Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

sition bedürfe und auf eignen Instrumenten ausge-
führt werden müsse. Noch muss ich zum Be-
schluss ein Paar Beispiele ihrer Wirksamkeit
wider Geisteszerrüttungen, aus dem Tissot *)
anführen. Ein berühmter Tonkünstler und Com-
ponist verfiel in ein hitziges Fieber, zu welchem
sich am siebenten Tage ein heftiges und anhalten-
des Irrereden mit Weinen, Schreien, plötzlichem
und schreckhaften Auffahren und einer anhalten-
den Schlaflosigkeit hinzugesellte. Nach zwey
Tagen äusserte er ein Verlangen, nach einem
kleinen Concert in seinem Zimmer. Kaum hatte
er die ersten Accorde gehört, so bekam er schon
ein fröhliches Ansehn, und die Zuckungen ver-
schwanden. Das Heilmittel wurde wiederholt
und allemal flohen Fieber und Irrereden solang,
als das Concert dauerte. In einer Nacht musste
er sich mit einem Gassenlied seiner Wärterin be-
helfen, von welchem er auch eine gute Wirkung
verspürte. Nach zehen Tagen war er durch die
Musik völlig geheilt. Das andere Beispiel betrifft
einen Tanzmeister zu Alais, der nach vorherge-
gangener Erhitzung in ein Fieber verfiel. Am
vierten Tage entstand eine anhaltende Schlafsucht
und darauf folgte ein wüthendes und stummes
Irrereden, bey dem der Kranke unaufhörlich
aus dem Bette zu springen suchte. Einer seiner
Freunde nahm die Violine und spielte ihm einige

Stücke
*) l. c. 4. Theil. 733 S.

ſition bedürfe und auf eignen Inſtrumenten ausge-
führt werden müſſe. Noch muſs ich zum Be-
ſchluſs ein Paar Beiſpiele ihrer Wirkſamkeit
wider Geiſteszerrüttungen, aus dem Tiſſot *)
anführen. Ein berühmter Tonkünſtler und Com-
poniſt verfiel in ein hitziges Fieber, zu welchem
ſich am ſiebenten Tage ein heftiges und anhalten-
des Irrereden mit Weinen, Schreien, plötzlichem
und ſchreckhaften Auffahren und einer anhalten-
den Schlafloſigkeit hinzugeſellte. Nach zwey
Tagen äuſserte er ein Verlangen, nach einem
kleinen Concert in ſeinem Zimmer. Kaum hatte
er die erſten Accorde gehört, ſo bekam er ſchon
ein fröhliches Anſehn, und die Zuckungen ver-
ſchwanden. Das Heilmittel wurde wiederholt
und allemal flohen Fieber und Irrereden ſolang,
als das Concert dauerte. In einer Nacht muſste
er ſich mit einem Gaſſenlied ſeiner Wärterin be-
helfen, von welchem er auch eine gute Wirkung
verſpürte. Nach zehen Tagen war er durch die
Muſik völlig geheilt. Das andere Beiſpiel betrifft
einen Tanzmeiſter zu Alais, der nach vorherge-
gangener Erhitzung in ein Fieber verfiel. Am
vierten Tage entſtand eine anhaltende Schlafſucht
und darauf folgte ein wüthendes und ſtummes
Irrereden, bey dem der Kranke unaufhörlich
aus dem Bette zu ſpringen ſuchte. Einer ſeiner
Freunde nahm die Violine und ſpielte ihm einige

