Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Friede zu Crespy.
Crespy gefaßt worden, habe den Papst vermocht das Conci-
lium unverzüglich zu berufen. 1 Es leuchtet ein, daß er die
Initiative in dieser Sache nicht etwa gar in die Hände der
Höfe wollte gerathen lassen. Bald darauf werden wir unter-
richtet, daß die beiden Fürsten vor allem die Frage über die
Macht des Papstes dort in Gang zu bringen gedachten. 2

In so fern hatte der Krieg, zu dem die Protestanten so
viel beigetragen, obwohl die weitern Folgen auch noch ganz
anders ausfallen konnten, doch fürs Erste ein ihren Bestre-
bungen im Allgemeinen entsprechendes Resultat.

Und auch den Absichten gegen die Osmanen, die dieß
Mal nicht von dem Papst, sondern bei weitem mehr von
den Protestanten gepflegt wurden, gesellte der König sich zu.
Er versprach, dem von Kaiser und Reich beschlossenen Kriegs-
zug gegen dieselben mit 10000 M. z. F. und 600 Hommes
d'armes zu Hülfe zu kommen.

Im November 1544 verkündigte König Ferdinand den
ungarischen Ständen, alle Feindseligkeiten im Innern der
Christenheit seyen nunmehr abgethan, selbst der König von
Frankreich sey zu Hülfleistungen gegen den Erbfeind entschlos-
sen; schon beschäftige man sich mit Vorbereitungen zu dem
großen Unternehmen. Auch in Ungarn möge man sich rü-
sten, damit nicht die Schuld der Verzögerung bei der An-
kunft des Kaisers auf dieß Land selber falle.

Den Ständen des Reiches zeigte der Kaiser an, nicht

1 Wie man dieß in Rom verstand, zeigt unter andern der Aus-
druck des Panvinius: Paul III habe erfahren "quae in pace Cre-
pinii contra Romanam curiam reges agitaverant."
2 "por ninguna maniera se muestra hasta que este bien
edificada la cosa del concilio de hablar del poderio del papa."

Friede zu Creſpy.
Creſpy gefaßt worden, habe den Papſt vermocht das Conci-
lium unverzüglich zu berufen. 1 Es leuchtet ein, daß er die
Initiative in dieſer Sache nicht etwa gar in die Hände der
Höfe wollte gerathen laſſen. Bald darauf werden wir unter-
richtet, daß die beiden Fürſten vor allem die Frage über die
Macht des Papſtes dort in Gang zu bringen gedachten. 2

In ſo fern hatte der Krieg, zu dem die Proteſtanten ſo
viel beigetragen, obwohl die weitern Folgen auch noch ganz
anders ausfallen konnten, doch fürs Erſte ein ihren Beſtre-
bungen im Allgemeinen entſprechendes Reſultat.

Und auch den Abſichten gegen die Osmanen, die dieß
Mal nicht von dem Papſt, ſondern bei weitem mehr von
den Proteſtanten gepflegt wurden, geſellte der König ſich zu.
Er verſprach, dem von Kaiſer und Reich beſchloſſenen Kriegs-
zug gegen dieſelben mit 10000 M. z. F. und 600 Hommes
d’armes zu Hülfe zu kommen.

Im November 1544 verkündigte König Ferdinand den
ungariſchen Ständen, alle Feindſeligkeiten im Innern der
Chriſtenheit ſeyen nunmehr abgethan, ſelbſt der König von
Frankreich ſey zu Hülfleiſtungen gegen den Erbfeind entſchloſ-
ſen; ſchon beſchäftige man ſich mit Vorbereitungen zu dem
großen Unternehmen. Auch in Ungarn möge man ſich rü-
ſten, damit nicht die Schuld der Verzögerung bei der An-
kunft des Kaiſers auf dieß Land ſelber falle.

