Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

das Reich des Anti-Christen noch nicht angefangen / noch auch der Pabst ein Anti-Christ.

Antwort. Wan diese Wort vom Anti-Christ (wie die Papisten wollen) sollen verstanden werden/ und noch nicht im sittlichen oder tropologischen Verstand erfüllet seyn/ so werden sie ins künfftige schwerlich erfüllet werden: sintemahl da bey ietzigen Zeiten an Platz der Bogen und Pfeile die Mousquetten und Flinten in Gebrauch kommen/ wird man schwerlich in einer bataille gegen den Anti-Christ so viel Bogen und Pfeile auffbringen können/ daß man sieben Jahr daran zu verbrennen habe. Wöllen wir demnach den Pabst so lang für den Anti-Christ passiren lassen/ biß daß ein ander sich wird einfinden.

VI. Es wird aber gewaltig gegen das Instrumentum pacis gehandelt/ wie auch an den Religions-Frieden/ Reichs-Abschied de an. 1537. tit. 35. wan man den Pabst/ welchen doch auch hohe gekrönte Häupter für ihren Ober-Herren erkennen/ für den Anti-Christ &c. ausgeben will.

Antwort. Diesen thörichten Einwurff haben die alten Chur-Sächsischen Theologen schon längst abgewiesen: dan da der Päbstische Pfaffe und Jesuit Forerus, und dergleichen Lärmen-Blaser es für einen grossen Friedens-Bruch/ ja Schändung der hohen Majestät ausrieffen/ wan man den Pabst den Anti-Christ nennete/ bekamen sie in der Haupt-Verthätigung cap. 87. folgenden Bescheid: Der Religions-Friede ist ein gantz unbedingter Friede/ wie er mehr dan einmahl genennet wird. Wan man nun aus Seiten des Gegentheils bedinget hätte/ daß man bey den Evangelischen nicht mehr den Pabst für den Anti-Christ halten oder schelten solte/ so wäre es ein bedingter und nicht ein unbedingter Friede gewesen. Es hätten aber die Evangelische Chur-Fürsten und Stände eine solche Bedingung weder eingegangen/ noch mit gutem Gewissen eingehen können: sollte gleich der gantze Friede sich darüber zerschlagen haben. Man hat es hoch in Bedencken gezogen/ ob man zugeben solte daß Gegentheil ihre Religion die alte Religion nenneten / biß endlich die Evangelische Theologi Unterricht gethan/ man möchte es zugeben/ daß Gegentheil seine Religion die alte nenneten/ wie Christus gesagt/ ihr habt gehört/ daß zu den Alten gesagt ist/ du solt nicht tödten/ wer aber tödtet/ der soll des Gerichts schuldig seyn Matt. V. v. 21. da wird die Lehre zwar die alte Lehre geheissen: aber sie war nicht recht/ wie sie dan auch der HErr für unrecht erklähret v. 22. Hat man nun auf der Evangelischen Seiten um eines eintzigen Worts willen sich so genau besonnen/ was wäre erst worden/ wan man gantze Lehr-Puncten hätte ausdingen und ausziehen wollen/ die von den Evangelischen nicht solten gelehrt werden ? Demnach nun aber der Religions-Friede ein unbedingter Friede ist/ so hat die Bedingung gantz nicht statt/ davon der Jesuit redet. Uber das so hat der Religions-Friede den Evangelischen zugelassen die freye Ubung ihres Glaubens/ Lehre und Religion: Nun aber der Punct/ daß der Pabst der Anti--

das Reich des Anti-Christen noch nicht angefangen / noch auch der Pabst ein Anti-Christ.

Antwort. Wan diese Wort vom Anti-Christ (wie die Papisten wollen) sollen verstanden werden/ und noch nicht im sittlichen oder tropologischen Verstand erfüllet seyn/ so werden sie ins künfftige schwerlich erfüllet werden: sintemahl da bey ietzigen Zeiten an Platz der Bogen und Pfeile die Mousquetten und Flinten in Gebrauch kommen/ wird man schwerlich in einer bataille gegen den Anti-Christ so viel Bogen und Pfeile auffbringen können/ daß man sieben Jahr daran zu verbrennen habe. Wöllen wir demnach den Pabst so lang für den Anti-Christ passiren lassen/ biß daß ein ander sich wird einfinden.

VI. Es wird aber gewaltig gegen das Instrumentum pacis gehandelt/ wie auch an den Religions-Frieden/ Reichs-Abschied de an. 1537. tit. 35. wan man den Pabst/ welchen doch auch hohe gekrönte Häupter für ihren Ober-Herren erkennen/ für den Anti-Christ &c. ausgeben will.

