Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Verfassung des schmalkaldischen Bundes.
ausschließen lassen. Nach der Niederlage der Schweizer
hatte man von einer Hinneigung nach jener Seite nichts
mehr zu fürchten.

Da aber auch der Churfürst von Sachsen neben
dem Landgrafen nicht in Schatten treten wollte, so verei-
nigte man sich in Nordhausen, zwei Hauptleute zu ernen-
nen, eben diese Fürsten. Jeder von beiden soll die Hälfte
der Hülfe aufbringen; einer um den andern soll die allge-
meinen Geschäfte leiten; ist der Krieg in Sachsen und West-
falen zu führen, so soll der Churfürst, ist er in Hessen und
in Oberdeutschland, so soll der Landgraf den Oberbefehl haben.

Es wäre aber nicht daran zu denken gewesen, daß
man nun den beiden Hauptleuten volle Macht nach ihrem
Gutdünken zu verfahren gegeben hätte; mit nicht minde-
rem Ernst ward die andere Frage erörtert, wie die Bera-
thungen gehalten, die Stimmen vertheilt werden, in welchem
Verhältniß diese zu den Leistungen stehen sollten.

Der erste Vorschlag von der fürstlichen Seite war,
fünf Stimmen einzurichten, zwei für Sachsen und Hessen,
zwei für die Städte, die letzte für die übrigen Fürsten und
Grafen zusammen. Die einfache Hülfe, zunächst auf 2000
zu Pferd, 10000 zu Fuß berechnet, ward auf 70000 Gul-
den des Monats angeschlagen, wovon die Fürsten 30000,
die Städte 40000 zu tragen haben würden.

Auf den ersten Blick sieht man, was sich gegen die-
sen Entwurf einwenden läßt. Den Herren wäre die grö-
ßere Hälfte der Stimmen, und nur die kleinere der Leistungen
zugefallen. Die Städte säumten nicht einen Gegenentwurf
einzubringen, bei dem es auf volle Gleichheit abgesehen

Verfaſſung des ſchmalkaldiſchen Bundes.
ausſchließen laſſen. Nach der Niederlage der Schweizer
hatte man von einer Hinneigung nach jener Seite nichts
mehr zu fürchten.

Da aber auch der Churfürſt von Sachſen neben
dem Landgrafen nicht in Schatten treten wollte, ſo verei-
nigte man ſich in Nordhauſen, zwei Hauptleute zu ernen-
nen, eben dieſe Fürſten. Jeder von beiden ſoll die Hälfte
der Hülfe aufbringen; einer um den andern ſoll die allge-
meinen Geſchäfte leiten; iſt der Krieg in Sachſen und Weſt-
falen zu führen, ſo ſoll der Churfürſt, iſt er in Heſſen und
in Oberdeutſchland, ſo ſoll der Landgraf den Oberbefehl haben.

Es wäre aber nicht daran zu denken geweſen, daß
man nun den beiden Hauptleuten volle Macht nach ihrem
Gutdünken zu verfahren gegeben hätte; mit nicht minde-
rem Ernſt ward die andere Frage erörtert, wie die Bera-
thungen gehalten, die Stimmen vertheilt werden, in welchem
Verhältniß dieſe zu den Leiſtungen ſtehen ſollten.

Der erſte Vorſchlag von der fürſtlichen Seite war,
fünf Stimmen einzurichten, zwei für Sachſen und Heſſen,
zwei für die Städte, die letzte für die übrigen Fürſten und
Grafen zuſammen. Die einfache Hülfe, zunächſt auf 2000
zu Pferd, 10000 zu Fuß berechnet, ward auf 70000 Gul-
den des Monats angeſchlagen, wovon die Fürſten 30000,
die Städte 40000 zu tragen haben würden.

