Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

chischen Mittel sind grösstentheils alle von be-
schränkterer Wirksamkeit und das Seelenorgan
ist in dem nemlichen Grade, als es am weitesten
von der todten Natur entfernt liegt, stärker
individualisirt als der übrige Körper und beson-
ders ist seine dynamische Temperatur in Geistes-
zerrüttungen, von welchen hier die Rede ist, so
veränderlich, dass es schwer wird, von demsel-
ben eine feste Norm seiner Receptivität abzuson-
dern. Der Arzt muss sich daher mit den allge-
meinsten Beziehungen der absoluten Kräfte
psychischer Mittel auf die Empfänglichkeit der
Seele begnügen, dem Studium der individuellen
Nervenorganisationen eifrig obliegen, beide nach
den Regeln der Wahrscheinlichkeit, mit Hülfe
seiner praktischen Fertigkeit, sich gegenseitig an-
passen, und nach dem Erfolg es beurtheilen, in
wiefern er sich für Fehlgriffe verwahrt habe.

So wie es für die Arzneien und chirurgi-
schen Mittel eigene Wege, nemlich die äussere
Fläche des Körpers und die Zugänge zur innern
giebt, durch welche es allein möglich ist, sie
mit dem Körper in Gemeinschaft zu bringen, so
auch für die psychischen Mittel. Sie müssen der
Seele durch das Gemeingefühl und die
Sinnorgane, als den einzigen Zugängen zu
ihr, mitgetheilt werden. Davon ist aber der
Kranke ausgenommen, der sein eigner Seelenarzt
ist. Dieser bedarf keiner Mittheilung von aussen,
sondern er langt die Mittel zu seiner Genesung aus

chiſchen Mittel ſind gröſstentheils alle von be-
ſchränkterer Wirkſamkeit und das Seelenorgan
iſt in dem nemlichen Grade, als es am weiteſten
von der todten Natur entfernt liegt, ſtärker
individualiſirt als der übrige Körper und beſon-
ders iſt ſeine dynamiſche Temperatur in Geiſtes-
zerrüttungen, von welchen hier die Rede iſt, ſo
veränderlich, daſs es ſchwer wird, von demſel-
ben eine feſte Norm ſeiner Receptivität abzuſon-
dern. Der Arzt muſs ſich daher mit den allge-
meinſten Beziehungen der abſoluten Kräfte
pſychiſcher Mittel auf die Empfänglichkeit der
Seele begnügen, dem Studium der individuellen
Nervenorganiſationen eifrig obliegen, beide nach
den Regeln der Wahrſcheinlichkeit, mit Hülfe
ſeiner praktiſchen Fertigkeit, ſich gegenſeitig an-
paſſen, und nach dem Erfolg es beurtheilen, in
wiefern er ſich für Fehlgriffe verwahrt habe.

So wie es für die Arzneien und chirurgi-
ſchen Mittel eigene Wege, nemlich die äuſsere
Fläche des Körpers und die Zugänge zur innern
giebt, durch welche es allein möglich iſt, ſie
mit dem Körper in Gemeinſchaft zu bringen, ſo
auch für die pſychiſchen Mittel. Sie müſſen der
Seele durch das Gemeingefühl und die
Sinnorgane, als den einzigen Zugängen zu
ihr, mitgetheilt werden. Davon iſt aber der
Kranke ausgenommen, der ſein eigner Seelenarzt
iſt. Dieſer bedarf keiner Mittheilung von auſsen,
ſondern er langt die Mittel zu ſeiner Geneſung aus

