Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite
Differ. zwisch. Clemens VII u. Carl V 1531, 32.

In Rom war man unglücklich, daß der Kaiser so
eifrig auf das Concilium drang. Man hat ihm wohl
einmal vorgestellt, daß er Geld vom Papst fordere, und
demselben doch zugleich die Mittel entreiße, dessen aufzu-
bringen. Kein Mensch wollte sich verstehn auf die kirch-
lichen Einkünfte etwas darzuleihen, deren Reduction man
von dem Concilium erwartete. Ueberdieß fühlte sich Cle-
mens VII gekränkt, daß man auf seine Empfehlungen we-
nig achtete, bei den Verleihungen vacanter Pfründen auf
seinen Neffen Hippolyt nicht die Rücksicht nahm, auf die
er gerechnet, daß man in Neapel dem Cardinal Colonna
freie Hand ließ, der ein geschworener Feind des römischen
Hofes war. Was nun aber den alten Widerwillen am
meisten erweckte, das war der Ausspruch des Kaisers in der
Sache von Ferrara. Der Kaiser soll dem Papst zugesagt
haben, wenn er sehe, daß das Recht nicht auf Seiten Sr.
Heiligkeit sey, einen Ausspruch überhaupt nicht zu thun.
Nichts desto minder entschied er nun zu Gunsten von Fer-
rara. Dieß, sagt ein Vertrauter des Papstes, hat das
Herz Sr. Heiligkeit verwundet. "Wollte Gott", ruft der
Geschäftsträger des Königs Ferdinand aus, "der Kaiser hätte
diesen Spruch nicht gethan;" er will bemerken, daß sich
die kaiserliche Partei bei Hofe und im Collegium deshalb
vermindere. 1

Dagegen schlug nun der König von Frankreich dem
Papst die ehrenvollste Verbindung vor, die je einem päpst-
lichen Hause angetragen worden. Einen seiner Söhne, Hein-
rich Herzog von Orleans, der eine nicht allzu entfernte
Aussicht auf den französischen Thron hatte, wie er ihn

1 A. de Burgo 8. Juni 1531. a. a. O. p. 99.
Differ. zwiſch. Clemens VII u. Carl V 1531, 32.

In Rom war man unglücklich, daß der Kaiſer ſo
eifrig auf das Concilium drang. Man hat ihm wohl
einmal vorgeſtellt, daß er Geld vom Papſt fordere, und
demſelben doch zugleich die Mittel entreiße, deſſen aufzu-
bringen. Kein Menſch wollte ſich verſtehn auf die kirch-
lichen Einkünfte etwas darzuleihen, deren Reduction man
von dem Concilium erwartete. Ueberdieß fühlte ſich Cle-
mens VII gekränkt, daß man auf ſeine Empfehlungen we-
nig achtete, bei den Verleihungen vacanter Pfründen auf
ſeinen Neffen Hippolyt nicht die Rückſicht nahm, auf die
er gerechnet, daß man in Neapel dem Cardinal Colonna
freie Hand ließ, der ein geſchworener Feind des römiſchen
Hofes war. Was nun aber den alten Widerwillen am
meiſten erweckte, das war der Ausſpruch des Kaiſers in der
Sache von Ferrara. Der Kaiſer ſoll dem Papſt zugeſagt
haben, wenn er ſehe, daß das Recht nicht auf Seiten Sr.
Heiligkeit ſey, einen Ausſpruch überhaupt nicht zu thun.
Nichts deſto minder entſchied er nun zu Gunſten von Fer-
rara. Dieß, ſagt ein Vertrauter des Papſtes, hat das
Herz Sr. Heiligkeit verwundet. „Wollte Gott“, ruft der
Geſchäftsträger des Königs Ferdinand aus, „der Kaiſer hätte
dieſen Spruch nicht gethan;“ er will bemerken, daß ſich
die kaiſerliche Partei bei Hofe und im Collegium deshalb
vermindere. 1

Dagegen ſchlug nun der König von Frankreich dem
Papſt die ehrenvollſte Verbindung vor, die je einem päpſt-
lichen Hauſe angetragen worden. Einen ſeiner Söhne, Hein-
rich Herzog von Orleans, der eine nicht allzu entfernte
Ausſicht auf den franzöſiſchen Thron hatte, wie er ihn

