Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

in so deutlichem Verstand / als sie immer können genommen werden: dann wie der päbstische Theologus Adamus Burghaber selbsten in Theol. polem. controv. 70. schreibt: ein Testament muß mit deutlichen und klaren Worten geschrieben und verzeichnet werden: und wann ein Gesetz-Geber sein Gesetz mit klaren Worten nicht ausbeutet/ so ist es ein Anzeichen seiner Thorheit. Weilen nun Christus die Weißheit selbsten seinem Testament so klar und austrücklich den Kelch und dessen Niessung hat einverleibet/ so wäre es ja ein verwegener Frevel die klare Worte der ewigen Weißheit verwerffen und meisteren wollen.

Zum vierten: so hat Christus eben so wohl die Verkündigung seines Tods/ an die Niessung des gesegneten Kelchs/ als an die Niessung des gesegne-Brodts angehänget I. Cor. II. v. 25. 26. Gleich wie nun allen Christen oblieget die Verkündigung des Todts des HErrn/ also gebührt ihnen auch die Niessung des Kelchs.

Zum fünsten: so hat Christus austrücklich sein Abendmahl also eingerichtet/ daßwir vermittels des gesegneten Brodts und anderwerts nicht als in und mit dem Brodt seinen Leib Sacramentlicher Weise empfangen: wie dann auch imgleichen sein Bluht vermittels des gesegneten Kelchs Sacramentlicher Weise geniessen sollen: dergestalt dann eine Sacramentliche Vereinigung und Gemeinschafft ist zwischen dem Brodt und Leib Christi/ und zwischen dem Wein/ und Bluht Christi. Dieweil dann den Leyen eben so wohl/ als den Priestern vonnöhten thut/ daß sie das Bluht Christi so für ihre Sünde vergossen ist / Sacramentlicher Weise geniessen/ so soll ihnen freylich dasselbige auch gereicht werden / nicht nur Un-Sacramentlicher und beyfügiger Weise mit dem Leib Christi im Brodt: sondern auch Sacramentlicher Weise im Wein/ als in dem ordentlichen von CHristo eingesetzten Mittel.

Zum sechsten: so unterstehen sich auch die Papisten/ mit dieser ihrer Stümmelung/ den HErren Christum die ewige Weißheit des Vatters in seiner Einsetzung zu meisteren/ in dem sie dasjenige/ so Christus in Niessung des Brodts und Weins unterschieden hat/ unter einander vermischen.

Zum siebenten: so wird auch hiedurch wieder den Gebrauch der ersten Kirchen gehandelt: dann es gibt die Epistel S. Pauli an die Corinther Sonnen klar/ daß S. Paulus den Corinthern (die dann freylich nicht eitel Priester gewesen) das gantze Abendmahl unter zweyerley Gestalt gereicht habe. So ist auch aus den alten Canonen/ und des Pabstes Gelasii Worten deconsec. distinct. 2. can. comperimus zu sehen/ daß er diejenigen hart straffet/ welche (wie er sagt) weiß nicht aus was Aberglauben/ den Kelch nicht brauchen wollen/ und rund heraus sagt: Sie sollen entweder das gantze Sacrament gebrauchen/ oder sich des gantzen Sacraments enthalten; sintemahl die Theilung dieses unzertrenlichen Geheimnüß ohne grossen Kirchen-Raub nicht geschehen könne. Und ob schon die Papisten diese Wort Gelasii auf einen verkehrten Sinn verdrehen wollen/ als hätte obgemelter Pabst solches Gebot ertheilet/ wegen des aberglaubischen Irrwohns der Manichaeer, welche sich des Weins enthielten/ aus Fürgeben/ es seye der Wein ein Geschöpff des Teuffels: so geben doch diese Verdrehung des Gebots (Gelasii nicht zu die klare Wort dieses Pabstes / da er spricht: Die Theilung dieses unzertrenlichen Geheimnüß könne nicht geschehen ohne Kir-