Antwort. Diesen thörichten Einwurff haben die alten Chur-Sächsischen Theologen schon längst abgewiesen: dan da der Päbstische Pfaffe und Jesuit Forerus, und dergleichen Lärmen-Blaser es für einen grossen Friedens-Bruch/ ja Schändung der hohen Majestät ausrieffen/ wan man den Pabst den Anti-Christ nennete/ bekamen sie in der Haupt-Verthätigung cap. 87. folgenden Bescheid: Der Religions-Friede ist ein gantz unbedingter Friede/ wie er mehr dan einmahl genennet wird. Wan man nun aus Seiten des Gegentheils bedinget hätte/ daß man bey den Evangelischen nicht mehr den Pabst für den Anti-Christ halten oder schelten solte/ so wäre es ein bedingter und nicht ein unbedingter Friede gewesen. Es hätten aber die Evangelische Chur-Fürsten und Stände eine solche Bedingung weder eingegangen/ noch mit gutem Gewissen eingehen können: sollte gleich der gantze Friede sich darüber zerschlagen haben. Man hat es hoch in Bedencken gezogen/ ob man zugeben solte daß Gegentheil ihre Religion die alte Religion nenneten / biß endlich die Evangelische Theologi Unterricht gethan/ man möchte es zugeben/ daß Gegentheil seine Religion die alte nenneten/ wie Christus gesagt/ ihr habt gehört/ daß zu den Alten gesagt ist/ du solt nicht tödten/ wer aber tödtet/ der soll des Gerichts schuldig seyn Matt. V. v. 21. da wird die Lehre zwar die alte Lehre geheissen: aber sie war nicht recht/ wie sie dan auch der HErr für unrecht erklähret v. 22. Hat man nun auf der Evangelischen Seiten um eines eintzigen Worts willen sich so genau besonnen/ was wäre erst worden/ wan man gantze Lehr-Puncten hätte ausdingen und ausziehen wollen/ die von den Evangelischen nicht solten gelehrt werden ? Demnach nun aber der Religions-Friede ein unbedingter Friede ist/ so hat die Bedingung gantz nicht statt/ davon der Jesuit redet. Uber das so hat der Religions-Friede den Evangelischen zugelassen die freye Ubung ihres Glaubens/ Lehre und Religion: Nun aber der Punct/ daß der Pabst der Anti--

