Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rétif de La Bretonne, Nicolas-Edme: Der fliegende Mensch. Übers. v. Wilhelm Christhelf Siegmund Mylius. 2. Aufl. Dresden u. a., 1785.

Bild:
<< vorherige Seite



möchte. Nach diesen Zubereitungen, lauerten sie
auf einen günstigen Augenblick, der sich bald dar-
stelte.

Als eines Abends die Elephantenmänner mit
ihren Weibern und Kindern nach dem See gingen,
wurden die Fliegenden, die sich in dem Gebüsche
versteckt hatten, ein paar Liebsleute gewahr, die
sich zu entfernen suchten. Sie richteten daher ihr
Augenmerk auf diese beiden iungen Leute, die sich
in ein sehr dichtes Holz versteckten, und sich ihrer
Zärtlichkeit überliessen. Man störte sie nicht: als
sie sich aber in dem entzückenden Taumel, der auf
den Genuß folgt, befanden, warf Hermantin
mit seinen Gefährten über ein iedes, ihre Art von
Netz, worinn sie eingewickelt, und ihnen die freie
Bewegung ihrer Glieder genommen wurden. Als
sie so gefesselt waren, hoben die sechs Fliegenden
zusammen, die Maschine in die Höhe, und flogen
davon. Freilich hätten die beiden Liebesleute bald
das Netz zerrissen, und wären losgekommen, wenn
das Schrecken sich in der Luft zu sehn, sie nicht
an dem fernen Gebrauch ihrer Stärke gehindert
hätte, den Anfang dazu hatten sie bereits gemacht.
Sie hielten sich daher still, stiessen iedoch zuwei-
len ein Klaggeschrei aus, sowohl in Rücksicht der
Kälte, welche sie bei der Höhe, in welche ihre Ent-
führer flogen, empfunden, als aus beständiger
Furcht zu fallen. So wurden sie nicht ohne
Mühe bis zum Schiffe gebracht. Es war eben
Zeit, daß sie anlangten, denn die beiden Lieben-

den



moͤchte. Nach dieſen Zubereitungen, lauerten ſie
auf einen guͤnſtigen Augenblick, der ſich bald dar-
ſtelte.

Als eines Abends die Elephantenmaͤnner mit
ihren Weibern und Kindern nach dem See gingen,
wurden die Fliegenden, die ſich in dem Gebuͤſche
verſteckt hatten, ein paar Liebsleute gewahr, die
ſich zu entfernen ſuchten. Sie richteten daher ihr
Augenmerk auf dieſe beiden iungen Leute, die ſich
in ein ſehr dichtes Holz verſteckten, und ſich ihrer
Zaͤrtlichkeit uͤberlieſſen. Man ſtoͤrte ſie nicht: als
ſie ſich aber in dem entzuͤckenden Taumel, der auf
den Genuß folgt, befanden, warf Hermantin
mit ſeinen Gefaͤhrten uͤber ein iedes, ihre Art von
Netz, worinn ſie eingewickelt, und ihnen die freie
Bewegung ihrer Glieder genommen wurden. Als
ſie ſo gefeſſelt waren, hoben die ſechs Fliegenden
zuſammen, die Maſchine in die Hoͤhe, und flogen
davon. Freilich haͤtten die beiden Liebesleute bald
das Netz zerriſſen, und waͤren losgekommen, wenn
das Schrecken ſich in der Luft zu ſehn, ſie nicht
an dem fernen Gebrauch ihrer Staͤrke gehindert
haͤtte, den Anfang dazu hatten ſie bereits gemacht.
Sie hielten ſich daher ſtill, ſtieſſen iedoch zuwei-
len ein Klaggeſchrei aus, ſowohl in Ruͤckſicht der
Kaͤlte, welche ſie bei der Hoͤhe, in welche ihre Ent-
fuͤhrer flogen, empfunden, als aus beſtaͤndiger
Furcht zu fallen. So wurden ſie nicht ohne
Muͤhe bis zum Schiffe gebracht. Es war eben
Zeit, daß ſie anlangten, denn die beiden Lieben-

