Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

der Sturm in Stössen wirkt; nicht die dumpfen
Intervalle, wo der Tobsüchtige, besonders der
Tobsüchtige ohne Verkehrtheit, wie ein Zorniger,
durch äussere Umstände psychisch gehemmt wird,
zu wüthen, nicht zu den hellen Zwischenzeiten.
Heinrich Julius von Bourbon, der Sohn
des grossen Conde, glaubte in einen Hund ver-
wandelt zu seyn, und bellte dem zu Folge wie
ein Hund. Eines Tages bekam er seinen Anfall
in den Zimmern des Königs. Die Gegenwart des
Monarchen gebot seiner Narrheit, ohne sie zu
zerstören. Er schlich sich ans Fenster, steckte
den Kopf hinaus, unterdrückte seine Stimme,
und gebehrdete sich bloss wie ein bellender
Hund *). Doch ist es mir wahrscheinlich, dieser
Mann habe an dem sonderbaren Aufstossen gelit-
ten, welches dem Bellen eines Thiers ähnelt.
Denn es wird von ihm gesagt, er sey an Vapeurs
krank gewesen. In diesem Fall war das Bellen
physisch, und nur in sofern mit einer psychischen
Krankheit verbunden, als er es von einer Ver-
wandelung seiner Art ableitete. Endlich rechnet
man die Zeiten im fixen Wahn, wo es dem
Kranken an Gelegenheit fehlt, auf seine fixe Idee
abzuspringen, nicht zu den hellen Zwischenzeiten.
Ein Wärter führte in einem Tollhause die Frem-
den herum, und erzählte denselben mit vieler
Vernunft die Narrheiten jedes Kranken. Erst an

*) Duclos Mem. secr. sur les regnes de Louis
XIV.

der Sturm in Stöſsen wirkt; nicht die dumpfen
Intervalle, wo der Tobſüchtige, beſonders der
Tobſüchtige ohne Verkehrtheit, wie ein Zorniger,
durch äuſsere Umſtände pſychiſch gehemmt wird,
zu wüthen, nicht zu den hellen Zwiſchenzeiten.
Heinrich Julius von Bourbon, der Sohn
des groſsen Condé, glaubte in einen Hund ver-
wandelt zu ſeyn, und bellte dem zu Folge wie
ein Hund. Eines Tages bekam er ſeinen Anfall
in den Zimmern des Königs. Die Gegenwart des
Monarchen gebot ſeiner Narrheit, ohne ſie zu
zerſtören. Er ſchlich ſich ans Fenſter, ſteckte
den Kopf hinaus, unterdrückte ſeine Stimme,
und gebehrdete ſich bloſs wie ein bellender
Hund *). Doch iſt es mir wahrſcheinlich, dieſer
Mann habe an dem ſonderbaren Aufſtoſsen gelit-
ten, welches dem Bellen eines Thiers ähnelt.
Denn es wird von ihm geſagt, er ſey an Vapeurs
krank geweſen. In dieſem Fall war das Bellen
phyſiſch, und nur in ſofern mit einer pſychiſchen
Krankheit verbunden, als er es von einer Ver-
wandelung ſeiner Art ableitete. Endlich rechnet
man die Zeiten im fixen Wahn, wo es dem
Kranken an Gelegenheit fehlt, auf ſeine fixe Idee
abzuſpringen, nicht zu den hellen Zwiſchenzeiten.
Ein Wärter führte in einem Tollhauſe die Frem-
den herum, und erzählte denſelben mit vieler
Vernunft die Narrheiten jedes Kranken. Erſt an