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0139" n="119"/>
das Reich des Anti-Christen noch nicht angefangen           / noch auch der Pabst ein Anti-Christ.</p>
        <p>Antwort. Wan diese Wort vom Anti-Christ (wie die Papisten wollen) sollen verstanden            werden/ und noch nicht im sittlichen oder tropologischen Verstand erfüllet seyn/ so            werden sie ins künfftige schwerlich erfüllet werden: sintemahl da bey ietzigen Zeiten an            Platz der Bogen und Pfeile die Mousquetten und Flinten in Gebrauch kommen/ wird man            schwerlich in einer bataille gegen den Anti-Christ so viel Bogen und Pfeile auffbringen            können/ daß man sieben Jahr daran zu verbrennen habe. Wöllen wir demnach den Pabst so            lang für den Anti-Christ passiren lassen/ biß daß ein ander sich wird einfinden.</p>
        <p>VI. Es wird aber gewaltig gegen das Instrumentum pacis gehandelt/ wie auch an den            Religions-Frieden/ Reichs-Abschied de an. 1537. tit. 35. wan man den Pabst/ welchen doch            auch hohe gekrönte Häupter für ihren Ober-Herren erkennen/ für den Anti-Christ &amp;c.            ausgeben will.</p>
        <p>Antwort. Diesen thörichten Einwurff haben die alten Chur-Sächsischen Theologen schon            längst abgewiesen: dan da der Päbstische Pfaffe und Jesuit Forerus, und dergleichen            Lärmen-Blaser es für einen grossen Friedens-Bruch/ ja Schändung der hohen Majestät            ausrieffen/ wan man den Pabst den Anti-Christ nennete/ bekamen sie in der            Haupt-Verthätigung cap. 87. folgenden Bescheid: Der Religions-Friede ist ein gantz            unbedingter Friede/ wie er mehr dan einmahl genennet wird. Wan man nun aus Seiten des            Gegentheils bedinget hätte/ daß man bey den Evangelischen nicht mehr den Pabst für den            Anti-Christ halten oder schelten solte/ so wäre es ein bedingter und nicht ein            unbedingter Friede gewesen. Es hätten aber die Evangelische Chur-Fürsten und Stände eine            solche Bedingung weder eingegangen/ noch mit gutem Gewissen eingehen können: sollte            gleich der gantze Friede sich darüber zerschlagen haben. Man hat es hoch in Bedencken            gezogen/ ob man zugeben solte daß Gegentheil ihre Religion die alte Religion nenneten /            biß endlich die Evangelische Theologi Unterricht gethan/ man möchte es zugeben/ daß            Gegentheil seine Religion die alte nenneten/ wie Christus gesagt/ ihr habt gehört/ daß            zu den Alten gesagt ist/ du solt nicht tödten/ wer aber tödtet/ der soll des Gerichts            schuldig seyn Matt. V. v. 21. da wird die Lehre zwar die alte Lehre geheissen: aber sie            war nicht recht/ wie sie dan auch der HErr für unrecht erklähret v. 22. Hat man nun auf            der Evangelischen Seiten um eines eintzigen Worts willen sich so genau besonnen/ was wäre            erst worden/ wan man gantze Lehr-Puncten hätte ausdingen und ausziehen wollen/ die von            den Evangelischen nicht solten gelehrt werden ? Demnach nun aber der Religions-Friede ein            unbedingter Friede ist/ so hat die Bedingung gantz nicht statt/ davon der Jesuit redet.            Uber das so hat der Religions-Friede den Evangelischen zugelassen die freye Ubung ihres            Glaubens/ Lehre und Religion: Nun aber der Punct/ daß der Pabst der Anti--
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[119/0139] das Reich des Anti-Christen noch nicht angefangen / noch auch der Pabst ein Anti-Christ. Antwort. Wan diese Wort vom Anti-Christ (wie die Papisten wollen) sollen verstanden werden/ und noch nicht im sittlichen oder tropologischen Verstand erfüllet seyn/ so werden sie ins künfftige schwerlich erfüllet werden: sintemahl da bey ietzigen Zeiten an Platz der Bogen und Pfeile die Mousquetten und Flinten in Gebrauch kommen/ wird man schwerlich in einer bataille gegen den Anti-Christ so viel Bogen und Pfeile auffbringen können/ daß man sieben Jahr daran zu verbrennen habe. Wöllen wir demnach den Pabst so lang für den Anti-Christ passiren lassen/ biß daß ein ander sich wird einfinden. VI. Es wird aber gewaltig gegen das Instrumentum pacis gehandelt/ wie auch an den Religions-Frieden/ Reichs-Abschied de an. 1537. tit. 35. wan man den Pabst/ welchen doch auch hohe gekrönte Häupter für ihren Ober-Herren erkennen/ für den Anti-Christ &c. ausgeben will. Antwort. Diesen thörichten Einwurff haben die alten Chur-Sächsischen Theologen schon längst abgewiesen: dan da der Päbstische Pfaffe und Jesuit Forerus, und dergleichen Lärmen-Blaser es für einen grossen Friedens-Bruch/ ja Schändung der hohen Majestät ausrieffen/ wan man den Pabst den Anti-Christ nennete/ bekamen sie in der Haupt-Verthätigung cap. 87. folgenden Bescheid: Der Religions-Friede ist ein gantz unbedingter Friede/ wie er mehr dan einmahl genennet wird. Wan man nun aus Seiten des Gegentheils bedinget hätte/ daß man bey den Evangelischen nicht mehr den Pabst für den Anti-Christ halten oder schelten solte/ so wäre es ein bedingter und nicht ein unbedingter Friede gewesen. Es hätten aber die Evangelische Chur-Fürsten und Stände eine solche Bedingung weder eingegangen/ noch mit gutem Gewissen eingehen können: sollte gleich der gantze Friede sich darüber zerschlagen haben. Man hat es hoch in Bedencken gezogen/ ob man zugeben solte daß Gegentheil ihre Religion die alte Religion nenneten / biß endlich die Evangelische Theologi Unterricht gethan/ man möchte es zugeben/ daß Gegentheil seine Religion die alte nenneten/ wie Christus gesagt/ ihr habt gehört/ daß zu den Alten gesagt ist/ du solt nicht tödten/ wer aber tödtet/ der soll des Gerichts schuldig seyn Matt. V. v. 21. da wird die Lehre zwar die alte Lehre geheissen: aber sie war nicht recht/ wie sie dan auch der HErr für unrecht erklähret v. 22. Hat man nun auf der Evangelischen Seiten um eines eintzigen Worts willen sich so genau besonnen/ was wäre erst worden/ wan man gantze Lehr-Puncten hätte ausdingen und ausziehen wollen/ die von den Evangelischen nicht solten gelehrt werden ? Demnach nun aber der Religions-Friede ein unbedingter Friede ist/ so hat die Bedingung gantz nicht statt/ davon der Jesuit redet. Uber das so hat der Religions-Friede den Evangelischen zugelassen die freye Ubung ihres Glaubens/ Lehre und Religion: Nun aber der Punct/ daß der Pabst der Anti--

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/139
Zitationshilfe: Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/139>, abgerufen am 15.05.2024.