Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Reichardt, Christian: Land- u. Garten-Schatzes. Bd. 4. Erfurt, 1753.

Bild:
<< vorherige Seite

knollichten Erd-Gewächsen.
Artischocken, Artischocken unter der Erden,
Sol altissimus, radice tuberosa, esculenta. Co-
rona Solis parvo flore, tuberosa radice, Tour-
nef. Instit. Helianthemum indicum tubero-
sum, C. B. P. Flos solis Farnesianus, Aster
Peruanus, tuberosus.
Sie werden um deßwil-
len von vielen auch Erd-Artischocken genennet, in-
dem ihr Geschmack den Artischocken, wenn sie wie
dieselben zugerichtet werden, nicht sonderlich un-
gleich ist. Weilen sie in unsern Landen keinen rei-
fen Samen tragen, so werden sie von den Knollen
vermehret.

Sie verlangen ein im Frühjahre wohl gegrabe-
nes Land, welches noch einige Besserung oder Dün-
gung in sich hat, man pflanzet sie reihenweise an-
derthalb Schuh weit in das Quadrat und 3 Zol
tief, und erwehlet dazu die allerkleinesten Knollen,
oder so man deren nicht genung haben kan, so
schneidet man die grossen in Stücker, doch also,
daß an einem jeden Stücke ein Keim oder Knorren
bleibet, wodurch sie sich vermehren und ohne son-
derliche Bemühung häufig hervor wachsen.

Man hat weiter nichts dabey zu besorgen,
als daß man sie den Sommer über von Unkrau-
te reinlich halten, und unterweilen das Erdreich
mit einer breiten Hacken umarbeiten lässet.

Man lässet sie also den Sommer über mit ihren
markigten Stengeln, welche sie 9 bis 10 Schuh
in die Höhe treiben, ungestöhret fortwachsen, wo-
bey wohl zu merken, daß dieselben nicht sollen ab-

geschnit-
D 2

knollichten Erd-Gewaͤchſen.
Artiſchocken, Artiſchocken unter der Erden,
Sol altiſſimus, radice tuberoſa, eſculenta. Co-
rona Solis parvo flore, tuberoſa radice, Tour-
nef. Inſtit. Helianthemum indicum tubero-
ſum, C. B. P. Flos ſolis Farneſianus, Aſter
Peruanus, tuberoſus.
Sie werden um deßwil-
len von vielen auch Erd-Artiſchocken genennet, in-
dem ihr Geſchmack den Artiſchocken, wenn ſie wie
dieſelben zugerichtet werden, nicht ſonderlich un-
gleich iſt. Weilen ſie in unſern Landen keinen rei-
fen Samen tragen, ſo werden ſie von den Knollen
vermehret.

Sie verlangen ein im Fruͤhjahre wohl gegrabe-
nes Land, welches noch einige Beſſerung oder Duͤn-
gung in ſich hat, man pflanzet ſie reihenweiſe an-
derthalb Schuh weit in das Quadrat und 3 Zol
tief, und erwehlet dazu die allerkleineſten Knollen,
oder ſo man deren nicht genung haben kan, ſo
ſchneidet man die groſſen in Stuͤcker, doch alſo,
daß an einem jeden Stuͤcke ein Keim oder Knorren
bleibet, wodurch ſie ſich vermehren und ohne ſon-
derliche Bemuͤhung haͤufig hervor wachſen.

Man hat weiter nichts dabey zu beſorgen,
als daß man ſie den Sommer uͤber von Unkrau-
te reinlich halten, und unterweilen das Erdreich
mit einer breiten Hacken umarbeiten laͤſſet.

Man laͤſſet ſie alſo den Sommer uͤber mit ihren
markigten Stengeln, welche ſie 9 bis 10 Schuh
in die Hoͤhe treiben, ungeſtoͤhret fortwachſen, wo-
bey wohl zu merken, daß dieſelben nicht ſollen ab-