in so deutlichem Verstand / als sie immer können genommen werden: dann wie der päbstische Theologus Adamus Burghaber selbsten in Theol. polem. controv. 70. schreibt: ein Testament muß mit deutlichen und klaren Worten geschrieben und verzeichnet werden: und wann ein Gesetz-Geber sein Gesetz mit klaren Worten nicht ausbeutet/ so ist es ein Anzeichen seiner Thorheit. Weilen nun Christus die Weißheit selbsten seinem Testament so klar und austrücklich den Kelch und dessen Niessung hat einverleibet/ so wäre es ja ein verwegener Frevel die klare Worte der ewigen Weißheit verwerffen und meisteren wollen.

Zum vierten: so hat Christus eben so wohl die Verkündigung seines Tods/ an die Niessung des gesegneten Kelchs/ als an die Niessung des gesegne-Brodts angehänget I. Cor. II. v. 25. 26. Gleich wie nun allen Christen oblieget die Verkündigung des Todts des HErrn/ also gebührt ihnen auch die Niessung des Kelchs.

Zum fünsten: so hat Christus austrücklich sein Abendmahl also eingerichtet/ daßwir vermittels des gesegneten Brodts und anderwerts nicht als in und mit dem Brodt seinen Leib Sacramentlicher Weise empfangen: wie dann auch imgleichen sein Bluht vermittels des gesegneten Kelchs Sacramentlicher Weise geniessen sollen: dergestalt dann eine Sacramentliche Vereinigung und Gemeinschafft ist zwischen dem Brodt und Leib Christi/ und zwischen dem Wein/ und Bluht Christi. Dieweil dann den Leyen eben so wohl/ als den Priestern vonnöhten thut/ daß sie das Bluht Christi so für ihre Sünde vergossen ist / Sacramentlicher Weise geniessen/ so soll ihnen freylich dasselbige auch gereicht werden / nicht nur Un-Sacramentlicher und beyfügiger Weise mit dem Leib Christi im Brodt: sondern auch Sacramentlicher Weise im Wein/ als in dem ordentlichen von CHristo eingesetzten Mittel.

Zum sechsten: so unterstehen sich auch die Papisten/ mit dieser ihrer Stümmelung/ den HErren Christum die ewige Weißheit des Vatters in seiner Einsetzung zu meisteren/ in dem sie dasjenige/ so Christus in Niessung des Brodts und Weins unterschieden hat/ unter einander vermischen.

