſtärker waren doch noch die Gegner, der Prior der Dominicaner von Meldorf, die Minoriten von Lunden: in Verbindung mit dem Vicarius des biſchöflichen Officials wirkten ſie einen entgegengeſetzten Beſchluß aus, durch den ihnen der arme Menſch, weil er gegen die Mutter Gottes predige, über- laſſen wurde. 1 Ein trunkener Volkshaufen — Mönche trugen ihm die Fackeln voran — holte hierauf, bei Nacht, im Januar, den Prädicanten aus dem Pfarrhauſe hervor: unter greulichen Martern, bei denen ſich Ungeſchick und Grauſamkeit vereinigten, brachten ſie ihn um. Dem gegenüber aber ſchritt man nun auch auf der andern Seite zu entſchiednern Maaßregeln. 1 Neocorus herausg. v. Dahlmann II, p. 24. Das Urtheil des Vogts lautet: Deße Boſewicht hefft geprediget wedder de Mo- der Gadeß unnd wedder den Chriſten Gloven, uth welkerer Orſake ick ehn vorordele van wegen mines genedigen Herrn Biſchops van Bremen thom Vuere.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/184
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/184>, abgerufen am 02.05.2024.