Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem weltlichen Stande.
gehen. Darvon D. Cramerus über angezogenes 8. Cap. deß Propheten
Amos also schreibet: daß dieser Prophetischer Spruch sey eine Außle-
gung deß siebenden Gebotts: Du solt nicht stehlen/ dardurch nicht allein
der grobe handgreiffliche Diebstahl verbotten wird/ sondern allerley
Finantz/ wann man vnder dem Schein deß Rechten/ tückischer verschla-
gener Weise deß Nächsten Gut an sich bringet: als erstlich wuchern mit
Monat- vnd Wochengeld/ vors ander handeln vnd wandeln/ daß man
auch dabey den Gottesdienst/ der in dem newen Mond fiehl/ verachtet
vnd hindangesetzet/ vnd allezeit vnd allenthalben Gewinn suchet/ auch
durch böse Stück. Sapient. Cap. 15. v. 12. vors dritte den Epha oder
Kornscheffel ringern/ das ist/ mit einem grossen ein/ vnd mit dem klei-
nen außmessen. Vors vierdte den Seckel steigern/ das ist/ allerley Mün-
tze im wechseln beschneiden/ außwechseln/ außkippen/ seinem Gläubiger
an statt gutes Geldes das gekipte bezahlen/ item Auffgeld drauff schla-
gen/ vnd die Sorten fälschen vnd die guten Sorten mit den falschen zah-
len. Vors fünffte falsche Wage vnd Gewicht gebrauchen/ vors sechste/
allerley Waare/ je benöthiger sie ist/ je mehr steigern vnd an sich halten/
vnd also der Armen Schweiß vnd Blut vmb ein Rinde Brod an sich
bringen. Vors siebende/ Sprew vnd allerley nichtige verlegene Waaren
für gut den Leuthen auffschmiehren dagegen rechte Wage vnd Gewichte
ist vom Herrn/ vnd alle Pfund im Sack sind seine Werck. Proverb.
Cap. 16. v. 11. Bey dem Propheten Micha spricht Gott/ solte ich die vn-
rechte Wage vnd falsche Gewicht im Seckel billigen? durch welche
Reichen viel Vnrechts thun vnd jhre Einwohner gehen mit Lügen vmb.
Micha. Cap. 6. v. 11.

Der tapffere hochberühmte Fürst Landgraff Philipps zu Hessen
der älter/ hat in seinem hochweißlich abgefassetem vnd hinderlassenem
Testament/ dergleichen ich noch keines gesehen oder gelesen/ vnder an-
dern seinen vier Herrn Söhnen/ die Vffsicht deß Müntzwesens/ daß sie
dieselbe gut schlagen/ vnd kein Finantz oder etwas darin suchen solten/
ernstlich anbefohlen/ vnd mit diesem herrlichen Anspruch solches bestär-
cket: daß ein Fürst an seiner Müntz/ Reinhaltung seiner Strassen/ vnd"
Haltung seiner Zusage erkendt werde. Das ist wol eine recht Fürstliche"
Instruction, die billig alle Fürsten vnd Regenten mit güldenen Buch-
staben in jhren Palatiis anschreiben vnd behalten solten. Bey Anneh-
mung der Müntze folget man ja deß Fürsten Ctedit vnd Glauben/ vnd
stehet sein Nahme/ Wappen/ vnd gleichsamb sein Signet darauff/ gleich
wie auff einem Brieff/ dadurch man guten Gehalts vnd Werths pu-
blica & Regali fide,
weil die Müntzens gerechtigkeit ein Regale ist/ ver-

sichert
Pp

Von dem weltlichen Stande.
