Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

Die hellen Zwischenräume sind periodisch
oder erratisch, kürzer oder länger, reiner oder
weniger rein. Doch bleibt immer noch, auch
in den reinsten Intervallen, eine Abweichung von
dem Einklang der Seelenkräfte zur Einheit der
Vernunft übrig. Das Zusammenfassen des Or-
ganismus zur Individualität und das klare Be-
wusstseyn der Persönlichkeit kehren am spätsten
in die zerrissene Seele zurück. Der Kranke ist
im scheinbar vollen Gebrauch der Vernunft, doch
nicht unglücklich. Denn er hat von dem Um-
fang seines Seelenzustandes keine deutliche Vor-
stellung. Dadurch unterscheidet sich der helle
Zwischenraum von der Genesung.

Meistens laufen dem wiederkehrenden An-
fall Zufälle vor, die seine Annäherung anmelden.
Der Kranke klagt Zusammenschnürungen und ein
Brennen in der Magengegend und den Gedärmen,
durstet deswegen sehr, hat aber Abneigung gegen
Speisen, ist verstopft, unruhig, schlafloss, fährt
im Schlaf schreckhaft zusammen. Die Wangen
färben sich, das Gesicht glüht, die Halsadern
klopfen stärker, das Auge wird roth, die Blicke
funkeln. Seine Geberden, die Haltung und Be-
wegung seines Körpers sind ungewöhnlich. Er
heftet seine Blicke gen Himmel, spricht mit sich,
läuft schneller, steht still, nimmt die Mine des
Nachsinnens oder einer bedächtigen Ueberlegung
an. Einige sind ausgelassen lustig, schwatzhaft
und brechen ohne Grund in ein lautes Gelächter

Die hellen Zwiſchenräume ſind periodiſch
oder erratiſch, kürzer oder länger, reiner oder
weniger rein. Doch bleibt immer noch, auch
in den reinſten Intervallen, eine Abweichung von
dem Einklang der Seelenkräfte zur Einheit der
Vernunft übrig. Das Zuſammenfaſſen des Or-
ganiſmus zur Individualität und das klare Be-
wuſstſeyn der Perſönlichkeit kehren am ſpätſten
in die zerriſſene Seele zurück. Der Kranke iſt
im ſcheinbar vollen Gebrauch der Vernunft, doch
nicht unglücklich. Denn er hat von dem Um-
fang ſeines Seelenzuſtandes keine deutliche Vor-
ſtellung. Dadurch unterſcheidet ſich der helle
Zwiſchenraum von der Geneſung.

Meiſtens laufen dem wiederkehrenden An-
fall Zufälle vor, die ſeine Annäherung anmelden.
Der Kranke klagt Zuſammenſchnürungen und ein
Brennen in der Magengegend und den Gedärmen,
durſtet deswegen ſehr, hat aber Abneigung gegen
Speiſen, iſt verſtopft, unruhig, ſchlafloſs, fährt
im Schlaf ſchreckhaft zuſammen. Die Wangen
färben ſich, das Geſicht glüht, die Halsadern
klopfen ſtärker, das Auge wird roth, die Blicke
funkeln. Seine Geberden, die Haltung und Be-
wegung ſeines Körpers ſind ungewöhnlich. Er
heftet ſeine Blicke gen Himmel, ſpricht mit ſich,
läuft ſchneller, ſteht ſtill, nimmt die Mine des
Nachſinnens oder einer bedächtigen Ueberlegung
an. Einige ſind ausgelaſſen luſtig, ſchwatzhaft
und brechen ohne Grund in ein lautes Gelächter

