Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem weltlichen Stande.
blendeten Simson trieben/ vnd jhn für einen Spielman oder Sackpfeif-
fer gebraucheten/ der jhnen aber beym Wein also auffspiehlete/ die Säu-
len verruckte daß jhrer etliche tausend durch Einfall deß Hauses jhren
Geist auffgaben/ ad plures migrirten oder die breite Strasse wanderten/
im Buch der Richt. Cap. 16. v. 25. & seqq. viel Wunders brachte das
Weinfaß zuwege/ in deß gewaltigen Holofernis Lager/ riß jhme selber
den Halß ab/ zerstrewete sein Kriegsheer vnd hube die scharpffe Beläge-
rung für Bethulia auff/ im Buch Judith. Cap. 13. Ohne Noth ist es/
mehr vnd auß weltlichen Geschichten Exempel einzuführen/ man siehet
es täglich für Augen/ bey grosser Herrn-Höffen/ bey Jahrmärckten/ of-
fentlichen Zusammenkünfften/ Gastereyen vnd Gelagen/ wie viel Wun-
ders/ loses vnd narrischen Handels im Weinfasse stecket/ wann man sich
dessen mißbrauchet. Die Theologi vnd Ethici pflegen zusagen/ daß drey-
erley Art Trauben auß der Erden wachse/ die erste nennen sie uvam sani-
tatis,
die Gesundheits-Traube/ nicht in dem Verstande wie man bey
Hoff die grosse Gesundheits-Becher vnd Gläser lässet vmbgehen/ son-
dern wie es S. Paulus an seinen Timotheum außleget/ daß er den
schwachen Magen stärcke vnd die Gesundheit befördere: Die andere
Traube nennen sie uvam hilaritatis, die Traube der Fröligkeit/ die deß
Menschen Hertz erfrewet vnd eine betrübte Seele stärcket/ darvon oban-
gezogene Sprüchereden. Die dritte Traube ist uva ebrietatis, die Traube
der Trunckenheit/ wann sich einer voll vnd von Sinnen trincket/ darvon
reden die kurtz vorher angezogene Exempla: wann aber noch die vierdte
Traube darzu kompt nemblich ebrieositatis, täglicher Vollerley/
Schwelgerey vnd viehischen Sauffens/ daß man gar ein Handwerck
darauß machet/ dann ist es am ärgsten/ vnd entstehet darauß ein gottloß
vnordentlich vnd säwisch Leben. Diese letzte beyde Trauben sind nicht
ohne Sünde vnd grosser Gefahr Leibes vnd Lebens auch ewiger Ver-
dambnuß/ darfür einen jeden trewlich warnet der weise König Salo-
mon/ wann er spricht: Siehe den Wein nicht an/ daß er so roth ist/ vnd im
Glase so schön stehet/ er gehet glatt ein/ aber darnach beisset er wie ein
Schlange/etc. vnd wirst seyn wie einer der mitten im Meer schläfft/
vnd wie einer schläfft oben auff dem Mastbaumt/ in den
Sprichw. Cap. 23. v. 31. & seqq.

AXIO-

Von dem weltlichen Stande.