gehen. Darvon D. Cramerus uͤber angezogenes 8. Cap. deß Propheten
Amos alſo ſchreibet: daß dieſer Prophetiſcher Spruch ſey eine Außle-
gung deß ſiebenden Gebotts: Du ſolt nicht ſtehlen/ dardurch nicht allein
der grobe handgreiffliche Diebſtahl verbotten wird/ ſondern allerley
Finantz/ wann man vnder dem Schein deß Rechten/ tuͤckiſcher verſchla-
gener Weiſe deß Naͤchſten Gut an ſich bringet: als erſtlich wuchern mit
Monat- vnd Wochengeld/ vors ander handeln vnd wandeln/ daß man
auch dabey den Gottesdienſt/ der in dem newen Mond fiehl/ verachtet
vnd hindangeſetzet/ vnd allezeit vnd allenthalben Gewinn ſuchet/ auch
durch boͤſe Stuͤck. Sapient. Cap. 15. v. 12. vors dritte den Epha oder
Kornſcheffel ringern/ das iſt/ mit einem groſſen ein/ vnd mit dem klei-
nen außmeſſen. Vors vierdte den Seckel ſteigern/ das iſt/ allerley Muͤn-
tze im wechſeln beſchneiden/ außwechſeln/ außkippen/ ſeinem Glaͤubiger
an ſtatt gutes Geldes das gekipte bezahlen/ item Auffgeld drauff ſchla-
gen/ vnd die Sorten faͤlſchen vnd die guten Sorten mit den falſchen zah-
len. Vors fuͤnffte falſche Wage vnd Gewicht gebrauchen/ vors ſechſte/
allerley Waare/ je benoͤthiger ſie iſt/ je mehr ſteigern vnd an ſich halten/
vnd alſo der Armen Schweiß vnd Blut vmb ein Rinde Brod an ſich
bringen. Vors ſiebende/ Sprew vnd allerley nichtige verlegene Waaren
fuͤr gut den Leuthen auffſchmiehren dagegen rechte Wage vnd Gewichte
iſt vom Herꝛn/ vnd alle Pfund im Sack ſind ſeine Werck. Proverb.
Cap. 16. v. 11. Bey dem Propheten Micha ſpricht Gott/ ſolte ich die vn-
rechte Wage vnd falſche Gewicht im Seckel billigen? durch welche
Reichen viel Vnrechts thun vnd jhre Einwohner gehen mit Luͤgen vmb.
Micha. Cap. 6. v. 11.

Der tapffere hochberuͤhmte Fuͤrſt Landgraff Philipps zu Heſſen
der aͤlter/ hat in ſeinem hochweißlich abgefaſſetem vnd hinderlaſſenem
Teſtament/ dergleichen ich noch keines geſehen oder geleſen/ vnder an-
dern ſeinen vier Herꝛn Soͤhnen/ die Vffſicht deß Muͤntzweſens/ daß ſie
dieſelbe gut ſchlagen/ vnd kein Finantz oder etwas darin ſuchen ſolten/
ernſtlich anbefohlen/ vnd mit dieſem herꝛlichen Anſpruch ſolches beſtaͤr-
cket: daß ein Fuͤrſt an ſeiner Muͤntz/ Reinhaltung ſeiner Straſſen/ vnd„
Haltung ſeiner Zuſage erkendt werde. Das iſt wol eine recht Fuͤrſtliche„
Inſtruction, die billig alle Fuͤrſten vnd Regenten mit guͤldenen Buch-
ſtaben in jhren Palatiis anſchreiben vnd behalten ſolten. Bey Anneh-
mung der Muͤntze folget man ja deß Fuͤrſten Ctedit vnd Glauben/ vnd
ſtehet ſein Nahme/ Wappen/ vnd gleichſamb ſein Signet darauff/ gleich
wie auff einem Brieff/ dadurch man guten Gehalts vnd Werths pu-
blica & Regali fide,
weil die Muͤntzens gerechtigkeit ein Regale iſt/ ver-

ſichert
Pp
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0299" n="113"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem weltlichen Stande.</hi></fw><lb/>
gehen. Darvon D. Cramerus u&#x0364;ber angezogenes 8. Cap. deß Propheten<lb/>
Amos al&#x017F;o &#x017F;chreibet: daß die&#x017F;er Propheti&#x017F;cher Spruch &#x017F;ey eine Außle-<lb/>
gung deß &#x017F;iebenden Gebotts: Du &#x017F;olt nicht &#x017F;tehlen/ dardurch nicht allein<lb/>
der grobe handgreiffliche Dieb&#x017F;tahl verbotten wird/ &#x017F;ondern allerley<lb/>
Finantz/ wann man vnder dem Schein deß Rechten/ tu&#x0364;cki&#x017F;cher ver&#x017F;chla-<lb/>
