Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

Matth. 24. v. 24. Es werden falsche Christi/ und falsche Propheten aufstehen/ und grosse Zeichen und Wunder thun/ daß auch/ wo es möglich wäre/ in Irrthum geführt würden die Auserwehlten. Man solle ihnen aber drum keinen Glauben zumesser. So spricht auch St. Paulus 2. Thess. 2. v. 8. Es wird der boßhafftiger (Anti-Christ) offenbahrt werden/ welchen der HErr wird tödten mit dem Geist seines Mundes/ dessen Zukunfft geschicht nach der Wirckung des Teuffels mit allerley Kräfften und Zeichen/ und Lügenhafftigen Wundern. Man solle aber dessenthalben ihm nicht anhangen. So läst man demnach besser diese Wunderwerck der Papisten fahren/ und hält sich bloß zu den Wunderwercken Christi und der Aposteln: Und diß seynd die unfehlhare Wunderwerck der heutigen Evangelischen Kirchen: drum auch gar wol der H. Augustinus de unit. Eccles. c. 16. gegen die Donatisten also schreibt: Sie sollen ihre Warheit beweisen nicht aus den falschen Zeichen und Wunderwercken/ darfür uns das Göttliche Wort hat gewarnet/ und gewaffnet: sondern aus dem Gesatz GOttes: dann entweder seyen solche Wunderwerck erlogen/ oder wann selbige schon von den Ketzeren (wozu dann auch in diesem Stück gehören die Papisten) seynd gewircket worden/ so ist doch mehr Ursach sich für dieselbige zu hüten. Also redet der H. Augustinus, und hierbey wöllen wirs lassen bewenden.

XXXIV. Es wäre aber wohl seltzam/ daß wann der Teuffel sollte solche Wunderwerck wircken / warum er nur selbige wirckte in der Päbstischen Kirchen/ und keines Weges in der Evangelischen.

Antwort. Es müste erstlich erwiesen werden/ das rechtschaffene Miracklen in der Papistischen Kirchen gewircket würden. Im übrigen/ wann der Satan solche Mirackeln in der Päbstischen Kirchen/ und nicht in der Evangelischen wircken sollte/ müste man sagen: in der Kirchen/ woraus er den mehrsten Gewinn ziehet/ müste er auch am mehrsten arbeiten. Zu dem hat auch Simon der Zauberer Wunder gewircket Actor. 8. v. 10. Der heydnische Kayser Vespasianus hat einen blinden sehend/ und einen Lahmen gehend gemacht/ wie solches bezeuget Suetonius. Die Montanisten haben zukünftige Ding vor gesagt/ nach Zeugniß Baronii Tom. 2. f. 190. Die Macedonianer haben einen Baum von einem Ort zum andern wunderbarlich versetzet/ und einem Stummen die Sprach ertheilt/ nach Zeugniß Baronii tom. 3. f. 663. Die Albigenser seynd mit truckenem Fuß über das Meer gegangen/ nach Zeugniß Bzovii Anno 1210 n. 10. Und seynd doch selbige/ nach Aussage der Papisten / lauter nahmhaffte Ketzer gewesen. So hätten doch die Papisten/ wann man ihnen schon etliche Miracklen und Wunderwerck gestehen wollte/ noch nichts besonders von andern Ketzeren.

XXXV. Wann die Römische Kirche nicht die wahre Kirche ist/ so muß folgen/ daß Christus lange Zeit vor der Ankunfft des Luthers/ ohne Braut/ [so da ist die Christliche Kirche) gewesen seye: Nun aber ist Christus nie ohne seine Braut gewesen/ so muß ja folgen/ daß die Römische Kirche die wahre Kirche seye.

Matth. 24. v. 24. Es werden falsche Christi/ und falsche Propheten aufstehen/ und grosse Zeichen und Wunder thun/ daß auch/ wo es möglich wäre/ in Irrthum geführt würden die Auserwehlten. Man solle ihnen aber drum keinen Glauben zumesser. So spricht auch St. Paulus 2. Thess. 2. v. 8. Es wird der boßhafftiger (Anti-Christ) offenbahrt werden/ welchen der HErr wird tödten mit dem Geist seines Mundes/ dessen Zukunfft geschicht nach der Wirckung des Teuffels mit allerley Kräfften und Zeichen/ und Lügenhafftigen Wundern. Man solle aber dessenthalben ihm nicht anhangen. So läst man demnach besser diese Wunderwerck der Papisten fahren/ und hält sich bloß zu den Wunderwercken Christi und der Aposteln: Und diß seynd die unfehlhare Wunderwerck der heutigen Evangelischen Kirchen: drum auch gar wol der H. Augustinus de unit. Eccles. c. 16. gegen die Donatisten also schreibt: Sie sollen ihre Warheit beweisen nicht aus den falschen Zeichen und Wunderwercken/ darfür uns das Göttliche Wort hat gewarnet/ und gewaffnet: sondern aus dem Gesatz GOttes: dann entweder seyen solche Wunderwerck erlogen/ oder wann selbige schon von den Ketzeren (wozu dann auch in diesem Stück gehören die Papisten) seynd gewircket worden/ so ist doch mehr Ursach sich für dieselbige zu hüten. Also redet der H. Augustinus, und hierbey wöllen wirs lassen bewenden.