Stücke
*) l. c. 4. Theil. 733 S.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0213" n="208"/>
&#x017F;ition bedürfe und auf eignen In&#x017F;trumenten ausge-<lb/>
führt werden mü&#x017F;&#x017F;e. Noch mu&#x017F;s ich zum Be-<lb/>
&#x017F;chlu&#x017F;s ein Paar Bei&#x017F;piele ihrer Wirk&#x017F;amkeit<lb/>
wider Gei&#x017F;teszerrüttungen, aus dem <hi rendition="#g">Ti&#x017F;&#x017F;ot</hi> <note place="foot" n="*)">l. c. 4. Theil. 733 S.</note><lb/>
anführen. Ein berühmter Tonkün&#x017F;tler und Com-<lb/>
poni&#x017F;t verfiel in ein hitziges Fieber, zu welchem<lb/>
&#x017F;ich am &#x017F;iebenten Tage ein heftiges und anhalten-<lb/>
des Irrereden mit Weinen, Schreien, plötzlichem<lb/>
und &#x017F;chreckhaften Auffahren und einer anhalten-<lb/>
den Schlaflo&#x017F;igkeit hinzuge&#x017F;ellte. Nach zwey<lb/>
Tagen äu&#x017F;serte er ein Verlangen, nach einem<lb/>
kleinen Concert in &#x017F;einem Zimmer. Kaum hatte<lb/>
er die er&#x017F;ten Accorde gehört, &#x017F;o bekam er &#x017F;chon<lb/>
ein fröhliches An&#x017F;ehn, und die Zuckungen ver-<lb/>
&#x017F;chwanden. Das Heilmittel wurde wiederholt<lb/>
und allemal flohen Fieber und Irrereden &#x017F;olang,<lb/>
als das Concert dauerte. In einer Nacht mu&#x017F;ste<lb/>
er &#x017F;ich mit einem Ga&#x017F;&#x017F;enlied &#x017F;einer Wärterin be-<lb/>
helfen, von welchem er auch eine gute Wirkung<lb/>
ver&#x017F;pürte. Nach zehen Tagen war er durch die<lb/>
Mu&#x017F;ik völlig geheilt. Das andere Bei&#x017F;piel betrifft<lb/>
einen Tanzmei&#x017F;ter zu Alais, der nach vorherge-<lb/>
gangener Erhitzung in ein Fieber verfiel. Am<lb/>
vierten Tage ent&#x017F;tand eine anhaltende Schlaf&#x017F;ucht<lb/>
und darauf folgte ein wüthendes und &#x017F;tummes<lb/>
Irrereden, bey dem der Kranke unaufhörlich<lb/>
aus dem Bette zu &#x017F;pringen &#x017F;uchte. Einer &#x017F;einer<lb/>
Freunde nahm die Violine und &#x017F;pielte ihm einige<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Stücke</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[208/0213] ſition bedürfe und auf eignen Inſtrumenten ausge- führt werden müſſe. Noch muſs ich zum Be- ſchluſs ein Paar Beiſpiele ihrer Wirkſamkeit wider Geiſteszerrüttungen, aus dem Tiſſot *) anführen. Ein berühmter Tonkünſtler und Com- poniſt verfiel in ein hitziges Fieber, zu welchem ſich am ſiebenten Tage ein heftiges und anhalten- des Irrereden mit Weinen, Schreien, plötzlichem und ſchreckhaften Auffahren und einer anhalten- den Schlafloſigkeit hinzugeſellte. Nach zwey Tagen äuſserte er ein Verlangen, nach einem kleinen Concert in ſeinem Zimmer. Kaum hatte er die erſten Accorde gehört, ſo bekam er ſchon ein fröhliches Anſehn, und die Zuckungen ver- ſchwanden. Das Heilmittel wurde wiederholt und allemal flohen Fieber und Irrereden ſolang, als das Concert dauerte. In einer Nacht muſste er ſich mit einem Gaſſenlied ſeiner Wärterin be- helfen, von welchem er auch eine gute Wirkung verſpürte. Nach zehen Tagen war er durch die Muſik völlig geheilt. Das andere Beiſpiel betrifft einen Tanzmeiſter zu Alais, der nach vorherge- gangener Erhitzung in ein Fieber verfiel. Am vierten Tage entſtand eine anhaltende Schlafſucht und darauf folgte ein wüthendes und ſtummes Irrereden, bey dem der Kranke unaufhörlich aus dem Bette zu ſpringen ſuchte. Einer ſeiner Freunde nahm die Violine und ſpielte ihm einige Stücke *) l. c. 4. Theil. 733 S.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/213
Zitationshilfe: Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/213>, abgerufen am 16.06.2024.