Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rétif de La Bretonne, Nicolas-Edme: Der fliegende Mensch. Übers. v. Wilhelm Christhelf Siegmund Mylius. 2. Aufl. Dresden u. a., 1785.

Bild:
<< vorherige Seite



wollen auf dieienige Jnsel wieder zurück kehren,
welche Hermantin und seine Gefährten auf der
Rückreise nach der Löweninsel entdeckten. Es ist
die letzte Entdeckung dieser Art, von der ich
Sie zu unterhalten habe. Weit wichtigere und be-
friedigendere erwarten uns bei Victorique, dieser
so ansehnlichen Jnsel, die man als den fünften
Welttheil ansehen könte, wenn sie nicht durch be-
ständige Meerwogen durchschnitten und kleiner als
Europa wäre.

Fünf und zwanzigste Jnsel.

Dietrich war es, der sie zuerst entdeckte. Ein
neues Land,
schrie er, und sogleich schossen al-
le sechs Fliegenden nach dieser Seite. Man be-
fand sich damals auf denn 180 Grade der Länge,
wenn man die Christininsel für einen rechnet, folg-
lich hatten sie die Erdkugel halb umreist, und es
war auf dieser Jnsel Mitternacht, als die Christi-
ner Mittag hatten. Eine Sonderbarkeit, die
wohl zu bemerken ist. Die Christinischen Prinzen
wandten sich daher nach dieser Jnsel. Sie lag
sehr abwärts von der Parallellinie der Löweninsel,
und ungefähr sechs Grade weiter nordwärts, in
der Mitte eines weitläuftigen Meeres, mehr als
fünfhundert Meilen nach der Seite des Aequators
von andern Landen entfernt, über tausend Meilen
lang in allem Verstande. Nach dem Südpole zu
fand man weiter kein Land, sondern alles war
Meer unter der nämlichen Mittagslinie, und in

gera-



wollen auf dieienige Jnſel wieder zuruͤck kehren,
welche Hermantin und ſeine Gefaͤhrten auf der
Ruͤckreiſe nach der Loͤweninſel entdeckten. Es iſt
die letzte Entdeckung dieſer Art, von der ich
Sie zu unterhalten habe. Weit wichtigere und be-
friedigendere erwarten uns bei Victorique, dieſer
ſo anſehnlichen Jnſel, die man als den fuͤnften
Welttheil anſehen koͤnte, wenn ſie nicht durch be-
ſtaͤndige Meerwogen durchſchnitten und kleiner als
Europa waͤre.

Fuͤnf und zwanzigſte Jnſel.

Dietrich war es, der ſie zuerſt entdeckte. Ein
neues Land,
ſchrie er, und ſogleich ſchoſſen al-
le ſechs Fliegenden nach dieſer Seite. Man be-
fand ſich damals auf denn 180 Grade der Laͤnge,
wenn man die Chriſtininſel fuͤr einen rechnet, folg-
lich hatten ſie die Erdkugel halb umreiſt, und es
war auf dieſer Jnſel Mitternacht, als die Chriſti-
ner Mittag hatten. Eine Sonderbarkeit, die
wohl zu bemerken iſt. Die Chriſtiniſchen Prinzen
wandten ſich daher nach dieſer Jnſel. Sie lag
ſehr abwaͤrts von der Parallellinie der Loͤweninſel,
und ungefaͤhr ſechs Grade weiter nordwaͤrts, in
der Mitte eines weitlaͤuftigen Meeres, mehr als
fuͤnfhundert Meilen nach der Seite des Aequators
von andern Landen entfernt, uͤber tauſend Meilen
lang in allem Verſtande. Nach dem Suͤdpole zu
fand man weiter kein Land, ſondern alles war
Meer unter der naͤmlichen Mittagslinie, und in

