Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebentes Buch. Drittes Capitel.
besaß, auf dem linken Elbufer zu den reformatorischen Ein-
richtungen schritt, sich auf dem rechten, wo er das nicht
konnte, an den Bischof von Brandenburg gehalten haben
würde, hätte dieser nur nicht die ihm präsentirten verheira-
theten Candidaten zurückgewiesen. Nunmehr aber war die-
ser Bischof, Matthias von Jagow, den Ideen der Reform
selber beigetreten. "Gelobt sey Gott," schreibt ihm Fürst
Georg, "der Ew Liebden seine Gnade verliehen hat, den
vornehmsten Theil ihres bischöflichen Amtes nun in der That
ausüben zu können." Der Bischof weigerte sich nicht län-
ger, den anhaltischen Candidaten die Weihen zu geben. Fürst
Georg, der eben auch die hierarchischen Gebräuche, bei de-
nen er hergekommen, nur ungern fallen ließ, konnte jetzt wie-
der nach seinen ursprünglichen Absichten verfahren.

In weiterer Entfernung fühlte sich durch das Beispiel
der brandenburgischen Brüder auch die Schwester, die Herzo-
gin Elisabeth von Braunschweig Calenberg, vorwärts getrie-
ben: nach einem Besuch Markgraf Johanns in Münden ent-
schloß sie sich bereits im Frühjahr 1538 mit einigen ihrer
Jungfrauen und Mägde das Abendmahl unter beiderlei Ge-
stalt zu empfangen. 1 Ihr Gemahl Erich war anderer Ge-
sinnung, doch hinderte er sie nicht: er sagte wohl, da sie
ihn in seiner Religion nicht irre, wolle er sie auch in der
ihren nicht beunruhigen. 2 Er sah ihre Meinung noch durch-
aus als Privatsache an. Eine ganz andre Bedeutung be-
kam dieselbe aber, als Erich bald nachher starb, und mit der

1 Es war Sonntag Judica, 7 April: Havemann Herzogin
Elisabeth p. 38.
2 Rehtmeyer Braunschw. Chronicon T. II, p. 790.

Siebentes Buch. Drittes Capitel.
beſaß, auf dem linken Elbufer zu den reformatoriſchen Ein-
richtungen ſchritt, ſich auf dem rechten, wo er das nicht
konnte, an den Biſchof von Brandenburg gehalten haben
würde, hätte dieſer nur nicht die ihm präſentirten verheira-
theten Candidaten zurückgewieſen. Nunmehr aber war die-
ſer Biſchof, Matthias von Jagow, den Ideen der Reform
ſelber beigetreten. „Gelobt ſey Gott,“ ſchreibt ihm Fürſt
Georg, „der Ew Liebden ſeine Gnade verliehen hat, den
vornehmſten Theil ihres biſchöflichen Amtes nun in der That
ausüben zu können.“ Der Biſchof weigerte ſich nicht län-
ger, den anhaltiſchen Candidaten die Weihen zu geben. Fürſt
Georg, der eben auch die hierarchiſchen Gebräuche, bei de-
nen er hergekommen, nur ungern fallen ließ, konnte jetzt wie-
der nach ſeinen urſprünglichen Abſichten verfahren.

In weiterer Entfernung fühlte ſich durch das Beiſpiel
der brandenburgiſchen Brüder auch die Schweſter, die Herzo-
gin Eliſabeth von Braunſchweig Calenberg, vorwärts getrie-
ben: nach einem Beſuch Markgraf Johanns in Münden ent-
ſchloß ſie ſich bereits im Frühjahr 1538 mit einigen ihrer
Jungfrauen und Mägde das Abendmahl unter beiderlei Ge-
ſtalt zu empfangen. 1 Ihr Gemahl Erich war anderer Ge-
ſinnung, doch hinderte er ſie nicht: er ſagte wohl, da ſie
ihn in ſeiner Religion nicht irre, wolle er ſie auch in der
ihren nicht beunruhigen. 2 Er ſah ihre Meinung noch durch-
aus als Privatſache an. Eine ganz andre Bedeutung be-
kam dieſelbe aber, als Erich bald nachher ſtarb, und mit der