XXXIV. Es wäre aber wohl seltzam/ daß wann der Teuffel sollte solche Wunderwerck wircken / warum er nur selbige wirckte in der Päbstischen Kirchen/ und keines Weges in der Evangelischen.

Antwort. Es müste erstlich erwiesen werden/ das rechtschaffene Miracklen in der Papistischen Kirchen gewircket würden. Im übrigen/ wann der Satan solche Mirackeln in der Päbstischen Kirchen/ und nicht in der Evangelischen wircken sollte/ müste man sagen: in der Kirchen/ woraus er den mehrsten Gewinn ziehet/ müste er auch am mehrsten arbeiten. Zu dem hat auch Simon der Zauberer Wunder gewircket Actor. 8. v. 10. Der heydnische Kayser Vespasianus hat einen blinden sehend/ und einen Lahmen gehend gemacht/ wie solches bezeuget Suetonius. Die Montanisten haben zukünftige Ding vor gesagt/ nach Zeugniß Baronii Tom. 2. f. 190. Die Macedonianer haben einen Baum von einem Ort zum andern wunderbarlich versetzet/ und einem Stummen die Sprach ertheilt/ nach Zeugniß Baronii tom. 3. f. 663. Die Albigenser seynd mit truckenem Fuß über das Meer gegangen/ nach Zeugniß Bzovii Anno 1210 n. 10. Und seynd doch selbige/ nach Aussage der Papisten / lauter nahmhaffte Ketzer gewesen. So hätten doch die Papisten/ wann man ihnen schon etliche Miracklen und Wunderwerck gestehen wollte/ noch nichts besonders von andern Ketzeren.