Den Ständen des Reiches zeigte der Kaiſer an, nicht

1 Wie man dieß in Rom verſtand, zeigt unter andern der Aus-
druck des Panvinius: Paul III habe erfahren „quae in pace Cre-
pinii contra Romanam curiam reges agitaverant.“
2 „por ninguna maniera se muestra hasta que esté bien
edificada la cosa del concilio de hablar del poderio del papa.“
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0331" n="319"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Friede zu <placeName>Cre&#x017F;py</placeName></hi>.</fw><lb/><placeName>Cre&#x017F;py</placeName> gefaßt worden, habe den Pap&#x017F;t vermocht das Conci-<lb/>
lium unverzüglich zu berufen. <note place="foot" n="1">Wie man dieß in <placeName>Rom</placeName> ver&#x017F;tand, zeigt unter andern der Aus-<lb/>
druck des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/172300843">Panvinius</persName>: <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118592068">Paul <hi rendition="#aq">III</hi></persName> habe erfahren <hi rendition="#aq">&#x201E;quae in pace Cre-<lb/>
pinii contra Romanam curiam reges agitaverant.&#x201C;</hi></note> Es leuchtet ein, daß er die<lb/>
Initiative in die&#x017F;er Sache nicht etwa gar in die Hände der<lb/>
Höfe wollte gerathen la&#x017F;&#x017F;en. Bald darauf werden wir unter-<lb/>
richtet, daß die beiden Für&#x017F;ten vor allem die Frage über die<lb/>
Macht des Pap&#x017F;tes dort in Gang zu bringen gedachten. <note place="foot" n="2"><hi rendition="#aq">&#x201E;por ninguna maniera se muestra hasta que esté bien<lb/>
edificada la cosa del concilio de hablar del poderio del papa.&#x201C;</hi></note></p><lb/>
          <p>In &#x017F;o fern hatte der Krieg, zu dem die Prote&#x017F;tanten &#x017F;o<lb/>
viel beigetragen, obwohl die weitern Folgen auch noch ganz<lb/>
anders ausfallen konnten, doch fürs Er&#x017F;te ein ihren Be&#x017F;tre-<lb/>
bungen im Allgemeinen ent&#x017F;prechendes Re&#x017F;ultat.</p><lb/>
          <p>Und auch den Ab&#x017F;ichten gegen die Osmanen, die dieß<lb/>
Mal nicht von dem Pap&#x017F;t, &#x017F;ondern bei weitem mehr von<lb/>
den Prote&#x017F;tanten gepflegt wurden, ge&#x017F;ellte der König &#x017F;ich zu.<lb/>
Er ver&#x017F;prach, dem von Kai&#x017F;er und Reich be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Kriegs-<lb/>
zug gegen die&#x017F;elben mit 10000 M. z. F. und 600 Hommes<lb/>
d&#x2019;armes zu Hülfe zu kommen.</p><lb/>
          <p>Im November 1544 verkündigte König <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118532502">Ferdinand</persName> den<lb/>
ungari&#x017F;chen Ständen, alle Feind&#x017F;eligkeiten im Innern der<lb/>
Chri&#x017F;tenheit &#x017F;eyen nunmehr abgethan, &#x017F;elb&#x017F;t der König von<lb/><placeName>Frankreich</placeName> &#x017F;ey zu Hülflei&#x017F;tungen gegen den Erbfeind ent&#x017F;chlo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en; &#x017F;chon be&#x017F;chäftige man &#x017F;ich mit Vorbereitungen zu dem<lb/>
großen Unternehmen. Auch in <placeName>Ungarn</placeName> möge man &#x017F;ich rü-<lb/>
&#x017F;ten, damit nicht die Schuld der Verzögerung bei der An-<lb/>
kunft des Kai&#x017F;ers auf dieß Land &#x017F;elber falle.</p><lb/>
          <p>Den Ständen des Reiches zeigte der Kai&#x017F;er an, nicht<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[319/0331] Friede zu Creſpy. Creſpy gefaßt worden, habe den Papſt vermocht das Conci- lium unverzüglich zu berufen. 1 Es leuchtet ein, daß er die Initiative in dieſer Sache nicht etwa gar in die Hände der Höfe wollte gerathen laſſen. Bald darauf werden wir unter- richtet, daß die beiden Fürſten vor allem die Frage über die Macht des Papſtes dort in Gang zu bringen gedachten. 2 In ſo fern hatte der Krieg, zu dem die Proteſtanten ſo viel beigetragen, obwohl die weitern Folgen auch noch ganz anders ausfallen konnten, doch fürs Erſte ein ihren Beſtre- bungen im Allgemeinen entſprechendes Reſultat. Und auch den Abſichten gegen die Osmanen, die dieß Mal nicht von dem Papſt, ſondern bei weitem mehr von den Proteſtanten gepflegt wurden, geſellte der König ſich zu. Er verſprach, dem von Kaiſer und Reich beſchloſſenen Kriegs- zug gegen dieſelben mit 10000 M. z. F. und 600 Hommes d’armes zu Hülfe zu kommen. Im November 1544 verkündigte König Ferdinand den ungariſchen Ständen, alle Feindſeligkeiten im Innern der Chriſtenheit ſeyen nunmehr abgethan, ſelbſt der König von Frankreich ſey zu Hülfleiſtungen gegen den Erbfeind entſchloſ- ſen; ſchon beſchäftige man ſich mit Vorbereitungen zu dem großen Unternehmen. Auch in Ungarn möge man ſich rü- ſten, damit nicht die Schuld der Verzögerung bei der An- kunft des Kaiſers auf dieß Land ſelber falle. Den Ständen des Reiches zeigte der Kaiſer an, nicht 1 Wie man dieß in Rom verſtand, zeigt unter andern der Aus- druck des Panvinius: Paul III habe erfahren „quae in pace Cre- pinii contra Romanam curiam reges agitaverant.“ 2 „por ninguna maniera se muestra hasta que esté bien edificada la cosa del concilio de hablar del poderio del papa.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/331
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/331>, abgerufen am 05.05.2024.