Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebentes Buch. Zweites Capitel.
seyen, damit es ein Ansehen habe. Man müsse Engländer
und Franzosen, überhaupt aber einen Jeden einladen, der des
Glaubens halben aus der heiligen Schrift etwas vorzutragen
habe. Denn nur nach der Schrift, ohne alle Rücksicht auf
menschliche Satzungen wolle man verhandeln. Das werde
ein heiliges Concilium seyn, das über die Lehre entschei-
den dürfe. Johann Friedrich hegte die Hofnung, der Kaiser
werde entweder durch seine Bevollmächtigte oder sogar auch
in Person daselbst erscheinen. 1

Nur selten erheben sich die Protestanten, die immer um
ihr Daseyn kämpfen müssen, zu so kühnen und allgemeinen
Entwürfen. Die Minorität, die bisher nur an dem ihr sel-
ber durch die früheren Reichsabschiede verliehenen Rechte fest-
gehalten, hätte sich hiedurch auch als Vollstreckerin derselben
in ihrem allgemeinen Inhalt aufgestellt. Sie hätte sich als die
Repräsentation einer zu ihren ursprünglichen Grundsätzen zu-
rückkehrenden universalen christlichen Gemeinschaft constituirt.

Es war aber wohl dafür gesorgt, daß es so weit nicht
kam. Viele wurden schon von dem Ungewohnten erschreckt:
sie meinten, es werde scheinen als wolle man sich, selbst
mit den Waffen, noch einmal wider die ganze Welt setzen.
Für eine Stadt wie Augsburg, die so eben ihre Existenz in
Gefa[hr g]esehen, war es ein zu kühner Gedanke, eine Ver-
sa[mm]ung von so allgemeiner Bestimmung in ihren Mauern

1 Gedenk Zeddel von was Artikel zu reden und zu handeln
seyn will des Concilii, auch andrer Sachen halben, Corp. Ref. III,
139. Das Actenstück ist nicht datirt. Ich möchte es nicht mit dem
Herausgeber in den August, sondern eher in den Dec. 1536 setzen.
Der 18te Jan. 1537 wird als der Termin angegeben, wo die Arti-
kel fertig seyn sollen, und zwar nicht ohne den Ausdruck der Eile.
"Do es der Doctor mit ichte thun (fertig bringen) könnte."

Siebentes Buch. Zweites Capitel.
ſeyen, damit es ein Anſehen habe. Man müſſe Engländer
und Franzoſen, überhaupt aber einen Jeden einladen, der des
Glaubens halben aus der heiligen Schrift etwas vorzutragen
habe. Denn nur nach der Schrift, ohne alle Rückſicht auf
menſchliche Satzungen wolle man verhandeln. Das werde
ein heiliges Concilium ſeyn, das über die Lehre entſchei-
den dürfe. Johann Friedrich hegte die Hofnung, der Kaiſer
werde entweder durch ſeine Bevollmächtigte oder ſogar auch
in Perſon daſelbſt erſcheinen. 1

Nur ſelten erheben ſich die Proteſtanten, die immer um
ihr Daſeyn kämpfen müſſen, zu ſo kühnen und allgemeinen
Entwürfen. Die Minorität, die bisher nur an dem ihr ſel-
ber durch die früheren Reichsabſchiede verliehenen Rechte feſt-
gehalten, hätte ſich hiedurch auch als Vollſtreckerin derſelben
in ihrem allgemeinen Inhalt aufgeſtellt. Sie hätte ſich als die
Repräſentation einer zu ihren urſprünglichen Grundſätzen zu-
rückkehrenden univerſalen chriſtlichen Gemeinſchaft conſtituirt.

Es war aber wohl dafür geſorgt, daß es ſo weit nicht
kam. Viele wurden ſchon von dem Ungewohnten erſchreckt:
ſie meinten, es werde ſcheinen als wolle man ſich, ſelbſt
mit den Waffen, noch einmal wider die ganze Welt ſetzen.
Für eine Stadt wie Augsburg, die ſo eben ihre Exiſtenz in
Gefa[hr g]eſehen, war es ein zu kühner Gedanke, eine Ver-
ſa[mm]ung von ſo allgemeiner Beſtimmung in ihren Mauern