Zum siebenten: so wird auch hiedurch wieder den Gebrauch der ersten Kirchen gehandelt: dann es gibt die Epistel S. Pauli an die Corinther Sonnen klar/ daß S. Paulus den Corinthern (die dann freylich nicht eitel Priester gewesen) das gantze Abendmahl unter zweyerley Gestalt gereicht habe. So ist auch aus den alten Canonen/ und des Pabstes Gelasii Worten deconsec. distinct. 2. can. comperimus zu sehen/ daß er diejenigen hart straffet/ welche (wie er sagt) weiß nicht aus was Aberglauben/ den Kelch nicht brauchen wollen/ und rund heraus sagt: Sie sollen entweder das gantze Sacrament gebrauchen/ oder sich des gantzen Sacraments enthalten; sintemahl die Theilung dieses unzertrenlichen Geheimnüß ohne grossen Kirchen-Raub nicht geschehen könne. Und ob schon die Papisten diese Wort Gelasii auf einen verkehrten Sinn verdrehen wollen/ als hätte obgemelter Pabst solches Gebot ertheilet/ wegen des aberglaubischen Irrwohns der Manichaeer, welche sich des Weins enthielten/ aus Fürgeben/ es seye der Wein ein Geschöpff des Teuffels: so geben doch diese Verdrehung des Gebots (Gelasii nicht zu die klare Wort dieses Pabstes / da er spricht: Die Theilung dieses unzertrenlichen Geheimnüß könne nicht geschehen ohne Kir-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0375" n="75"/>
in so deutlichem Verstand           / als sie immer können genommen werden: dann wie der päbstische Theologus Adamus Burghaber            selbsten in Theol. polem. controv. 70. schreibt: ein Testament muß mit deutlichen und            klaren Worten geschrieben und verzeichnet werden: und wann ein Gesetz-Geber sein Gesetz            mit klaren Worten nicht ausbeutet/ so ist es ein Anzeichen seiner Thorheit. Weilen nun            Christus die Weißheit selbsten seinem Testament so klar und austrücklich den Kelch und            dessen Niessung hat einverleibet/ so wäre es ja ein verwegener Frevel die klare Worte der            ewigen Weißheit verwerffen und meisteren wollen.</p>
        <p>Zum vierten: so hat Christus eben so wohl die Verkündigung seines Tods/ an die Niessung            des gesegneten Kelchs/ als an die Niessung des gesegne-Brodts angehänget I. Cor. II. v.            25. 26. Gleich wie nun allen Christen oblieget die Verkündigung des Todts des HErrn/ also            gebührt ihnen auch die Niessung des Kelchs.</p>
        <p>Zum fünsten: so hat Christus austrücklich sein Abendmahl also eingerichtet/ daßwir            vermittels des gesegneten Brodts und anderwerts nicht als in und mit dem Brodt seinen Leib            Sacramentlicher Weise empfangen: wie dann auch imgleichen sein Bluht vermittels des            gesegneten Kelchs Sacramentlicher Weise geniessen sollen: dergestalt dann eine            Sacramentliche Vereinigung und Gemeinschafft ist zwischen dem Brodt und Leib Christi/ und            zwischen dem Wein/ und Bluht Christi. Dieweil dann den Leyen eben so wohl/ als den            Priestern vonnöhten thut/ daß sie das Bluht Christi so für ihre Sünde vergossen ist /            Sacramentlicher Weise geniessen/ so soll ihnen freylich dasselbige auch gereicht werden /            nicht nur Un-Sacramentlicher und beyfügiger Weise mit dem Leib Christi im Brodt: sondern            auch Sacramentlicher Weise im Wein/ als in dem ordentlichen von CHristo eingesetzten            Mittel.</p>
        <p>Zum sechsten: so unterstehen sich auch die Papisten/ mit dieser ihrer Stümmelung/ den            HErren Christum die ewige Weißheit des Vatters in seiner Einsetzung zu meisteren/ in dem            sie dasjenige/ so Christus in Niessung des Brodts und Weins unterschieden hat/ unter            einander vermischen.</p>