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0448" n="443"/>
          <p>Die hellen Zwi&#x017F;chenräume &#x017F;ind periodi&#x017F;ch<lb/>
oder errati&#x017F;ch, kürzer oder länger, reiner oder<lb/>
weniger rein. Doch bleibt immer noch, auch<lb/>
in den rein&#x017F;ten Intervallen, eine Abweichung von<lb/>
dem Einklang der Seelenkräfte zur Einheit der<lb/>
Vernunft übrig. Das Zu&#x017F;ammenfa&#x017F;&#x017F;en des Or-<lb/>
gani&#x017F;mus zur Individualität und das klare Be-<lb/>
wu&#x017F;st&#x017F;eyn der Per&#x017F;önlichkeit kehren am &#x017F;pät&#x017F;ten<lb/>
in die zerri&#x017F;&#x017F;ene Seele zurück. Der Kranke i&#x017F;t<lb/>
im &#x017F;cheinbar vollen Gebrauch der Vernunft, doch<lb/>
nicht unglücklich. Denn er hat von dem Um-<lb/>
fang &#x017F;eines Seelenzu&#x017F;tandes keine deutliche Vor-<lb/>
&#x017F;tellung. Dadurch unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich der helle<lb/>
Zwi&#x017F;chenraum von der Gene&#x017F;ung.</p><lb/>
          <p>Mei&#x017F;tens laufen dem wiederkehrenden An-<lb/>
fall Zufälle vor, die &#x017F;eine Annäherung anmelden.<lb/>
Der Kranke klagt Zu&#x017F;ammen&#x017F;chnürungen und ein<lb/>
Brennen in der Magengegend und den Gedärmen,<lb/>
dur&#x017F;tet deswegen &#x017F;ehr, hat aber Abneigung gegen<lb/>
Spei&#x017F;en, i&#x017F;t ver&#x017F;topft, unruhig, &#x017F;chlaflo&#x017F;s, fährt<lb/>
im Schlaf &#x017F;chreckhaft zu&#x017F;ammen. Die Wangen<lb/>
färben &#x017F;ich, das Ge&#x017F;icht glüht, die Halsadern<lb/>
klopfen &#x017F;tärker, das Auge wird roth, die Blicke<lb/>
funkeln. Seine Geberden, die Haltung und Be-<lb/>
wegung &#x017F;eines Körpers &#x017F;ind ungewöhnlich. Er<lb/>
heftet &#x017F;eine Blicke gen Himmel, &#x017F;pricht mit &#x017F;ich,<lb/>
läuft &#x017F;chneller, &#x017F;teht &#x017F;till, nimmt die Mine des<lb/>
Nach&#x017F;innens oder einer bedächtigen Ueberlegung<lb/>
an. Einige &#x017F;ind ausgela&#x017F;&#x017F;en lu&#x017F;tig, &#x017F;chwatzhaft<lb/>
und brechen ohne Grund in ein lautes Gelächter<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[443/0448] Die hellen Zwiſchenräume ſind periodiſch oder erratiſch, kürzer oder länger, reiner oder weniger rein. Doch bleibt immer noch, auch in den reinſten Intervallen, eine Abweichung von dem Einklang der Seelenkräfte zur Einheit der Vernunft übrig. Das Zuſammenfaſſen des Or- ganiſmus zur Individualität und das klare Be- wuſstſeyn der Perſönlichkeit kehren am ſpätſten in die zerriſſene Seele zurück. Der Kranke iſt im ſcheinbar vollen Gebrauch der Vernunft, doch nicht unglücklich. Denn er hat von dem Um- fang ſeines Seelenzuſtandes keine deutliche Vor- ſtellung. Dadurch unterſcheidet ſich der helle Zwiſchenraum von der Geneſung. Meiſtens laufen dem wiederkehrenden An- fall Zufälle vor, die ſeine Annäherung anmelden. Der Kranke klagt Zuſammenſchnürungen und ein Brennen in der Magengegend und den Gedärmen, durſtet deswegen ſehr, hat aber Abneigung gegen Speiſen, iſt verſtopft, unruhig, ſchlafloſs, fährt im Schlaf ſchreckhaft zuſammen. Die Wangen färben ſich, das Geſicht glüht, die Halsadern klopfen ſtärker, das Auge wird roth, die Blicke funkeln. Seine Geberden, die Haltung und Be- wegung ſeines Körpers ſind ungewöhnlich. Er heftet ſeine Blicke gen Himmel, ſpricht mit ſich, läuft ſchneller, ſteht ſtill, nimmt die Mine des Nachſinnens oder einer bedächtigen Ueberlegung an. Einige ſind ausgelaſſen luſtig, ſchwatzhaft und brechen ohne Grund in ein lautes Gelächter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/448
Zitationshilfe: Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803, S. 443. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/448>, abgerufen am 16.05.2024.