gera-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0279" n="271"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
wollen auf dieienige Jn&#x017F;el wieder zuru&#x0364;ck kehren,<lb/>
welche Hermantin und &#x017F;eine Gefa&#x0364;hrten auf der<lb/>
Ru&#x0364;ckrei&#x017F;e nach der Lo&#x0364;wenin&#x017F;el entdeckten. Es i&#x017F;t<lb/>
die letzte Entdeckung die&#x017F;er Art, von der ich<lb/>
Sie zu unterhalten habe. Weit wichtigere und be-<lb/>
friedigendere erwarten uns bei Victorique, die&#x017F;er<lb/>
&#x017F;o an&#x017F;ehnlichen Jn&#x017F;el, die man als den fu&#x0364;nften<lb/>
Welttheil an&#x017F;ehen ko&#x0364;nte, wenn &#x017F;ie nicht durch be-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndige Meerwogen durch&#x017F;chnitten und kleiner als<lb/>
Europa wa&#x0364;re.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#g">Fu&#x0364;nf und zwanzig&#x017F;te Jn&#x017F;el.</hi> </head><lb/>
          <p>Dietrich war es, der &#x017F;ie zuer&#x017F;t entdeckte. <hi rendition="#fr">Ein<lb/>
neues Land,</hi> &#x017F;chrie er, und &#x017F;ogleich &#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en al-<lb/>
le &#x017F;echs Fliegenden nach die&#x017F;er Seite. Man be-<lb/>
fand &#x017F;ich damals auf denn 180 Grade der La&#x0364;nge,<lb/>
wenn man die Chri&#x017F;tinin&#x017F;el fu&#x0364;r einen rechnet, folg-<lb/>
lich hatten &#x017F;ie die Erdkugel halb umrei&#x017F;t, und es<lb/>
war auf die&#x017F;er Jn&#x017F;el Mitternacht, als die Chri&#x017F;ti-<lb/>
ner Mittag hatten. Eine Sonderbarkeit, die<lb/>
wohl zu bemerken i&#x017F;t. Die Chri&#x017F;tini&#x017F;chen Prinzen<lb/>
wandten &#x017F;ich daher nach die&#x017F;er Jn&#x017F;el. Sie lag<lb/>
&#x017F;ehr abwa&#x0364;rts von der Parallellinie der Lo&#x0364;wenin&#x017F;el,<lb/>
und ungefa&#x0364;hr &#x017F;echs Grade weiter nordwa&#x0364;rts, in<lb/>
der Mitte eines weitla&#x0364;uftigen Meeres, mehr als<lb/>
fu&#x0364;nfhundert Meilen nach der Seite des Aequators<lb/>
von andern Landen entfernt, u&#x0364;ber tau&#x017F;end Meilen<lb/>
lang in allem Ver&#x017F;tande. Nach dem Su&#x0364;dpole zu<lb/>
fand man weiter kein Land, &#x017F;ondern alles war<lb/>
Meer unter der na&#x0364;mlichen Mittagslinie, und in<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gera-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[271/0279] wollen auf dieienige Jnſel wieder zuruͤck kehren, welche Hermantin und ſeine Gefaͤhrten auf der Ruͤckreiſe nach der Loͤweninſel entdeckten. Es iſt die letzte Entdeckung dieſer Art, von der ich Sie zu unterhalten habe. Weit wichtigere und be- friedigendere erwarten uns bei Victorique, dieſer ſo anſehnlichen Jnſel, die man als den fuͤnften Welttheil anſehen koͤnte, wenn ſie nicht durch be- ſtaͤndige Meerwogen durchſchnitten und kleiner als Europa waͤre. Fuͤnf und zwanzigſte Jnſel. Dietrich war es, der ſie zuerſt entdeckte. Ein neues Land, ſchrie er, und ſogleich ſchoſſen al- le ſechs Fliegenden nach dieſer Seite. Man be- fand ſich damals auf denn 180 Grade der Laͤnge, wenn man die Chriſtininſel fuͤr einen rechnet, folg- lich hatten ſie die Erdkugel halb umreiſt, und es war auf dieſer Jnſel Mitternacht, als die Chriſti- ner Mittag hatten. Eine Sonderbarkeit, die wohl zu bemerken iſt. Die Chriſtiniſchen Prinzen wandten ſich daher nach dieſer Jnſel. Sie lag ſehr abwaͤrts von der Parallellinie der Loͤweninſel, und ungefaͤhr ſechs Grade weiter nordwaͤrts, in der Mitte eines weitlaͤuftigen Meeres, mehr als fuͤnfhundert Meilen nach der Seite des Aequators von andern Landen entfernt, uͤber tauſend Meilen lang in allem Verſtande. Nach dem Suͤdpole zu fand man weiter kein Land, ſondern alles war Meer unter der naͤmlichen Mittagslinie, und in gera-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/retif_mensch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/retif_mensch_1785/279
Zitationshilfe: Rétif de La Bretonne, Nicolas-Edme: Der fliegende Mensch. Übers. v. Wilhelm Christhelf Siegmund Mylius. 2. Aufl. Dresden u. a., 1785, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/retif_mensch_1785/279>, abgerufen am 30.05.2024.