        <p>Zum siebenten: so wird auch hiedurch wieder den Gebrauch der ersten Kirchen gehandelt:            dann es gibt die Epistel S. Pauli an die Corinther Sonnen klar/ daß S. Paulus den            Corinthern (die dann freylich nicht eitel Priester gewesen) das gantze Abendmahl unter            zweyerley Gestalt gereicht habe. So ist auch aus den alten Canonen/ und des Pabstes            Gelasii Worten deconsec. distinct. 2. can. comperimus zu sehen/ daß er diejenigen hart            straffet/ welche (wie er sagt) weiß nicht aus was Aberglauben/ den Kelch nicht brauchen            wollen/ und rund heraus sagt: Sie sollen entweder das gantze Sacrament gebrauchen/ oder            sich des gantzen Sacraments enthalten; sintemahl die Theilung dieses unzertrenlichen            Geheimnüß ohne grossen Kirchen-Raub nicht geschehen könne. Und ob schon die Papisten diese            Wort Gelasii auf einen verkehrten Sinn verdrehen wollen/ als hätte obgemelter Pabst            solches Gebot ertheilet/ wegen des aberglaubischen Irrwohns der Manichaeer, welche sich            des Weins enthielten/ aus Fürgeben/ es seye der Wein ein Geschöpff des Teuffels: so            geben doch diese Verdrehung des Gebots (Gelasii nicht zu die klare Wort dieses Pabstes /            da er spricht: Die Theilung dieses unzertrenlichen Geheimnüß könne nicht geschehen ohne            Kir-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[75/0375] in so deutlichem Verstand / als sie immer können genommen werden: dann wie der päbstische Theologus Adamus Burghaber selbsten in Theol. polem. controv. 70. schreibt: ein Testament muß mit deutlichen und klaren Worten geschrieben und verzeichnet werden: und wann ein Gesetz-Geber sein Gesetz mit klaren Worten nicht ausbeutet/ so ist es ein Anzeichen seiner Thorheit. Weilen nun Christus die Weißheit selbsten seinem Testament so klar und austrücklich den Kelch und dessen Niessung hat einverleibet/ so wäre es ja ein verwegener Frevel die klare Worte der ewigen Weißheit verwerffen und meisteren wollen. Zum vierten: so hat Christus eben so wohl die Verkündigung seines Tods/ an die Niessung des gesegneten Kelchs/ als an die Niessung des gesegne-Brodts angehänget I. Cor. II. v. 25. 26. Gleich wie nun allen Christen oblieget die Verkündigung des Todts des HErrn/ also gebührt ihnen auch die Niessung des Kelchs. Zum fünsten: so hat Christus austrücklich sein Abendmahl also eingerichtet/ daßwir vermittels des gesegneten Brodts und anderwerts nicht als in und mit dem Brodt seinen Leib Sacramentlicher Weise empfangen: wie dann auch imgleichen sein Bluht vermittels des gesegneten Kelchs Sacramentlicher Weise geniessen sollen: dergestalt dann eine Sacramentliche Vereinigung und Gemeinschafft ist zwischen dem Brodt und Leib Christi/ und zwischen dem Wein/ und Bluht Christi. Dieweil dann den Leyen eben so wohl/ als den Priestern vonnöhten thut/ daß sie das Bluht Christi so für ihre Sünde vergossen ist / Sacramentlicher Weise geniessen/ so soll ihnen freylich dasselbige auch gereicht werden / nicht nur Un-Sacramentlicher und beyfügiger Weise mit dem Leib Christi im Brodt: sondern auch Sacramentlicher Weise im Wein/ als in dem ordentlichen von CHristo eingesetzten Mittel. Zum sechsten: so unterstehen sich auch die Papisten/ mit dieser ihrer Stümmelung/ den HErren Christum die ewige Weißheit des Vatters in seiner Einsetzung zu meisteren/ in dem sie dasjenige/ so Christus in Niessung des Brodts und Weins unterschieden hat/ unter einander vermischen. Zum siebenten: so wird auch hiedurch wieder den Gebrauch der ersten Kirchen gehandelt: dann es gibt die Epistel S. Pauli an die Corinther Sonnen klar/ daß S. Paulus den Corinthern (die dann freylich nicht eitel Priester gewesen) das gantze Abendmahl unter zweyerley Gestalt gereicht habe. So ist auch aus den alten Canonen/ und des Pabstes Gelasii Worten deconsec. distinct. 2. can. comperimus zu sehen/ daß er diejenigen hart straffet/ welche (wie er sagt) weiß nicht aus was Aberglauben/ den Kelch nicht brauchen wollen/ und rund heraus sagt: Sie sollen entweder das gantze Sacrament gebrauchen/ oder sich des gantzen Sacraments enthalten; sintemahl die Theilung dieses unzertrenlichen Geheimnüß ohne grossen Kirchen-Raub nicht geschehen könne. Und ob schon die Papisten diese Wort Gelasii auf einen verkehrten Sinn verdrehen wollen/ als hätte obgemelter Pabst solches Gebot ertheilet/ wegen des aberglaubischen Irrwohns der Manichaeer, welche sich des Weins enthielten/ aus Fürgeben/ es seye der Wein ein Geschöpff des Teuffels: so geben doch diese Verdrehung des Gebots (Gelasii nicht zu die klare Wort dieses Pabstes / da er spricht: Die Theilung dieses unzertrenlichen Geheimnüß könne nicht geschehen ohne Kir-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/375
Zitationshilfe: Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/375>, abgerufen am 03.05.2024.