Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rétif de La Bretonne, Nicolas-Edme: Der fliegende Mensch. Übers. v. Wilhelm Christhelf Siegmund Mylius. 2. Aufl. Dresden u. a., 1785.

Bild:
<< vorherige Seite



richten. Man gab ihnen zu erkennen, daß ie
näher man nach der Morgenseite bis zum 00sten
Grade gegen den Aequator käme, desto stärkere,
lebhaftere, geistvollere, nützlicher Wissenschaften
sich befleissende und tugendhaftere Menschen gäbe es.

Megapatagonien.

Die Prinzen verliessen daher Micropatago-
nien
(so nenne ich die gegen die Christininsel geleg-
ne Küste) und flogen ungefähr anderthalb Tag lang
nach Aufgang der Sonnen gegen den Aequator zu,
welches an sechshundert und funfzig Meilen betrug.
Sie liessen sich ein fünf bis sechsmal, um auszu-
ruhen, auf dem Lande nieder, und merkten da-
bei deutlich eine stärkere Erleuchtung. Aber sie
fanden den Unterschied doch nicht so gros, daß er
ihren Aufenthalt hätte bewürken können. Endlich
kamen sie bis zur äussersten Morgenseite, der auf-
einander folgenden und beinah zusammenhängenden
Jnseln, woraus [da]s sogenante Victorique oder
Patagonien besteht. Die Küsten sind von den
Schiffern zwar bemerkt aber nie erkant worden.
Diese schöne Jnsel liegt unter dem 00sten Grade
südlicher Breite. Hermantin, der mit seinem Vater
bis nach Europa gekommen war, konte dies Land
nicht ohne Bewunderung betrachten. Es stelte in sei-
nen Küsten, Bergen, Flüssen, Wäldern und so-
gar in seinen Städten Frankreich vor. Das süd-
liche Theil glich in vielen Stücken der Nordseite eu-

res



richten. Man gab ihnen zu erkennen, daß ie
naͤher man nach der Morgenſeite bis zum 00ſten
Grade gegen den Aequator kaͤme, deſto ſtaͤrkere,
lebhaftere, geiſtvollere, nuͤtzlicher Wiſſenſchaften
ſich befleiſſende und tugendhaftere Menſchen gaͤbe es.

Megapatagonien.

Die Prinzen verlieſſen daher Micropatago-
nien
(ſo nenne ich die gegen die Chriſtininſel geleg-
ne Kuͤſte) und flogen ungefaͤhr anderthalb Tag lang
nach Aufgang der Sonnen gegen den Aequator zu,
welches an ſechshundert und funfzig Meilen betrug.
Sie lieſſen ſich ein fuͤnf bis ſechsmal, um auszu-
ruhen, auf dem Lande nieder, und merkten da-
bei deutlich eine ſtaͤrkere Erleuchtung. Aber ſie
fanden den Unterſchied doch nicht ſo gros, daß er
ihren Aufenthalt haͤtte bewuͤrken koͤnnen. Endlich
kamen ſie bis zur aͤuſſerſten Morgenſeite, der auf-
einander folgenden und beinah zuſammenhaͤngenden
Jnſeln, woraus [da]s ſogenante Victorique oder
Patagonien beſteht. Die Kuͤſten ſind von den
Schiffern zwar bemerkt aber nie erkant worden.
Dieſe ſchoͤne Jnſel liegt unter dem 00ſten Grade
ſuͤdlicher Breite. Hermantin, der mit ſeinem Vater
bis nach Europa gekommen war, konte dies Land
nicht ohne Bewunderung betrachten. Es ſtelte in ſei-
nen Kuͤſten, Bergen, Fluͤſſen, Waͤldern und ſo-
gar in ſeinen Staͤdten Frankreich vor. Das ſuͤd-
liche Theil glich in vielen Stuͤcken der Nordſeite eu-

