Was vor ein Acker, u. wie derselbe hierzu muß gedünget werden?
Wer gesonnen ist diese Cultur vorzunehmen, der muß gegen den Herbst einen magern Acker, welcher keine Korn-Früchte mehr tragen will, und folglich Brache liegen müste, hierzu erwehlen, und solchen im Herbst mit 24 dreyspännigen Fudern Mist befahren lassen.
Dieser Mist mag nun etwas strohig, oder verfaulet seyn, so ist er hierzu gar wohl zu gebrau chen. Man hat auch nicht nötig, solchen, wie et- liche wollen, Jahr und Tag in dem Hofe liegen zu lassen, sondern wenn er nur auf einander erwar- met, und in etwas zur Fermentation gekommen ist, so ist er zu dieser Absicht volkommen gut.
Ja wir sind unterweilen genöthiget um des Verkaufes willen, solchen von den Gast-Wirthen aus den Ställen zu nehmen. Diese Düngung muß, wo es möglich ist, vor dem Winter zeitig eingegraben oder eingeackert werden, welches dem Acker überaus nützlich ist, indem derselbe dadurch den Winter über neue Kräfte zum Wachsthume der Früchte erhält, und die Salze von der Dün- gung recht in sich ziehet.
Denn es ist ganz begreiflich, daß die in der Düngung vorhandenen Theilchen sich mit der Er- den besser vereinigen, und wenn der Frost, Schnee, Regen und Sonne hinzu kommt, die Fruchtbarkeit ehe zuwege bringen, und folglich den Wachsthum der Pflanzen und Früchte besser befördern, als wenn der Mist erst auswarts in die Erde kommt.
Solte
1. Cap. Von 18jaͤhriger Nutzung
§. 15.
Was vor ein Acker, u. wie derſelbe hierzu muß geduͤnget werden?
Wer geſonnen iſt dieſe Cultur vorzunehmen, der muß gegen den Herbſt einen magern Acker, welcher keine Korn-Fruͤchte mehr tragen will, und folglich Brache liegen muͤſte, hierzu erwehlen, und ſolchen im Herbſt mit 24 dreyſpaͤnnigen Fudern Miſt befahren laſſen.
Dieſer Miſt mag nun etwas ſtrohig, oder verfaulet ſeyn, ſo iſt er hierzu gar wohl zu gebrau chen. Man hat auch nicht noͤtig, ſolchen, wie et- liche wollen, Jahr und Tag in dem Hofe liegen zu laſſen, ſondern wenn er nur auf einander erwar- met, und in etwas zur Fermentation gekommen iſt, ſo iſt er zu dieſer Abſicht volkommen gut.
Ja wir ſind unterweilen genoͤthiget um des Verkaufes willen, ſolchen von den Gaſt-Wirthen aus den Staͤllen zu nehmen. Dieſe Duͤngung muß, wo es moͤglich iſt, vor dem Winter zeitig eingegraben oder eingeackert werden, welches dem Acker uͤberaus nuͤtzlich iſt, indem derſelbe dadurch den Winter uͤber neue Kraͤfte zum Wachsthume der Fruͤchte erhaͤlt, und die Salze von der Duͤn- gung recht in ſich ziehet.
Denn es iſt ganz begreiflich, daß die in der Duͤngung vorhandenen Theilchen ſich mit der Er- den beſſer vereinigen, und wenn der Froſt, Schnee, Regen und Sonne hinzu kommt, die Fruchtbarkeit ehe zuwege bringen, und folglich den Wachsthum der Pflanzen und Fruͤchte beſſer befoͤrdern, als wenn der Miſt erſt auswarts in die Erde kommt.