gener Wei&#x017F;e deß Na&#x0364;ch&#x017F;ten Gut an &#x017F;ich bringet: als er&#x017F;tlich wuchern mit<lb/>
Monat- vnd Wochengeld/ vors ander handeln vnd wandeln/ daß man<lb/>
auch dabey den Gottesdien&#x017F;t/ der in dem newen Mond fiehl/ verachtet<lb/>
vnd hindange&#x017F;etzet/ vnd allezeit vnd allenthalben Gewinn &#x017F;uchet/ auch<lb/>
durch bo&#x0364;&#x017F;e Stu&#x0364;ck. Sapient. Cap. 15. v. 12. vors dritte den Epha oder<lb/>
Korn&#x017F;cheffel ringern/ das i&#x017F;t/ mit einem gro&#x017F;&#x017F;en ein/ vnd mit dem klei-<lb/>
nen außme&#x017F;&#x017F;en. Vors vierdte den Seckel &#x017F;teigern/ das i&#x017F;t/ allerley Mu&#x0364;n-<lb/>
tze im wech&#x017F;eln be&#x017F;chneiden/ außwech&#x017F;eln/ außkippen/ &#x017F;einem Gla&#x0364;ubiger<lb/>
an &#x017F;tatt gutes Geldes das gekipte bezahlen/ item Auffgeld drauff &#x017F;chla-<lb/>
gen/ vnd die Sorten fa&#x0364;l&#x017F;chen vnd die guten Sorten mit den fal&#x017F;chen zah-<lb/>
len. Vors fu&#x0364;nffte fal&#x017F;che Wage vnd Gewicht gebrauchen/ vors &#x017F;ech&#x017F;te/<lb/>
allerley Waare/ je beno&#x0364;thiger &#x017F;ie i&#x017F;t/ je mehr &#x017F;teigern vnd an &#x017F;ich halten/<lb/>
vnd al&#x017F;o der Armen Schweiß vnd Blut vmb ein Rinde Brod an &#x017F;ich<lb/>
bringen. Vors &#x017F;iebende/ Sprew vnd allerley nichtige verlegene Waaren<lb/>
fu&#x0364;r gut den Leuthen auff&#x017F;chmiehren dagegen rechte Wage vnd Gewichte<lb/>
i&#x017F;t vom Her&#xA75B;n/ vnd alle Pfund im Sack &#x017F;ind &#x017F;eine Werck. Proverb.<lb/>
Cap. 16. v. 11. Bey dem Propheten Micha &#x017F;pricht Gott/ &#x017F;olte ich die vn-<lb/>
rechte Wage vnd fal&#x017F;che Gewicht im Seckel billigen? durch welche<lb/>
Reichen viel Vnrechts thun vnd jhre Einwohner gehen mit Lu&#x0364;gen vmb.<lb/>
Micha. Cap. 6. v. 11.</p><lb/>
            <p>Der tapffere hochberu&#x0364;hmte Fu&#x0364;r&#x017F;t Landgraff Philipps zu He&#x017F;&#x017F;en<lb/>
der a&#x0364;lter/ hat in &#x017F;einem hochweißlich abgefa&#x017F;&#x017F;etem vnd hinderla&#x017F;&#x017F;enem<lb/>
Te&#x017F;tament/ dergleichen ich noch keines ge&#x017F;ehen oder gele&#x017F;en/ vnder an-<lb/>
dern &#x017F;einen vier Her&#xA75B;n So&#x0364;hnen/ die Vff&#x017F;icht deß Mu&#x0364;ntzwe&#x017F;ens/ daß &#x017F;ie<lb/>
die&#x017F;elbe gut &#x017F;chlagen/ vnd kein Finantz oder etwas darin &#x017F;uchen &#x017F;olten/<lb/>
ern&#x017F;tlich anbefohlen/ vnd mit die&#x017F;em her&#xA75B;lichen An&#x017F;pruch &#x017F;olches be&#x017F;ta&#x0364;r-<lb/>
cket: daß ein Fu&#x0364;r&#x017F;t an &#x017F;einer Mu&#x0364;ntz/ Reinhaltung &#x017F;einer Stra&#x017F;&#x017F;en/ vnd&#x201E;<lb/>
Haltung &#x017F;einer Zu&#x017F;age erkendt werde. Das i&#x017F;t wol eine recht Fu&#x0364;r&#x017F;tliche&#x201E;<lb/><hi rendition="#aq">In&#x017F;truction,</hi> die billig alle Fu&#x0364;r&#x017F;ten vnd Regenten mit gu&#x0364;ldenen Buch-<lb/>
&#x017F;taben in jhren <hi rendition="#aq">Palatiis</hi> an&#x017F;chreiben vnd behalten &#x017F;olten. Bey Anneh-<lb/>
mung der Mu&#x0364;ntze folget man ja deß Fu&#x0364;r&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Ctedit</hi> vnd Glauben/ vnd<lb/>
&#x017F;tehet &#x017F;ein Nahme/ Wappen/ vnd gleich&#x017F;amb &#x017F;ein <hi rendition="#aq">Signet</hi> darauff/ gleich<lb/>