blendeten Simſon trieben/ vnd jhn fuͤr einen Spielman oder Sackpfeif-
fer gebraucheten/ der jhnen aber beym Wein alſo auffſpiehlete/ die Saͤu-
len verruckte daß jhrer etliche tauſend durch Einfall deß Hauſes jhren
Geiſt auffgaben/ ad plures migrirten oder die breite Straſſe wanderten/
im Buch der Richt. Cap. 16. v. 25. & ſeqq. viel Wunders brachte das
Weinfaß zuwege/ in deß gewaltigen Holofernis Lager/ riß jhme ſelber
den Halß ab/ zerſtrewete ſein Kriegsheer vnd hube die ſcharpffe Belaͤge-
rung fuͤr Bethulia auff/ im Buch Judith. Cap. 13. Ohne Noth iſt es/
mehr vnd auß weltlichen Geſchichten Exempel einzuführen/ man ſiehet
es taͤglich fuͤr Augen/ bey groſſer Herꝛn-Hoͤffen/ bey Jahrmaͤrckten/ of-
fentlichen Zuſammenkuͤnfften/ Gaſtereyen vnd Gelagen/ wie viel Wun-
ders/ loſes vnd narriſchen Handels im Weinfaſſe ſtecket/ wann man ſich
deſſen mißbrauchet. Die Theologi vnd Ethici pflegen zuſagen/ daß drey-
erley Art Trauben auß der Erden wachſe/ die erſte nennen ſie uvam ſani-
tatis,
die Geſundheits-Traube/ nicht in dem Verſtande wie man bey
Hoff die groſſe Geſundheits-Becher vnd Glaͤſer laͤſſet vmbgehen/ ſon-
dern wie es S. Paulus an ſeinen Timotheum außleget/ daß er den
ſchwachen Magen ſtaͤrcke vnd die Geſundheit befoͤrdere: Die andere
Traube nennen ſie uvam hilaritatis, die Traube der Froͤligkeit/ die deß
Menſchen Hertz erfrewet vnd eine betruͤbte Seele ſtaͤrcket/ darvon oban-
gezogene Spruͤchereden. Die dritte Traube iſt uva ebrietatis, die Traube
der Trunckenheit/ wann ſich einer voll vnd von Sinnen trincket/ darvon
reden die kurtz vorher angezogene Exempla: wann aber noch die vierdte
Traube darzu kompt nemblich ebrieoſitatis, taͤglicher Vollerley/
Schwelgerey vnd viehiſchen Sauffens/ daß man gar ein Handwerck
darauß machet/ dann iſt es am aͤrgſten/ vnd entſtehet darauß ein gottloß
vnordentlich vnd ſaͤwiſch Leben. Dieſe letzte beyde Trauben ſind nicht
ohne Suͤnde vnd groſſer Gefahr Leibes vnd Lebens auch ewiger Ver-
dambnuß/ darfuͤr einen jeden trewlich warnet der weiſe Koͤnig Salo-
mon/ wann er ſpricht: Siehe den Wein nicht an/ daß er ſo roth iſt/ vnd im
Glaſe ſo ſchoͤn ſtehet/ er gehet glatt ein/ aber darnach beiſſet er wie ein
Schlange/ꝛc. vnd wirſt ſeyn wie einer der mitten im Meer ſchlaͤfft/
vnd wie einer ſchlaͤfft oben auff dem Maſtbaumt/ in den
Sprichw. Cap. 23. v. 31. & ſeqq.

AXIO-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0409" n="223"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem weltlichen Stande.</hi></fw><lb/>
blendeten Sim&#x017F;on trieben/ vnd jhn fu&#x0364;r einen Spielman oder Sackpfeif-<lb/>
fer gebraucheten/ der jhnen aber beym Wein al&#x017F;o auff&#x017F;piehlete/ die Sa&#x0364;u-<lb/>
len verruckte daß jhrer etliche tau&#x017F;end durch Einfall deß Hau&#x017F;es jhren<lb/>
Gei&#x017F;t auffgaben/ <hi rendition="#aq">ad plures migrirten</hi> oder die breite Stra&#x017F;&#x017F;e wanderten/<lb/>