Solte
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0067"n="32"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">1. Cap. Von 18jaͤhriger Nutzung</hi></fw><lb/><divn="2"><head>§. 15.</head><lb/><noteplace="left">Was vor<lb/>
ein Acker, u.<lb/>
wie derſelbe<lb/>
hierzu muß<lb/>
geduͤnget<lb/>
werden?</note><p>Wer geſonnen iſt dieſe Cultur vorzunehmen,<lb/>
der muß gegen den Herbſt einen magern Acker,<lb/>
welcher keine Korn-Fruͤchte mehr tragen will, und<lb/>
folglich Brache liegen muͤſte, hierzu erwehlen, und<lb/>ſolchen im Herbſt mit 24 dreyſpaͤnnigen Fudern<lb/>
Miſt befahren laſſen.</p><lb/><p>Dieſer Miſt mag nun etwas ſtrohig, oder<lb/>
verfaulet ſeyn, ſo iſt er hierzu gar wohl zu gebrau<lb/>
chen. Man hat auch nicht noͤtig, ſolchen, wie et-<lb/>
liche wollen, Jahr und Tag in dem Hofe liegen zu<lb/>
laſſen, ſondern wenn er nur auf einander erwar-<lb/>
met, und in etwas zur Fermentation gekommen iſt,<lb/>ſo iſt er zu dieſer Abſicht volkommen gut.</p><lb/><p>Ja wir ſind unterweilen genoͤthiget um des<lb/>
Verkaufes willen, ſolchen von den Gaſt-Wirthen<lb/>
aus den Staͤllen zu nehmen. Dieſe Duͤngung<lb/>
muß, wo es moͤglich iſt, vor dem Winter zeitig<lb/>
eingegraben oder eingeackert werden, welches dem<lb/>
Acker uͤberaus nuͤtzlich iſt, indem derſelbe dadurch<lb/>
den Winter uͤber neue Kraͤfte zum Wachsthume<lb/>
der Fruͤchte erhaͤlt, und die Salze von der Duͤn-<lb/>
gung recht in ſich ziehet.</p><lb/><p>Denn es iſt ganz begreiflich, daß die in der<lb/>
Duͤngung vorhandenen Theilchen ſich mit der Er-<lb/>
den beſſer vereinigen, und wenn der Froſt, Schnee,<lb/>
Regen und Sonne hinzu kommt, die Fruchtbarkeit<lb/>
ehe zuwege bringen, und folglich den Wachsthum<lb/>
der Pflanzen und Fruͤchte beſſer befoͤrdern, als<lb/>
wenn der Miſt erſt auswarts in die Erde kommt.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Solte</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[32/0067]
1. Cap. Von 18jaͤhriger Nutzung
§. 15.
Wer geſonnen iſt dieſe Cultur vorzunehmen,
der muß gegen den Herbſt einen magern Acker,
welcher keine Korn-Fruͤchte mehr tragen will, und
folglich Brache liegen muͤſte, hierzu erwehlen, und
ſolchen im Herbſt mit 24 dreyſpaͤnnigen Fudern
Miſt befahren laſſen.
Dieſer Miſt mag nun etwas ſtrohig, oder
verfaulet ſeyn, ſo iſt er hierzu gar wohl zu gebrau
chen. Man hat auch nicht noͤtig, ſolchen, wie et-
liche wollen, Jahr und Tag in dem Hofe liegen zu
laſſen, ſondern wenn er nur auf einander erwar-
met, und in etwas zur Fermentation gekommen iſt,
ſo iſt er zu dieſer Abſicht volkommen gut.
Ja wir ſind unterweilen genoͤthiget um des
Verkaufes willen, ſolchen von den Gaſt-Wirthen
aus den Staͤllen zu nehmen. Dieſe Duͤngung
muß, wo es moͤglich iſt, vor dem Winter zeitig
eingegraben oder eingeackert werden, welches dem
Acker uͤberaus nuͤtzlich iſt, indem derſelbe dadurch
den Winter uͤber neue Kraͤfte zum Wachsthume
der Fruͤchte erhaͤlt, und die Salze von der Duͤn-
gung recht in ſich ziehet.
Denn es iſt ganz begreiflich, daß die in der
Duͤngung vorhandenen Theilchen ſich mit der Er-
den beſſer vereinigen, und wenn der Froſt, Schnee,
Regen und Sonne hinzu kommt, die Fruchtbarkeit
ehe zuwege bringen, und folglich den Wachsthum
der Pflanzen und Fruͤchte beſſer befoͤrdern, als
wenn der Miſt erſt auswarts in die Erde kommt.
Solte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reichardt, Christian: Land- und Garten-Schatzes. Bd. 5. Erfurt, 1754, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz05_1754/67>, abgerufen am 30.11.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.