wie auff einem Brieff/ dadurch man guten Gehalts vnd Werths <hi rendition="#aq">pu-<lb/>
blica &amp; Regali fide,</hi> weil die Mu&#x0364;ntzens gerechtigkeit ein <hi rendition="#aq">Regale</hi> i&#x017F;t/ ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Pp</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ichert</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[113/0299] Von dem weltlichen Stande. gehen. Darvon D. Cramerus uͤber angezogenes 8. Cap. deß Propheten Amos alſo ſchreibet: daß dieſer Prophetiſcher Spruch ſey eine Außle- gung deß ſiebenden Gebotts: Du ſolt nicht ſtehlen/ dardurch nicht allein der grobe handgreiffliche Diebſtahl verbotten wird/ ſondern allerley Finantz/ wann man vnder dem Schein deß Rechten/ tuͤckiſcher verſchla- gener Weiſe deß Naͤchſten Gut an ſich bringet: als erſtlich wuchern mit Monat- vnd Wochengeld/ vors ander handeln vnd wandeln/ daß man auch dabey den Gottesdienſt/ der in dem newen Mond fiehl/ verachtet vnd hindangeſetzet/ vnd allezeit vnd allenthalben Gewinn ſuchet/ auch durch boͤſe Stuͤck. Sapient. Cap. 15. v. 12. vors dritte den Epha oder Kornſcheffel ringern/ das iſt/ mit einem groſſen ein/ vnd mit dem klei- nen außmeſſen. Vors vierdte den Seckel ſteigern/ das iſt/ allerley Muͤn- tze im wechſeln beſchneiden/ außwechſeln/ außkippen/ ſeinem Glaͤubiger an ſtatt gutes Geldes das gekipte bezahlen/ item Auffgeld drauff ſchla- gen/ vnd die Sorten faͤlſchen vnd die guten Sorten mit den falſchen zah- len. Vors fuͤnffte falſche Wage vnd Gewicht gebrauchen/ vors ſechſte/ allerley Waare/ je benoͤthiger ſie iſt/ je mehr ſteigern vnd an ſich halten/ vnd alſo der Armen Schweiß vnd Blut vmb ein Rinde Brod an ſich bringen. Vors ſiebende/ Sprew vnd allerley nichtige verlegene Waaren fuͤr gut den Leuthen auffſchmiehren dagegen rechte Wage vnd Gewichte iſt vom Herꝛn/ vnd alle Pfund im Sack ſind ſeine Werck. Proverb. Cap. 16. v. 11. Bey dem Propheten Micha ſpricht Gott/ ſolte ich die vn- rechte Wage vnd falſche Gewicht im Seckel billigen? durch welche Reichen viel Vnrechts thun vnd jhre Einwohner gehen mit Luͤgen vmb. Micha. Cap. 6. v. 11. Der tapffere hochberuͤhmte Fuͤrſt Landgraff Philipps zu Heſſen der aͤlter/ hat in ſeinem hochweißlich abgefaſſetem vnd hinderlaſſenem Teſtament/ dergleichen ich noch keines geſehen oder geleſen/ vnder an- dern ſeinen vier Herꝛn Soͤhnen/ die Vffſicht deß Muͤntzweſens/ daß ſie dieſelbe gut ſchlagen/ vnd kein Finantz oder etwas darin ſuchen ſolten/ ernſtlich anbefohlen/ vnd mit dieſem herꝛlichen Anſpruch ſolches beſtaͤr- cket: daß ein Fuͤrſt an ſeiner Muͤntz/ Reinhaltung ſeiner Straſſen/ vnd„ Haltung ſeiner Zuſage erkendt werde. Das iſt wol eine recht Fuͤrſtliche„ Inſtruction, die billig alle Fuͤrſten vnd Regenten mit guͤldenen Buch- ſtaben in jhren Palatiis anſchreiben vnd behalten ſolten. Bey Anneh- mung der Muͤntze folget man ja deß Fuͤrſten Ctedit vnd Glauben/ vnd ſtehet ſein Nahme/ Wappen/ vnd gleichſamb ſein Signet darauff/ gleich wie auff einem Brieff/ dadurch man guten Gehalts vnd Werths pu- blica & Regali fide, weil die Muͤntzens gerechtigkeit ein Regale iſt/ ver- ſichert Pp

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/299
Zitationshilfe: Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/299>, abgerufen am 16.06.2024.