geſchnit-
D 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0061" n="51"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">knollichten Erd-Gewa&#x0364;ch&#x017F;en.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Arti&#x017F;chocken, Arti&#x017F;chocken unter der Erden,</hi><lb/><hi rendition="#aq">Sol alti&#x017F;&#x017F;imus, radice tubero&#x017F;a, e&#x017F;culenta. Co-<lb/>
rona Solis parvo flore, tubero&#x017F;a radice, Tour-<lb/>
nef. In&#x017F;tit. Helianthemum indicum tubero-<lb/>
&#x017F;um, C. B. P. Flos &#x017F;olis Farne&#x017F;ianus, A&#x017F;ter<lb/>
Peruanus, tubero&#x017F;us.</hi> Sie werden um deßwil-<lb/>
len von vielen auch Erd-Arti&#x017F;chocken genennet, in-<lb/>
dem ihr Ge&#x017F;chmack den Arti&#x017F;chocken, wenn &#x017F;ie wie<lb/>
die&#x017F;elben zugerichtet werden, nicht &#x017F;onderlich un-<lb/>
gleich i&#x017F;t. Weilen &#x017F;ie in un&#x017F;ern Landen keinen rei-<lb/>
fen Samen tragen, &#x017F;o werden &#x017F;ie von den Knollen<lb/>
vermehret.</p><lb/>
          <p>Sie verlangen ein im Fru&#x0364;hjahre wohl gegrabe-<lb/>
nes Land, welches noch einige Be&#x017F;&#x017F;erung oder Du&#x0364;n-<lb/>
gung in &#x017F;ich hat, man pflanzet &#x017F;ie reihenwei&#x017F;e an-<lb/>
derthalb Schuh weit in das Quadrat und 3 Zol<lb/>
tief, und erwehlet dazu die allerkleine&#x017F;ten Knollen,<lb/>
oder &#x017F;o man deren nicht genung haben kan, &#x017F;o<lb/>
&#x017F;chneidet man die gro&#x017F;&#x017F;en in Stu&#x0364;cker, doch al&#x017F;o,<lb/>
daß an einem jeden Stu&#x0364;cke ein Keim oder Knorren<lb/>
bleibet, wodurch &#x017F;ie &#x017F;ich vermehren und ohne &#x017F;on-<lb/>
derliche Bemu&#x0364;hung ha&#x0364;ufig hervor wach&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Man hat weiter nichts dabey zu be&#x017F;orgen,<lb/>
als daß man &#x017F;ie den Sommer u&#x0364;ber von Unkrau-<lb/>
te reinlich halten, und unterweilen das Erdreich<lb/>
mit einer breiten Hacken umarbeiten la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et.</p><lb/>
          <p>Man la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie al&#x017F;o den Sommer u&#x0364;ber mit ihren<lb/>
markigten Stengeln, welche &#x017F;ie 9 bis 10 Schuh<lb/>
in die Ho&#x0364;he treiben, unge&#x017F;to&#x0364;hret fortwach&#x017F;en, wo-<lb/>
bey wohl zu merken, daß die&#x017F;elben nicht &#x017F;ollen ab-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ge&#x017F;chnit-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[51/0061] knollichten Erd-Gewaͤchſen. Artiſchocken, Artiſchocken unter der Erden, Sol altiſſimus, radice tuberoſa, eſculenta. Co- rona Solis parvo flore, tuberoſa radice, Tour- nef. Inſtit. Helianthemum indicum tubero- ſum, C. B. P. Flos ſolis Farneſianus, Aſter Peruanus, tuberoſus. Sie werden um deßwil- len von vielen auch Erd-Artiſchocken genennet, in- dem ihr Geſchmack den Artiſchocken, wenn ſie wie dieſelben zugerichtet werden, nicht ſonderlich un- gleich iſt. Weilen ſie in unſern Landen keinen rei- fen Samen tragen, ſo werden ſie von den Knollen vermehret. Sie verlangen ein im Fruͤhjahre wohl gegrabe- nes Land, welches noch einige Beſſerung oder Duͤn- gung in ſich hat, man pflanzet ſie reihenweiſe an- derthalb Schuh weit in das Quadrat und 3 Zol tief, und erwehlet dazu die allerkleineſten Knollen, oder ſo man deren nicht genung haben kan, ſo ſchneidet man die groſſen in Stuͤcker, doch alſo, daß an einem jeden Stuͤcke ein Keim oder Knorren bleibet, wodurch ſie ſich vermehren und ohne ſon- derliche Bemuͤhung haͤufig hervor wachſen. Man hat weiter nichts dabey zu beſorgen, als daß man ſie den Sommer uͤber von Unkrau- te reinlich halten, und unterweilen das Erdreich mit einer breiten Hacken umarbeiten laͤſſet. Man laͤſſet ſie alſo den Sommer uͤber mit ihren markigten Stengeln, welche ſie 9 bis 10 Schuh in die Hoͤhe treiben, ungeſtoͤhret fortwachſen, wo- bey wohl zu merken, daß dieſelben nicht ſollen ab- geſchnit- D 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz04_1753
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz04_1753/61
Zitationshilfe: Reichardt, Christian: Land- u. Garten-Schatzes. Bd. 4. Erfurt, 1753, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz04_1753/61>, abgerufen am 29.04.2024.