im Buch der Richt. Cap. 16. v. 25. <hi rendition="#aq">&amp; &#x017F;eqq.</hi> viel Wunders brachte das<lb/>
Weinfaß zuwege/ in deß gewaltigen Holofernis Lager/ riß jhme &#x017F;elber<lb/>
den Halß ab/ zer&#x017F;trewete &#x017F;ein Kriegsheer vnd hube die &#x017F;charpffe Bela&#x0364;ge-<lb/>
rung fu&#x0364;r Bethulia auff/ im Buch Judith. Cap. 13. Ohne Noth i&#x017F;t es/<lb/>
mehr vnd auß weltlichen Ge&#x017F;chichten Exempel einzuführen/ man &#x017F;iehet<lb/>
es ta&#x0364;glich fu&#x0364;r Augen/ bey gro&#x017F;&#x017F;er Her&#xA75B;n-Ho&#x0364;ffen/ bey Jahrma&#x0364;rckten/ of-<lb/>
fentlichen Zu&#x017F;ammenku&#x0364;nfften/ Ga&#x017F;tereyen vnd Gelagen/ wie viel Wun-<lb/>
ders/ lo&#x017F;es vnd narri&#x017F;chen Handels im Weinfa&#x017F;&#x017F;e &#x017F;tecket/ wann man &#x017F;ich<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en mißbrauchet. Die <hi rendition="#aq">Theologi</hi> vnd <hi rendition="#aq">Ethici</hi> pflegen zu&#x017F;agen/ daß drey-<lb/>
erley Art Trauben auß der Erden wach&#x017F;e/ die er&#x017F;te nennen &#x017F;ie <hi rendition="#aq">uvam &#x017F;ani-<lb/>
tatis,</hi> die Ge&#x017F;undheits-Traube/ nicht in dem Ver&#x017F;tande wie man bey<lb/>
Hoff die gro&#x017F;&#x017F;e Ge&#x017F;undheits-Becher vnd Gla&#x0364;&#x017F;er la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et vmbgehen/ &#x017F;on-<lb/>
dern wie es S. Paulus an &#x017F;einen Timotheum außleget/ daß er den<lb/>
&#x017F;chwachen Magen &#x017F;ta&#x0364;rcke vnd die Ge&#x017F;undheit befo&#x0364;rdere: Die andere<lb/>
Traube nennen &#x017F;ie <hi rendition="#aq">uvam hilaritatis,</hi> die Traube der Fro&#x0364;ligkeit/ die deß<lb/>
Men&#x017F;chen Hertz erfrewet vnd eine betru&#x0364;bte Seele &#x017F;ta&#x0364;rcket/ darvon oban-<lb/>
gezogene Spru&#x0364;chereden. Die dritte Traube i&#x017F;t <hi rendition="#aq">uva ebrietatis,</hi> die Traube<lb/>
der Trunckenheit/ wann &#x017F;ich einer voll vnd von Sinnen trincket/ darvon<lb/>
reden die kurtz vorher angezogene Exempla: wann aber noch die vierdte<lb/>
Traube darzu kompt nemblich <hi rendition="#aq">ebrieo&#x017F;itatis,</hi> ta&#x0364;glicher Vollerley/<lb/>
Schwelgerey vnd viehi&#x017F;chen Sauffens/ daß man gar ein Handwerck<lb/>
darauß machet/ dann i&#x017F;t es am a&#x0364;rg&#x017F;ten/ vnd ent&#x017F;tehet darauß ein gottloß<lb/>
vnordentlich vnd &#x017F;a&#x0364;wi&#x017F;ch Leben. Die&#x017F;e letzte beyde Trauben &#x017F;ind nicht<lb/>
ohne Su&#x0364;nde vnd gro&#x017F;&#x017F;er Gefahr Leibes vnd Lebens auch ewiger Ver-<lb/>
dambnuß/ darfu&#x0364;r einen jeden trewlich warnet der wei&#x017F;e Ko&#x0364;nig Salo-<lb/>
mon/ wann er &#x017F;pricht: Siehe den Wein nicht an/ daß er &#x017F;o roth i&#x017F;t/ vnd im<lb/>
Gla&#x017F;e &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;n &#x017F;tehet/ er gehet glatt ein/ aber darnach bei&#x017F;&#x017F;et er wie ein<lb/><hi rendition="#c">Schlange/&#xA75B;c. vnd wir&#x017F;t &#x017F;eyn wie einer der mitten im Meer &#x017F;chla&#x0364;fft/<lb/>