1 Es war Sonntag Judica, 7 April: Havemann Herzogin
Eliſabeth p. 38.
2 Rehtmeyer Braunſchw. Chronicon T. II, p. 790.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0174" n="162"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Siebentes Buch. Drittes Capitel</hi>.</fw><lb/>
be&#x017F;aß, auf dem linken Elbufer zu den reformatori&#x017F;chen Ein-<lb/>
richtungen &#x017F;chritt, &#x017F;ich auf dem rechten, wo er das nicht<lb/>
konnte, an den Bi&#x017F;chof von <placeName>Brandenburg</placeName> gehalten haben<lb/>
würde, hätte die&#x017F;er nur nicht die ihm prä&#x017F;entirten verheira-<lb/>
theten Candidaten zurückgewie&#x017F;en. Nunmehr aber war die-<lb/>
&#x017F;er Bi&#x017F;chof, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/104183225">Matthias von Jagow</persName>, den Ideen der Reform<lb/>
&#x017F;elber beigetreten. &#x201E;Gelobt &#x017F;ey Gott,&#x201C; &#x017F;chreibt ihm Für&#x017F;t<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118716891">Georg</persName>, &#x201E;der Ew Liebden &#x017F;eine Gnade verliehen hat, den<lb/>
vornehm&#x017F;ten Theil ihres bi&#x017F;chöflichen Amtes nun in der That<lb/>
ausüben zu können.&#x201C; Der Bi&#x017F;chof weigerte &#x017F;ich nicht län-<lb/>
ger, den anhalti&#x017F;chen Candidaten die Weihen zu geben. Für&#x017F;t<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118716891">Georg</persName>, der eben auch die hierarchi&#x017F;chen Gebräuche, bei de-<lb/>
nen er hergekommen, nur ungern fallen ließ, konnte jetzt wie-<lb/>
der nach &#x017F;einen ur&#x017F;prünglichen Ab&#x017F;ichten verfahren.</p><lb/>
            <p>In weiterer Entfernung fühlte &#x017F;ich durch das Bei&#x017F;piel<lb/>
der brandenburgi&#x017F;chen Brüder auch die Schwe&#x017F;ter, die Herzo-<lb/>
gin <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118688626">Eli&#x017F;abeth von Braun&#x017F;chweig Calenberg</persName>, vorwärts getrie-<lb/>
ben: nach einem Be&#x017F;uch Markgraf <persName ref="http://d-nb.info/gnd/102111553">Johanns</persName> in <placeName>Münden</placeName> ent-<lb/>
&#x017F;chloß &#x017F;ie &#x017F;ich bereits im Frühjahr 1538 mit einigen ihrer<lb/>
Jungfrauen und Mägde das Abendmahl unter beiderlei Ge-<lb/>
&#x017F;talt zu empfangen. <note place="foot" n="1">Es war Sonntag Judica, 7 April: <persName ref="http://d-nb.info/gnd/116550279">Havemann</persName> Herzogin<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118688626">Eli&#x017F;abeth</persName> <hi rendition="#aq">p.</hi> 38.</note> Ihr Gemahl <persName ref="http://d-nb.info/gnd/116562498">Erich</persName> war anderer Ge-<lb/>
&#x017F;innung, doch hinderte er &#x017F;ie nicht: er &#x017F;agte wohl, da &#x017F;ie<lb/>
ihn in &#x017F;einer Religion nicht irre, wolle er &#x017F;ie auch in der<lb/>
ihren nicht beunruhigen. <note place="foot" n="2"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/120539101">Rehtmeyer</persName> Braun&#x017F;chw. Chronicon <hi rendition="#aq">T. II, p.</hi> 790.</note> Er &#x017F;ah ihre Meinung noch durch-<lb/>
aus als Privat&#x017F;ache an. Eine ganz andre Bedeutung be-<lb/>
kam die&#x017F;elbe aber, als <persName ref="http://d-nb.info/gnd/116562498">Erich</persName> bald nachher &#x017F;tarb, und mit der<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[162/0174] Siebentes Buch. Drittes Capitel. beſaß, auf dem linken Elbufer zu den reformatoriſchen Ein- richtungen ſchritt, ſich auf dem rechten, wo er das nicht konnte, an den Biſchof von Brandenburg gehalten haben würde, hätte dieſer nur nicht die ihm präſentirten verheira- theten Candidaten zurückgewieſen. Nunmehr aber war die- ſer Biſchof, Matthias von Jagow, den Ideen der Reform ſelber beigetreten. „Gelobt ſey Gott,“ ſchreibt ihm Fürſt Georg, „der Ew Liebden ſeine Gnade verliehen hat, den vornehmſten Theil ihres biſchöflichen Amtes nun in der That ausüben zu können.“ Der Biſchof weigerte ſich nicht län- ger, den anhaltiſchen Candidaten die Weihen zu geben. Fürſt Georg, der eben auch die hierarchiſchen Gebräuche, bei de- nen er hergekommen, nur ungern fallen ließ, konnte jetzt wie- der nach ſeinen urſprünglichen Abſichten verfahren. In weiterer Entfernung fühlte ſich durch das Beiſpiel der brandenburgiſchen Brüder auch die Schweſter, die Herzo- gin Eliſabeth von Braunſchweig Calenberg, vorwärts getrie- ben: nach einem Beſuch Markgraf Johanns in Münden ent- ſchloß ſie ſich bereits im Frühjahr 1538 mit einigen ihrer Jungfrauen und Mägde das Abendmahl unter beiderlei Ge- ſtalt zu empfangen. 1 Ihr Gemahl Erich war anderer Ge- ſinnung, doch hinderte er ſie nicht: er ſagte wohl, da ſie ihn in ſeiner Religion nicht irre, wolle er ſie auch in der ihren nicht beunruhigen. 2 Er ſah ihre Meinung noch durch- aus als Privatſache an. Eine ganz andre Bedeutung be- kam dieſelbe aber, als Erich bald nachher ſtarb, und mit der 1 Es war Sonntag Judica, 7 April: Havemann Herzogin Eliſabeth p. 38. 2 Rehtmeyer Braunſchw. Chronicon T. II, p. 790.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/174
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/174>, abgerufen am 26.04.2024.