*) Duclos Mém. ſecr. ſur les règnes de Louis
XIV.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0446" n="441"/>
der Sturm in Stö&#x017F;sen wirkt; nicht die dumpfen<lb/>
Intervalle, wo der Tob&#x017F;üchtige, be&#x017F;onders der<lb/>
Tob&#x017F;üchtige ohne Verkehrtheit, wie ein Zorniger,<lb/>
durch äu&#x017F;sere Um&#x017F;tände p&#x017F;ychi&#x017F;ch gehemmt wird,<lb/>
zu wüthen, nicht zu den hellen Zwi&#x017F;chenzeiten.<lb/><hi rendition="#g">Heinrich Julius von Bourbon</hi>, der Sohn<lb/>
des gro&#x017F;sen <hi rendition="#g">Condé</hi>, glaubte in einen Hund ver-<lb/>
wandelt zu &#x017F;eyn, und bellte dem zu Folge wie<lb/>
ein Hund. Eines Tages bekam er &#x017F;einen Anfall<lb/>
in den Zimmern des Königs. Die Gegenwart des<lb/>
Monarchen gebot &#x017F;einer Narrheit, ohne &#x017F;ie zu<lb/>
zer&#x017F;tören. Er &#x017F;chlich &#x017F;ich ans Fen&#x017F;ter, &#x017F;teckte<lb/>
den Kopf hinaus, unterdrückte &#x017F;eine Stimme,<lb/>
und gebehrdete &#x017F;ich blo&#x017F;s wie ein bellender<lb/>
Hund <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#g">Duclos</hi> Mém. &#x017F;ecr. &#x017F;ur les règnes de Louis<lb/>
XIV.</note>. Doch i&#x017F;t es mir wahr&#x017F;cheinlich, die&#x017F;er<lb/>
Mann habe an dem &#x017F;onderbaren Auf&#x017F;to&#x017F;sen gelit-<lb/>
ten, welches dem Bellen eines Thiers ähnelt.<lb/>
Denn es wird von ihm ge&#x017F;agt, er &#x017F;ey an Vapeurs<lb/>
krank gewe&#x017F;en. In die&#x017F;em Fall war das Bellen<lb/>
phy&#x017F;i&#x017F;ch, und nur in &#x017F;ofern mit einer p&#x017F;ychi&#x017F;chen<lb/>
Krankheit verbunden, als er es von einer Ver-<lb/>
wandelung &#x017F;einer Art ableitete. Endlich rechnet<lb/>
man die Zeiten im fixen Wahn, wo es dem<lb/>
Kranken an Gelegenheit fehlt, auf &#x017F;eine fixe Idee<lb/>
abzu&#x017F;pringen, nicht zu den hellen Zwi&#x017F;chenzeiten.<lb/>
Ein Wärter führte in einem Tollhau&#x017F;e die Frem-<lb/>
den herum, und erzählte den&#x017F;elben mit vieler<lb/>
Vernunft die Narrheiten jedes Kranken. Er&#x017F;t an<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[441/0446] der Sturm in Stöſsen wirkt; nicht die dumpfen Intervalle, wo der Tobſüchtige, beſonders der Tobſüchtige ohne Verkehrtheit, wie ein Zorniger, durch äuſsere Umſtände pſychiſch gehemmt wird, zu wüthen, nicht zu den hellen Zwiſchenzeiten. Heinrich Julius von Bourbon, der Sohn des groſsen Condé, glaubte in einen Hund ver- wandelt zu ſeyn, und bellte dem zu Folge wie ein Hund. Eines Tages bekam er ſeinen Anfall in den Zimmern des Königs. Die Gegenwart des Monarchen gebot ſeiner Narrheit, ohne ſie zu zerſtören. Er ſchlich ſich ans Fenſter, ſteckte den Kopf hinaus, unterdrückte ſeine Stimme, und gebehrdete ſich bloſs wie ein bellender Hund *). Doch iſt es mir wahrſcheinlich, dieſer Mann habe an dem ſonderbaren Aufſtoſsen gelit- ten, welches dem Bellen eines Thiers ähnelt. Denn es wird von ihm geſagt, er ſey an Vapeurs krank geweſen. In dieſem Fall war das Bellen phyſiſch, und nur in ſofern mit einer pſychiſchen Krankheit verbunden, als er es von einer Ver- wandelung ſeiner Art ableitete. Endlich rechnet man die Zeiten im fixen Wahn, wo es dem Kranken an Gelegenheit fehlt, auf ſeine fixe Idee abzuſpringen, nicht zu den hellen Zwiſchenzeiten. Ein Wärter führte in einem Tollhauſe die Frem- den herum, und erzählte denſelben mit vieler Vernunft die Narrheiten jedes Kranken. Erſt an *) Duclos Mém. ſecr. ſur les règnes de Louis XIV.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/446
Zitationshilfe: Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803, S. 441. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/446>, abgerufen am 29.04.2024.