den
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0260" n="252"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
mo&#x0364;chte. Nach die&#x017F;en Zubereitungen, lauerten &#x017F;ie<lb/>
auf einen gu&#x0364;n&#x017F;tigen Augenblick, der &#x017F;ich bald dar-<lb/>
&#x017F;telte.</p><lb/>
          <p>Als eines Abends die Elephantenma&#x0364;nner mit<lb/>
ihren Weibern und Kindern nach dem See gingen,<lb/>
wurden die Fliegenden, die &#x017F;ich in dem Gebu&#x0364;&#x017F;che<lb/>
ver&#x017F;teckt hatten, ein paar Liebsleute gewahr, die<lb/>
&#x017F;ich zu entfernen &#x017F;uchten. Sie richteten daher ihr<lb/>
Augenmerk auf die&#x017F;e beiden iungen Leute, die &#x017F;ich<lb/>
in ein &#x017F;ehr dichtes Holz ver&#x017F;teckten, und &#x017F;ich ihrer<lb/>
Za&#x0364;rtlichkeit u&#x0364;berlie&#x017F;&#x017F;en. Man &#x017F;to&#x0364;rte &#x017F;ie nicht: als<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich aber in dem entzu&#x0364;ckenden Taumel, der auf<lb/>
den Genuß folgt, befanden, warf Hermantin<lb/>
mit &#x017F;einen Gefa&#x0364;hrten u&#x0364;ber ein iedes, ihre Art von<lb/>
Netz, worinn &#x017F;ie eingewickelt, und ihnen die freie<lb/>
Bewegung ihrer Glieder genommen wurden. Als<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;o gefe&#x017F;&#x017F;elt waren, hoben die &#x017F;echs Fliegenden<lb/>
zu&#x017F;ammen, die Ma&#x017F;chine in die Ho&#x0364;he, und flogen<lb/>
davon. Freilich ha&#x0364;tten die beiden Liebesleute bald<lb/>
das Netz zerri&#x017F;&#x017F;en, und wa&#x0364;ren losgekommen, wenn<lb/>
das Schrecken &#x017F;ich in der Luft zu &#x017F;ehn, &#x017F;ie nicht<lb/>
an dem fernen Gebrauch ihrer Sta&#x0364;rke gehindert<lb/>
ha&#x0364;tte, den Anfang dazu hatten &#x017F;ie bereits gemacht.<lb/>
Sie hielten &#x017F;ich daher &#x017F;till, &#x017F;tie&#x017F;&#x017F;en iedoch zuwei-<lb/>
len ein Klagge&#x017F;chrei aus, &#x017F;owohl in Ru&#x0364;ck&#x017F;icht der<lb/>
Ka&#x0364;lte, welche &#x017F;ie bei der Ho&#x0364;he, in welche ihre Ent-<lb/>
fu&#x0364;hrer flogen, empfunden, als aus be&#x017F;ta&#x0364;ndiger<lb/>
Furcht zu fallen. So wurden &#x017F;ie nicht ohne<lb/>
Mu&#x0364;he bis zum Schiffe gebracht. Es war eben<lb/>
Zeit, daß &#x017F;ie anlangten, denn die beiden Lieben-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[252/0260] moͤchte. Nach dieſen Zubereitungen, lauerten ſie auf einen guͤnſtigen Augenblick, der ſich bald dar- ſtelte. Als eines Abends die Elephantenmaͤnner mit ihren Weibern und Kindern nach dem See gingen, wurden die Fliegenden, die ſich in dem Gebuͤſche verſteckt hatten, ein paar Liebsleute gewahr, die ſich zu entfernen ſuchten. Sie richteten daher ihr Augenmerk auf dieſe beiden iungen Leute, die ſich in ein ſehr dichtes Holz verſteckten, und ſich ihrer Zaͤrtlichkeit uͤberlieſſen. Man ſtoͤrte ſie nicht: als ſie ſich aber in dem entzuͤckenden Taumel, der auf den Genuß folgt, befanden, warf Hermantin mit ſeinen Gefaͤhrten uͤber ein iedes, ihre Art von Netz, worinn ſie eingewickelt, und ihnen die freie Bewegung ihrer Glieder genommen wurden. Als ſie ſo gefeſſelt waren, hoben die ſechs Fliegenden zuſammen, die Maſchine in die Hoͤhe, und flogen davon. Freilich haͤtten die beiden Liebesleute bald das Netz zerriſſen, und waͤren losgekommen, wenn das Schrecken ſich in der Luft zu ſehn, ſie nicht an dem fernen Gebrauch ihrer Staͤrke gehindert haͤtte, den Anfang dazu hatten ſie bereits gemacht. Sie hielten ſich daher ſtill, ſtieſſen iedoch zuwei- len ein Klaggeſchrei aus, ſowohl in Ruͤckſicht der Kaͤlte, welche ſie bei der Hoͤhe, in welche ihre Ent- fuͤhrer flogen, empfunden, als aus beſtaͤndiger Furcht zu fallen. So wurden ſie nicht ohne Muͤhe bis zum Schiffe gebracht. Es war eben Zeit, daß ſie anlangten, denn die beiden Lieben- den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/retif_mensch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/retif_mensch_1785/260
Zitationshilfe: Rétif de La Bretonne, Nicolas-Edme: Der fliegende Mensch. Übers. v. Wilhelm Christhelf Siegmund Mylius. 2. Aufl. Dresden u. a., 1785, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/retif_mensch_1785/260>, abgerufen am 30.05.2024.