vnd wie einer &#x017F;chla&#x0364;fft oben auff dem Ma&#x017F;tbaumt/ in den<lb/>
Sprichw. Cap. 23. v. 31. <hi rendition="#aq">&amp; &#x017F;eqq.</hi></hi></p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">AXIO-</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[223/0409] Von dem weltlichen Stande. blendeten Simſon trieben/ vnd jhn fuͤr einen Spielman oder Sackpfeif- fer gebraucheten/ der jhnen aber beym Wein alſo auffſpiehlete/ die Saͤu- len verruckte daß jhrer etliche tauſend durch Einfall deß Hauſes jhren Geiſt auffgaben/ ad plures migrirten oder die breite Straſſe wanderten/ im Buch der Richt. Cap. 16. v. 25. & ſeqq. viel Wunders brachte das Weinfaß zuwege/ in deß gewaltigen Holofernis Lager/ riß jhme ſelber den Halß ab/ zerſtrewete ſein Kriegsheer vnd hube die ſcharpffe Belaͤge- rung fuͤr Bethulia auff/ im Buch Judith. Cap. 13. Ohne Noth iſt es/ mehr vnd auß weltlichen Geſchichten Exempel einzuführen/ man ſiehet es taͤglich fuͤr Augen/ bey groſſer Herꝛn-Hoͤffen/ bey Jahrmaͤrckten/ of- fentlichen Zuſammenkuͤnfften/ Gaſtereyen vnd Gelagen/ wie viel Wun- ders/ loſes vnd narriſchen Handels im Weinfaſſe ſtecket/ wann man ſich deſſen mißbrauchet. Die Theologi vnd Ethici pflegen zuſagen/ daß drey- erley Art Trauben auß der Erden wachſe/ die erſte nennen ſie uvam ſani- tatis, die Geſundheits-Traube/ nicht in dem Verſtande wie man bey Hoff die groſſe Geſundheits-Becher vnd Glaͤſer laͤſſet vmbgehen/ ſon- dern wie es S. Paulus an ſeinen Timotheum außleget/ daß er den ſchwachen Magen ſtaͤrcke vnd die Geſundheit befoͤrdere: Die andere Traube nennen ſie uvam hilaritatis, die Traube der Froͤligkeit/ die deß Menſchen Hertz erfrewet vnd eine betruͤbte Seele ſtaͤrcket/ darvon oban- gezogene Spruͤchereden. Die dritte Traube iſt uva ebrietatis, die Traube der Trunckenheit/ wann ſich einer voll vnd von Sinnen trincket/ darvon reden die kurtz vorher angezogene Exempla: wann aber noch die vierdte Traube darzu kompt nemblich ebrieoſitatis, taͤglicher Vollerley/ Schwelgerey vnd viehiſchen Sauffens/ daß man gar ein Handwerck darauß machet/ dann iſt es am aͤrgſten/ vnd entſtehet darauß ein gottloß vnordentlich vnd ſaͤwiſch Leben. Dieſe letzte beyde Trauben ſind nicht ohne Suͤnde vnd groſſer Gefahr Leibes vnd Lebens auch ewiger Ver- dambnuß/ darfuͤr einen jeden trewlich warnet der weiſe Koͤnig Salo- mon/ wann er ſpricht: Siehe den Wein nicht an/ daß er ſo roth iſt/ vnd im Glaſe ſo ſchoͤn ſtehet/ er gehet glatt ein/ aber darnach beiſſet er wie ein Schlange/ꝛc. vnd wirſt ſeyn wie einer der mitten im Meer ſchlaͤfft/ vnd wie einer ſchlaͤfft oben auff dem Maſtbaumt/ in den Sprichw. Cap. 23. v. 31. & ſeqq. AXIO-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/409
Zitationshilfe: Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/409>, abgerufen am 29.04.2024.