1 Gedenk Zeddel von was Artikel zu reden und zu handeln
ſeyn will des Concilii, auch andrer Sachen halben, Corp. Ref. III,
139. Das Actenſtuͤck iſt nicht datirt. Ich moͤchte es nicht mit dem
Herausgeber in den Auguſt, ſondern eher in den Dec. 1536 ſetzen.
Der 18te Jan. 1537 wird als der Termin angegeben, wo die Arti-
kel fertig ſeyn ſollen, und zwar nicht ohne den Ausdruck der Eile.
„Do es der Doctor mit ichte thun (fertig bringen) koͤnnte.“
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0110" n="98"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Siebentes Buch. Zweites Capitel</hi>.</fw><lb/>
&#x017F;eyen, damit es ein An&#x017F;ehen habe. Man mü&#x017F;&#x017F;e Engländer<lb/>
und Franzo&#x017F;en, überhaupt aber einen Jeden einladen, der des<lb/>
Glaubens halben aus der heiligen Schrift etwas vorzutragen<lb/>
habe. Denn nur nach der Schrift, ohne alle Rück&#x017F;icht auf<lb/>
men&#x017F;chliche Satzungen wolle man verhandeln. Das werde<lb/>
ein heiliges Concilium &#x017F;eyn, das über die Lehre ent&#x017F;chei-<lb/>
den dürfe. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118712373">Johann Friedrich</persName> hegte die Hofnung, der Kai&#x017F;er<lb/>
werde entweder durch &#x017F;eine Bevollmächtigte oder &#x017F;ogar auch<lb/>
in Per&#x017F;on da&#x017F;elb&#x017F;t er&#x017F;cheinen. <note place="foot" n="1">Gedenk Zeddel von was Artikel zu reden und zu handeln<lb/>
&#x017F;eyn will des Concilii, auch andrer Sachen halben, <hi rendition="#aq">Corp. Ref. III,</hi><lb/>
139. Das Acten&#x017F;tu&#x0364;ck i&#x017F;t nicht datirt. Ich mo&#x0364;chte es nicht mit dem<lb/>
Herausgeber in den Augu&#x017F;t, &#x017F;ondern eher in den Dec. 1536 &#x017F;etzen.<lb/>
Der 18te Jan. 1537 wird als der Termin angegeben, wo die Arti-<lb/>
kel fertig &#x017F;eyn &#x017F;ollen, und zwar nicht ohne den Ausdruck der Eile.<lb/>
&#x201E;Do es der Doctor mit ichte thun (fertig bringen) ko&#x0364;nnte.&#x201C;</note></p><lb/>
            <p>Nur &#x017F;elten erheben &#x017F;ich die Prote&#x017F;tanten, die immer um<lb/>
ihr Da&#x017F;eyn kämpfen mü&#x017F;&#x017F;en, zu &#x017F;o kühnen und allgemeinen<lb/>
Entwürfen. Die Minorität, die bisher nur an dem ihr &#x017F;el-<lb/>
ber durch die früheren Reichsab&#x017F;chiede verliehenen Rechte fe&#x017F;t-<lb/>
gehalten, hätte &#x017F;ich hiedurch auch als Voll&#x017F;treckerin der&#x017F;elben<lb/>
in ihrem allgemeinen Inhalt aufge&#x017F;tellt. Sie hätte &#x017F;ich als die<lb/>
Reprä&#x017F;entation einer zu ihren ur&#x017F;prünglichen Grund&#x017F;ätzen zu-<lb/>
rückkehrenden univer&#x017F;alen chri&#x017F;tlichen Gemein&#x017F;chaft con&#x017F;tituirt.</p><lb/>
            <p>Es war aber wohl dafür ge&#x017F;orgt, daß es &#x017F;o weit nicht<lb/>
kam. Viele wurden &#x017F;chon von dem Ungewohnten er&#x017F;chreckt:<lb/>
&#x017F;ie meinten, es werde &#x017F;cheinen als wolle man &#x017F;ich, &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
mit den Waffen, noch einmal wider die ganze Welt &#x017F;etzen.<lb/>
Für eine Stadt wie <placeName>Augsburg</placeName>, die &#x017F;o eben ihre Exi&#x017F;tenz in<lb/>
Gefa<supplied>hr g</supplied>e&#x017F;ehen, war es ein zu kühner Gedanke, eine Ver-<lb/>
&#x017F;a<supplied>mm</supplied>ung von &#x017F;o allgemeiner Be&#x017F;timmung in ihren Mauern<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[98/0110] Siebentes Buch. Zweites Capitel. ſeyen, damit es ein Anſehen habe. Man müſſe Engländer und Franzoſen, überhaupt aber einen Jeden einladen, der des Glaubens halben aus der heiligen Schrift etwas vorzutragen habe. Denn nur nach der Schrift, ohne alle Rückſicht auf menſchliche Satzungen wolle man verhandeln. Das werde ein heiliges Concilium ſeyn, das über die Lehre entſchei- den dürfe. Johann Friedrich hegte die Hofnung, der Kaiſer werde entweder durch ſeine Bevollmächtigte oder ſogar auch in Perſon daſelbſt erſcheinen. 1 Nur ſelten erheben ſich die Proteſtanten, die immer um ihr Daſeyn kämpfen müſſen, zu ſo kühnen und allgemeinen Entwürfen. Die Minorität, die bisher nur an dem ihr ſel- ber durch die früheren Reichsabſchiede verliehenen Rechte feſt- gehalten, hätte ſich hiedurch auch als Vollſtreckerin derſelben in ihrem allgemeinen Inhalt aufgeſtellt. Sie hätte ſich als die Repräſentation einer zu ihren urſprünglichen Grundſätzen zu- rückkehrenden univerſalen chriſtlichen Gemeinſchaft conſtituirt. Es war aber wohl dafür geſorgt, daß es ſo weit nicht kam. Viele wurden ſchon von dem Ungewohnten erſchreckt: ſie meinten, es werde ſcheinen als wolle man ſich, ſelbſt mit den Waffen, noch einmal wider die ganze Welt ſetzen. Für eine Stadt wie Augsburg, die ſo eben ihre Exiſtenz in Gefahr geſehen, war es ein zu kühner Gedanke, eine Ver- ſammung von ſo allgemeiner Beſtimmung in ihren Mauern 1 Gedenk Zeddel von was Artikel zu reden und zu handeln ſeyn will des Concilii, auch andrer Sachen halben, Corp. Ref. III, 139. Das Actenſtuͤck iſt nicht datirt. Ich moͤchte es nicht mit dem Herausgeber in den Auguſt, ſondern eher in den Dec. 1536 ſetzen. Der 18te Jan. 1537 wird als der Termin angegeben, wo die Arti- kel fertig ſeyn ſollen, und zwar nicht ohne den Ausdruck der Eile. „Do es der Doctor mit ichte thun (fertig bringen) koͤnnte.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/110
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/110>, abgerufen am 28.04.2024.