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0154" n="149"/>
chi&#x017F;chen Mittel &#x017F;ind grö&#x017F;stentheils alle von be-<lb/>
&#x017F;chränkterer Wirk&#x017F;amkeit und das Seelenorgan<lb/>
i&#x017F;t in dem nemlichen Grade, als es am weite&#x017F;ten<lb/>
von der todten Natur entfernt liegt, &#x017F;tärker<lb/>
individuali&#x017F;irt als der übrige Körper und be&#x017F;on-<lb/>
ders i&#x017F;t &#x017F;eine dynami&#x017F;che Temperatur in Gei&#x017F;tes-<lb/>
zerrüttungen, von welchen hier die Rede i&#x017F;t, &#x017F;o<lb/>
veränderlich, da&#x017F;s es &#x017F;chwer wird, von dem&#x017F;el-<lb/>
ben eine fe&#x017F;te Norm &#x017F;einer Receptivität abzu&#x017F;on-<lb/>
dern. Der Arzt mu&#x017F;s &#x017F;ich daher mit den allge-<lb/>
mein&#x017F;ten Beziehungen der ab&#x017F;oluten Kräfte<lb/>
p&#x017F;ychi&#x017F;cher Mittel auf die Empfänglichkeit der<lb/>
Seele begnügen, dem Studium der individuellen<lb/>
Nervenorgani&#x017F;ationen eifrig obliegen, beide nach<lb/>
den Regeln der Wahr&#x017F;cheinlichkeit, mit Hülfe<lb/>
&#x017F;einer prakti&#x017F;chen Fertigkeit, &#x017F;ich gegen&#x017F;eitig an-<lb/>
pa&#x017F;&#x017F;en, und nach dem Erfolg es beurtheilen, in<lb/>
wiefern er &#x017F;ich für Fehlgriffe verwahrt habe.</p><lb/>
          <p>So wie es für die Arzneien und chirurgi-<lb/>
&#x017F;chen Mittel <hi rendition="#g">eigene Wege</hi>, nemlich die äu&#x017F;sere<lb/>
Fläche des Körpers und die Zugänge zur innern<lb/>
giebt, durch welche es allein möglich i&#x017F;t, &#x017F;ie<lb/>
mit dem Körper in Gemein&#x017F;chaft zu bringen, &#x017F;o<lb/>
auch für die p&#x017F;ychi&#x017F;chen Mittel. Sie mü&#x017F;&#x017F;en der<lb/>
Seele durch das <hi rendition="#g">Gemeingefühl</hi> und die<lb/><hi rendition="#g">Sinnorgane</hi>, als den einzigen Zugängen zu<lb/>
ihr, mitgetheilt werden. Davon i&#x017F;t aber der<lb/>
Kranke ausgenommen, der &#x017F;ein eigner Seelenarzt<lb/>
i&#x017F;t. Die&#x017F;er bedarf keiner Mittheilung von au&#x017F;sen,<lb/>
&#x017F;ondern er langt die Mittel zu &#x017F;einer Gene&#x017F;ung aus<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[149/0154] chiſchen Mittel ſind gröſstentheils alle von be- ſchränkterer Wirkſamkeit und das Seelenorgan iſt in dem nemlichen Grade, als es am weiteſten von der todten Natur entfernt liegt, ſtärker individualiſirt als der übrige Körper und beſon- ders iſt ſeine dynamiſche Temperatur in Geiſtes- zerrüttungen, von welchen hier die Rede iſt, ſo veränderlich, daſs es ſchwer wird, von demſel- ben eine feſte Norm ſeiner Receptivität abzuſon- dern. Der Arzt muſs ſich daher mit den allge- meinſten Beziehungen der abſoluten Kräfte pſychiſcher Mittel auf die Empfänglichkeit der Seele begnügen, dem Studium der individuellen Nervenorganiſationen eifrig obliegen, beide nach den Regeln der Wahrſcheinlichkeit, mit Hülfe ſeiner praktiſchen Fertigkeit, ſich gegenſeitig an- paſſen, und nach dem Erfolg es beurtheilen, in wiefern er ſich für Fehlgriffe verwahrt habe. So wie es für die Arzneien und chirurgi- ſchen Mittel eigene Wege, nemlich die äuſsere Fläche des Körpers und die Zugänge zur innern giebt, durch welche es allein möglich iſt, ſie mit dem Körper in Gemeinſchaft zu bringen, ſo auch für die pſychiſchen Mittel. Sie müſſen der Seele durch das Gemeingefühl und die Sinnorgane, als den einzigen Zugängen zu ihr, mitgetheilt werden. Davon iſt aber der Kranke ausgenommen, der ſein eigner Seelenarzt iſt. Dieſer bedarf keiner Mittheilung von auſsen, ſondern er langt die Mittel zu ſeiner Geneſung aus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/154
Zitationshilfe: Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/154>, abgerufen am 16.06.2024.