XXXV. Wann die Römische Kirche nicht die wahre Kirche ist/ so muß folgen/ daß Christus lange Zeit vor der Ankunfft des Luthers/ ohne Braut/ [so da ist die Christliche Kirche) gewesen seye: Nun aber ist Christus nie ohne seine Braut gewesen/ so muß ja folgen/ daß die Römische Kirche die wahre Kirche seye.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0042" n="22"/>
Matth. 24. v. 24. Es werden falsche Christi/ und            falsche Propheten aufstehen/ und grosse Zeichen und Wunder thun/ daß auch/ wo es            möglich wäre/ in Irrthum geführt würden die Auserwehlten. Man solle ihnen aber drum            keinen Glauben zumesser. So spricht auch St. Paulus 2. Thess. 2. v. 8. Es wird der            boßhafftiger (Anti-Christ) offenbahrt werden/ welchen der HErr wird tödten mit dem Geist            seines Mundes/ dessen Zukunfft geschicht nach der Wirckung des Teuffels mit allerley            Kräfften und Zeichen/ und Lügenhafftigen Wundern. Man solle aber dessenthalben ihm nicht            anhangen. So läst man demnach besser diese Wunderwerck der Papisten fahren/ und hält sich            bloß zu den Wunderwercken Christi und der Aposteln: Und diß seynd die unfehlhare            Wunderwerck der heutigen Evangelischen Kirchen: drum auch gar wol der H. Augustinus de            unit. Eccles. c. 16. gegen die Donatisten also schreibt: Sie sollen ihre Warheit beweisen            nicht aus den falschen Zeichen und Wunderwercken/ darfür uns das Göttliche Wort hat            gewarnet/ und gewaffnet: sondern aus dem Gesatz GOttes: dann entweder seyen solche            Wunderwerck erlogen/ oder wann selbige schon von den Ketzeren (wozu dann auch in diesem            Stück gehören die Papisten) seynd gewircket worden/ so ist doch mehr Ursach sich für            dieselbige zu hüten. Also redet der H. Augustinus, und hierbey wöllen wirs lassen            bewenden.</p>
        <p>XXXIV. Es wäre aber wohl seltzam/ daß wann der Teuffel sollte solche Wunderwerck wircken           / warum er nur selbige wirckte in der Päbstischen Kirchen/ und keines Weges in der            Evangelischen.</p>
        <p>Antwort. Es müste erstlich erwiesen werden/ das rechtschaffene Miracklen in der            Papistischen Kirchen gewircket würden. Im übrigen/ wann der Satan solche Mirackeln in der            Päbstischen Kirchen/ und nicht in der Evangelischen wircken sollte/ müste man sagen: in            der Kirchen/ woraus er den mehrsten Gewinn ziehet/ müste er auch am mehrsten arbeiten.            Zu dem hat auch Simon der Zauberer Wunder gewircket Actor. 8. v. 10. Der heydnische Kayser            Vespasianus hat einen blinden sehend/ und einen Lahmen gehend gemacht/ wie solches            bezeuget Suetonius. Die Montanisten haben zukünftige Ding vor gesagt/ nach Zeugniß            Baronii Tom. 2. f. 190. Die Macedonianer haben einen Baum von einem Ort zum andern            wunderbarlich versetzet/ und einem Stummen die Sprach ertheilt/ nach Zeugniß Baronii            tom. 3. f. 663. Die Albigenser seynd mit truckenem Fuß über das Meer gegangen/ nach            Zeugniß Bzovii Anno 1210 n. 10. Und seynd doch selbige/ nach Aussage der Papisten /            lauter nahmhaffte Ketzer gewesen. So hätten doch die Papisten/ wann man ihnen schon            etliche Miracklen und Wunderwerck gestehen wollte/ noch nichts besonders von andern            Ketzeren.</p>
        <p>XXXV. Wann die Römische Kirche nicht die wahre Kirche ist/ so muß folgen/ daß Christus            lange Zeit vor der Ankunfft des Luthers/ ohne Braut/ [so da ist die Christliche Kirche)            gewesen seye: Nun aber ist Christus nie ohne seine Braut gewesen/ so muß ja folgen/ daß            die Römische Kirche die wahre Kirche seye.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[22/0042] Matth. 24. v. 24. Es werden falsche Christi/ und falsche Propheten aufstehen/ und grosse Zeichen und Wunder thun/ daß auch/ wo es möglich wäre/ in Irrthum geführt würden die Auserwehlten. Man solle ihnen aber drum keinen Glauben zumesser. So spricht auch St. Paulus 2. Thess. 2. v. 8. Es wird der boßhafftiger (Anti-Christ) offenbahrt werden/ welchen der HErr wird tödten mit dem Geist seines Mundes/ dessen Zukunfft geschicht nach der Wirckung des Teuffels mit allerley Kräfften und Zeichen/ und Lügenhafftigen Wundern. Man solle aber dessenthalben ihm nicht anhangen. So läst man demnach besser diese Wunderwerck der Papisten fahren/ und hält sich bloß zu den Wunderwercken Christi und der Aposteln: Und diß seynd die unfehlhare Wunderwerck der heutigen Evangelischen Kirchen: drum auch gar wol der H. Augustinus de unit. Eccles. c. 16. gegen die Donatisten also schreibt: Sie sollen ihre Warheit beweisen nicht aus den falschen Zeichen und Wunderwercken/ darfür uns das Göttliche Wort hat gewarnet/ und gewaffnet: sondern aus dem Gesatz GOttes: dann entweder seyen solche Wunderwerck erlogen/ oder wann selbige schon von den Ketzeren (wozu dann auch in diesem Stück gehören die Papisten) seynd gewircket worden/ so ist doch mehr Ursach sich für dieselbige zu hüten. Also redet der H. Augustinus, und hierbey wöllen wirs lassen bewenden. XXXIV. Es wäre aber wohl seltzam/ daß wann der Teuffel sollte solche Wunderwerck wircken / warum er nur selbige wirckte in der Päbstischen Kirchen/ und keines Weges in der Evangelischen. Antwort. Es müste erstlich erwiesen werden/ das rechtschaffene Miracklen in der Papistischen Kirchen gewircket würden. Im übrigen/ wann der Satan solche Mirackeln in der Päbstischen Kirchen/ und nicht in der Evangelischen wircken sollte/ müste man sagen: in der Kirchen/ woraus er den mehrsten Gewinn ziehet/ müste er auch am mehrsten arbeiten. Zu dem hat auch Simon der Zauberer Wunder gewircket Actor. 8. v. 10. Der heydnische Kayser Vespasianus hat einen blinden sehend/ und einen Lahmen gehend gemacht/ wie solches bezeuget Suetonius. Die Montanisten haben zukünftige Ding vor gesagt/ nach Zeugniß Baronii Tom. 2. f. 190. Die Macedonianer haben einen Baum von einem Ort zum andern wunderbarlich versetzet/ und einem Stummen die Sprach ertheilt/ nach Zeugniß Baronii tom. 3. f. 663. Die Albigenser seynd mit truckenem Fuß über das Meer gegangen/ nach Zeugniß Bzovii Anno 1210 n. 10. Und seynd doch selbige/ nach Aussage der Papisten / lauter nahmhaffte Ketzer gewesen. So hätten doch die Papisten/ wann man ihnen schon etliche Miracklen und Wunderwerck gestehen wollte/ noch nichts besonders von andern Ketzeren. XXXV. Wann die Römische Kirche nicht die wahre Kirche ist/ so muß folgen/ daß Christus lange Zeit vor der Ankunfft des Luthers/ ohne Braut/ [so da ist die Christliche Kirche) gewesen seye: Nun aber ist Christus nie ohne seine Braut gewesen/ so muß ja folgen/ daß die Römische Kirche die wahre Kirche seye.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/42
Zitationshilfe: Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/42>, abgerufen am 04.05.2024.