res
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0294" n="286"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
richten. Man gab ihnen zu erkennen, daß ie<lb/>
na&#x0364;her man nach der Morgen&#x017F;eite bis zum 00&#x017F;ten<lb/>
Grade gegen den Aequator ka&#x0364;me, de&#x017F;to &#x017F;ta&#x0364;rkere,<lb/>
lebhaftere, gei&#x017F;tvollere, nu&#x0364;tzlicher Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften<lb/>
&#x017F;ich beflei&#x017F;&#x017F;ende und tugendhaftere Men&#x017F;chen ga&#x0364;be es.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#g">Megapatagonien.</hi> </head><lb/>
          <p>Die Prinzen verlie&#x017F;&#x017F;en daher <hi rendition="#fr">Micropatago-<lb/>
nien</hi> (&#x017F;o nenne ich die gegen die Chri&#x017F;tinin&#x017F;el geleg-<lb/>
ne Ku&#x0364;&#x017F;te) und flogen ungefa&#x0364;hr anderthalb Tag lang<lb/>
nach Aufgang der Sonnen gegen den Aequator zu,<lb/>
welches an &#x017F;echshundert und funfzig Meilen betrug.<lb/>
Sie lie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich ein fu&#x0364;nf bis &#x017F;echsmal, um auszu-<lb/>
ruhen, auf dem Lande nieder, und merkten da-<lb/>
bei deutlich eine &#x017F;ta&#x0364;rkere Erleuchtung. Aber &#x017F;ie<lb/>
fanden den Unter&#x017F;chied doch nicht &#x017F;o gros, daß er<lb/>
ihren Aufenthalt ha&#x0364;tte bewu&#x0364;rken ko&#x0364;nnen. Endlich<lb/>
kamen &#x017F;ie bis zur a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Morgen&#x017F;eite, der auf-<lb/>
einander folgenden und beinah zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngenden<lb/>
Jn&#x017F;eln, woraus <supplied>da</supplied>s &#x017F;ogenante Victorique oder<lb/>
Patagonien be&#x017F;teht. Die Ku&#x0364;&#x017F;ten &#x017F;ind von den<lb/>
Schiffern zwar bemerkt aber nie erkant worden.<lb/>
Die&#x017F;e &#x017F;cho&#x0364;ne Jn&#x017F;el liegt unter dem 00&#x017F;ten Grade<lb/>
&#x017F;u&#x0364;dlicher Breite. Hermantin, der mit &#x017F;einem Vater<lb/>
bis nach Europa gekommen war, konte dies Land<lb/>
nicht ohne Bewunderung betrachten. Es &#x017F;telte in &#x017F;ei-<lb/>
nen Ku&#x0364;&#x017F;ten, Bergen, Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, Wa&#x0364;ldern und &#x017F;o-<lb/>
gar in &#x017F;einen Sta&#x0364;dten Frankreich vor. Das &#x017F;u&#x0364;d-<lb/>
liche Theil glich in vielen Stu&#x0364;cken der Nord&#x017F;eite eu-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">res</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[286/0294] richten. Man gab ihnen zu erkennen, daß ie naͤher man nach der Morgenſeite bis zum 00ſten Grade gegen den Aequator kaͤme, deſto ſtaͤrkere, lebhaftere, geiſtvollere, nuͤtzlicher Wiſſenſchaften ſich befleiſſende und tugendhaftere Menſchen gaͤbe es. Megapatagonien. Die Prinzen verlieſſen daher Micropatago- nien (ſo nenne ich die gegen die Chriſtininſel geleg- ne Kuͤſte) und flogen ungefaͤhr anderthalb Tag lang nach Aufgang der Sonnen gegen den Aequator zu, welches an ſechshundert und funfzig Meilen betrug. Sie lieſſen ſich ein fuͤnf bis ſechsmal, um auszu- ruhen, auf dem Lande nieder, und merkten da- bei deutlich eine ſtaͤrkere Erleuchtung. Aber ſie fanden den Unterſchied doch nicht ſo gros, daß er ihren Aufenthalt haͤtte bewuͤrken koͤnnen. Endlich kamen ſie bis zur aͤuſſerſten Morgenſeite, der auf- einander folgenden und beinah zuſammenhaͤngenden Jnſeln, woraus das ſogenante Victorique oder Patagonien beſteht. Die Kuͤſten ſind von den Schiffern zwar bemerkt aber nie erkant worden. Dieſe ſchoͤne Jnſel liegt unter dem 00ſten Grade ſuͤdlicher Breite. Hermantin, der mit ſeinem Vater bis nach Europa gekommen war, konte dies Land nicht ohne Bewunderung betrachten. Es ſtelte in ſei- nen Kuͤſten, Bergen, Fluͤſſen, Waͤldern und ſo- gar in ſeinen Staͤdten Frankreich vor. Das ſuͤd- liche Theil glich in vielen Stuͤcken der Nordſeite eu- res

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/retif_mensch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/retif_mensch_1785/294
Zitationshilfe: Rétif de La Bretonne, Nicolas-Edme: Der fliegende Mensch. Übers. v. Wilhelm Christhelf Siegmund Mylius. 2. Aufl. Dresden u. a., 1785, S. 286. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/retif_mensch_1785/294>, abgerufen am 30.05.2024.