1 A. de Burgo 8. Juni 1531. a. a. O. p. 99.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0453" n="437"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Differ. zwi&#x017F;ch. Clemens <hi rendition="#aq">VII</hi> u. Carl <hi rendition="#aq">V</hi></hi> 1531, 32.</fw><lb/>
          <p>In Rom war man unglücklich, daß der Kai&#x017F;er &#x017F;o<lb/>
eifrig auf das Concilium drang. Man hat ihm wohl<lb/>
einmal vorge&#x017F;tellt, daß er Geld vom Pap&#x017F;t fordere, und<lb/>
dem&#x017F;elben doch zugleich die Mittel entreiße, de&#x017F;&#x017F;en aufzu-<lb/>
bringen. Kein Men&#x017F;ch wollte &#x017F;ich ver&#x017F;tehn auf die kirch-<lb/>
lichen Einkünfte etwas darzuleihen, deren Reduction man<lb/>
von dem Concilium erwartete. Ueberdieß fühlte &#x017F;ich Cle-<lb/>
mens <hi rendition="#aq">VII</hi> gekränkt, daß man auf &#x017F;eine Empfehlungen we-<lb/>
nig achtete, bei den Verleihungen vacanter Pfründen auf<lb/>
&#x017F;einen Neffen Hippolyt nicht die Rück&#x017F;icht nahm, auf die<lb/>
er gerechnet, daß man in Neapel dem Cardinal Colonna<lb/>
freie Hand ließ, der ein ge&#x017F;chworener Feind des römi&#x017F;chen<lb/>
Hofes war. Was nun aber den alten Widerwillen am<lb/>
mei&#x017F;ten erweckte, das war der Aus&#x017F;pruch des Kai&#x017F;ers in der<lb/>
Sache von Ferrara. Der Kai&#x017F;er &#x017F;oll dem Pap&#x017F;t zuge&#x017F;agt<lb/>
haben, wenn er &#x017F;ehe, daß das Recht nicht auf Seiten Sr.<lb/>
Heiligkeit &#x017F;ey, einen Aus&#x017F;pruch überhaupt nicht zu thun.<lb/>
Nichts de&#x017F;to minder ent&#x017F;chied er nun zu Gun&#x017F;ten von Fer-<lb/>
rara. Dieß, &#x017F;agt ein Vertrauter des Pap&#x017F;tes, hat das<lb/>
Herz Sr. Heiligkeit verwundet. &#x201E;Wollte Gott&#x201C;, ruft der<lb/>
Ge&#x017F;chäftsträger des Königs Ferdinand aus, &#x201E;der Kai&#x017F;er hätte<lb/>
die&#x017F;en Spruch nicht gethan;&#x201C; er will bemerken, daß &#x017F;ich<lb/>
die kai&#x017F;erliche Partei bei Hofe und im Collegium deshalb<lb/>
vermindere. <note place="foot" n="1">A. de Burgo 8. Juni 1531. a. a. O. <hi rendition="#aq">p.</hi> 99.</note></p><lb/>
          <p>Dagegen &#x017F;chlug nun der König von Frankreich dem<lb/>
Pap&#x017F;t die ehrenvoll&#x017F;te Verbindung vor, die je einem päp&#x017F;t-<lb/>
lichen Hau&#x017F;e angetragen worden. Einen &#x017F;einer Söhne, Hein-<lb/>
rich Herzog von Orleans, der eine nicht allzu entfernte<lb/>
Aus&#x017F;icht auf den franzö&#x017F;i&#x017F;chen Thron hatte, wie er ihn<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[437/0453] Differ. zwiſch. Clemens VII u. Carl V 1531, 32. In Rom war man unglücklich, daß der Kaiſer ſo eifrig auf das Concilium drang. Man hat ihm wohl einmal vorgeſtellt, daß er Geld vom Papſt fordere, und demſelben doch zugleich die Mittel entreiße, deſſen aufzu- bringen. Kein Menſch wollte ſich verſtehn auf die kirch- lichen Einkünfte etwas darzuleihen, deren Reduction man von dem Concilium erwartete. Ueberdieß fühlte ſich Cle- mens VII gekränkt, daß man auf ſeine Empfehlungen we- nig achtete, bei den Verleihungen vacanter Pfründen auf ſeinen Neffen Hippolyt nicht die Rückſicht nahm, auf die er gerechnet, daß man in Neapel dem Cardinal Colonna freie Hand ließ, der ein geſchworener Feind des römiſchen Hofes war. Was nun aber den alten Widerwillen am meiſten erweckte, das war der Ausſpruch des Kaiſers in der Sache von Ferrara. Der Kaiſer ſoll dem Papſt zugeſagt haben, wenn er ſehe, daß das Recht nicht auf Seiten Sr. Heiligkeit ſey, einen Ausſpruch überhaupt nicht zu thun. Nichts deſto minder entſchied er nun zu Gunſten von Fer- rara. Dieß, ſagt ein Vertrauter des Papſtes, hat das Herz Sr. Heiligkeit verwundet. „Wollte Gott“, ruft der Geſchäftsträger des Königs Ferdinand aus, „der Kaiſer hätte dieſen Spruch nicht gethan;“ er will bemerken, daß ſich die kaiſerliche Partei bei Hofe und im Collegium deshalb vermindere. 1 Dagegen ſchlug nun der König von Frankreich dem Papſt die ehrenvollſte Verbindung vor, die je einem päpſt- lichen Hauſe angetragen worden. Einen ſeiner Söhne, Hein- rich Herzog von Orleans, der eine nicht allzu entfernte Ausſicht auf den franzöſiſchen Thron hatte, wie er ihn 1 A. de Burgo 8. Juni 1531. a. a. O. p. 99.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/453
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 437. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/453>, abgerufen am 18.05.2024.