Auf den erſten Blick ſieht man, was ſich gegen die-
ſen Entwurf einwenden läßt. Den Herren wäre die grö-
ßere Hälfte der Stimmen, und nur die kleinere der Leiſtungen
zugefallen. Die Städte ſäumten nicht einen Gegenentwurf
einzubringen, bei dem es auf volle Gleichheit abgeſehen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0409" n="393"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Verfa&#x017F;&#x017F;ung des &#x017F;chmalkaldi&#x017F;chen Bundes</hi>.</fw><lb/>
aus&#x017F;chließen la&#x017F;&#x017F;en. Nach der Niederlage der Schweizer<lb/>
hatte man von einer Hinneigung nach jener Seite nichts<lb/>
mehr zu fürchten.</p><lb/>
            <p>Da aber auch der Churfür&#x017F;t von Sach&#x017F;en neben<lb/>
dem Landgrafen nicht in Schatten treten wollte, &#x017F;o verei-<lb/>
nigte man &#x017F;ich in Nordhau&#x017F;en, zwei Hauptleute zu ernen-<lb/>
nen, eben die&#x017F;e Für&#x017F;ten. Jeder von beiden &#x017F;oll die Hälfte<lb/>
der Hülfe aufbringen; einer um den andern &#x017F;oll die allge-<lb/>
meinen Ge&#x017F;chäfte leiten; i&#x017F;t der Krieg in Sach&#x017F;en und We&#x017F;t-<lb/>
falen zu führen, &#x017F;o &#x017F;oll der Churfür&#x017F;t, i&#x017F;t er in He&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
in Oberdeut&#x017F;chland, &#x017F;o &#x017F;oll der Landgraf den Oberbefehl haben.</p><lb/>
            <p>Es wäre aber nicht daran zu denken gewe&#x017F;en, daß<lb/>
man nun den beiden Hauptleuten volle Macht nach ihrem<lb/>
Gutdünken zu verfahren gegeben hätte; mit nicht minde-<lb/>
rem Ern&#x017F;t ward die andere Frage erörtert, wie die Bera-<lb/>
thungen gehalten, die Stimmen vertheilt werden, in welchem<lb/>
Verhältniß die&#x017F;e zu den Lei&#x017F;tungen &#x017F;tehen &#x017F;ollten.</p><lb/>
            <p>Der er&#x017F;te Vor&#x017F;chlag von der für&#x017F;tlichen Seite war,<lb/>
fünf Stimmen einzurichten, zwei für Sach&#x017F;en und He&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
zwei für die Städte, die letzte für die übrigen Für&#x017F;ten und<lb/>
Grafen zu&#x017F;ammen. Die einfache Hülfe, zunäch&#x017F;t auf 2000<lb/>
zu Pferd, 10000 zu Fuß berechnet, ward auf 70000 Gul-<lb/>
den des Monats ange&#x017F;chlagen, wovon die Für&#x017F;ten 30000,<lb/>
die Städte 40000 zu tragen haben würden.</p><lb/>
            <p>Auf den er&#x017F;ten Blick &#x017F;ieht man, was &#x017F;ich gegen die-<lb/>
&#x017F;en Entwurf einwenden läßt. Den Herren wäre die grö-<lb/>
ßere Hälfte der Stimmen, und nur die kleinere der Lei&#x017F;tungen<lb/>
zugefallen. Die Städte &#x017F;äumten nicht einen Gegenentwurf<lb/>
einzubringen, bei dem es auf volle Gleichheit abge&#x017F;ehen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[393/0409] Verfaſſung des ſchmalkaldiſchen Bundes. ausſchließen laſſen. Nach der Niederlage der Schweizer hatte man von einer Hinneigung nach jener Seite nichts mehr zu fürchten. Da aber auch der Churfürſt von Sachſen neben dem Landgrafen nicht in Schatten treten wollte, ſo verei- nigte man ſich in Nordhauſen, zwei Hauptleute zu ernen- nen, eben dieſe Fürſten. Jeder von beiden ſoll die Hälfte der Hülfe aufbringen; einer um den andern ſoll die allge- meinen Geſchäfte leiten; iſt der Krieg in Sachſen und Weſt- falen zu führen, ſo ſoll der Churfürſt, iſt er in Heſſen und in Oberdeutſchland, ſo ſoll der Landgraf den Oberbefehl haben. Es wäre aber nicht daran zu denken geweſen, daß man nun den beiden Hauptleuten volle Macht nach ihrem Gutdünken zu verfahren gegeben hätte; mit nicht minde- rem Ernſt ward die andere Frage erörtert, wie die Bera- thungen gehalten, die Stimmen vertheilt werden, in welchem Verhältniß dieſe zu den Leiſtungen ſtehen ſollten. Der erſte Vorſchlag von der fürſtlichen Seite war, fünf Stimmen einzurichten, zwei für Sachſen und Heſſen, zwei für die Städte, die letzte für die übrigen Fürſten und Grafen zuſammen. Die einfache Hülfe, zunächſt auf 2000 zu Pferd, 10000 zu Fuß berechnet, ward auf 70000 Gul- den des Monats angeſchlagen, wovon die Fürſten 30000, die Städte 40000 zu tragen haben würden. Auf den erſten Blick ſieht man, was ſich gegen die- ſen Entwurf einwenden läßt. Den Herren wäre die grö- ßere Hälfte der Stimmen, und nur die kleinere der Leiſtungen zugefallen. Die Städte ſäumten nicht einen Gegenentwurf einzubringen, bei dem es auf volle Gleichheit abgeſehen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/409
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 393. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/409>, abgerufen am 16.05.2024.