Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rétif de La Bretonne, Nicolas-Edme: Der fliegende Mensch. Übers. v. Wilhelm Christhelf Siegmund Mylius. 2. Aufl. Dresden u. a., 1785.

Bild:
<< vorherige Seite



linie hat, bis auf 00 Grade der Breite; aber diese
00 Grade machen auch beinah keinen Unterschied, weil
sie durch die mindere Erhöhung der Erde auf der
Südpolseite ersetzt werden. Folglich kan man be-
haupten, daß die Stadt Sirap im Lande der
Megapatagonen beinah pünktlich unter der Stadt
Paris liegt. Die Witterung in diesem Lande ist
überaus gemässigt, indem die Jahreszeiten einander
volkommen gleich sind, und der Boden sehr frucht-
bar. Dies rührt aus verschiedenen Ursachen her,
unter denen die Erlöschung einiger Volkane die vor-
nehmste ist.

Als Hermantin und seine Gefährten auf einen
Platz, dem von Vendome sehr ähnlich, sich nie-
dergelassen hatten, wurden sie von den Megapata-
gonen, welche in den benachbarten Pallästen wohn-
ten, sogleich umringt. Doch geschah dis weni-
ger aus Neugier, des ordentlichen Unterschieds an
Grösse ungeachtet, als aus Eifer, ihre Wohnung
und alle übrige Bequemlichkeit anzubieten, und
sie thaten es ohne sonderliches Gepränge; denn
sie hatten das Herz auf den Lippen. Doch bewun-
derten diese grosse Menschen die Flügel der Frem-
den und sprachen zu einander: -- Ei y a pauuaeb
tirpse 'd sand eltec noitnevni! te elle ennod enu
etuah noinipo ed sel Svegnarte; das heißt in
der Uebersetzung: diese Erfindung verräth viel
Verstand und giebt eine hohe Meinung von den
Fremden.

Herman-



linie hat, bis auf 00 Grade der Breite; aber dieſe
00 Grade machen auch beinah keinen Unterſchied, weil
ſie durch die mindere Erhoͤhung der Erde auf der
Suͤdpolſeite erſetzt werden. Folglich kan man be-
haupten, daß die Stadt Sirap im Lande der
Megapatagonen beinah puͤnktlich unter der Stadt
Paris liegt. Die Witterung in dieſem Lande iſt
uͤberaus gemaͤſſigt, indem die Jahreszeiten einander
volkommen gleich ſind, und der Boden ſehr frucht-
bar. Dies ruͤhrt aus verſchiedenen Urſachen her,
unter denen die Erloͤſchung einiger Volkane die vor-
nehmſte iſt.

Als Hermantin und ſeine Gefaͤhrten auf einen
Platz, dem von Vendome ſehr aͤhnlich, ſich nie-
dergelaſſen hatten, wurden ſie von den Megapata-
gonen, welche in den benachbarten Pallaͤſten wohn-
ten, ſogleich umringt. Doch geſchah dis weni-
ger aus Neugier, des ordentlichen Unterſchieds an
Groͤſſe ungeachtet, als aus Eifer, ihre Wohnung
und alle uͤbrige Bequemlichkeit anzubieten, und
ſie thaten es ohne ſonderliches Gepraͤnge; denn
ſie hatten das Herz auf den Lippen. Doch bewun-
derten dieſe groſſe Menſchen die Fluͤgel der Frem-
den und ſprachen zu einander: — Ei y a pauuaeb
tirpſe ’d ſand eltec noitnevni! te elle ennod enu
etuah noinipo ed ſel Svegnarté; das heißt in
der Ueberſetzung: dieſe Erfindung verraͤth viel
Verſtand und giebt eine hohe Meinung von den
Fremden.

Herman-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0296" n="288"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
linie hat, bis auf 00 Grade der Breite; aber die&#x017F;e<lb/>
00 Grade machen auch beinah keinen Unter&#x017F;chied, weil<lb/>
&#x017F;ie durch die mindere Erho&#x0364;hung der Erde auf der<lb/>
Su&#x0364;dpol&#x017F;eite er&#x017F;etzt werden. Folglich kan man be-<lb/>
haupten, daß die Stadt <hi rendition="#fr">Sirap</hi> im Lande der<lb/>
Megapatagonen beinah pu&#x0364;nktlich unter der Stadt<lb/>
Paris liegt. Die Witterung in die&#x017F;em Lande i&#x017F;t<lb/>
u&#x0364;beraus gema&#x0364;&#x017F;&#x017F;igt, indem die Jahreszeiten einander<lb/>
volkommen gleich &#x017F;ind, und der Boden &#x017F;ehr frucht-<lb/>
bar. Dies ru&#x0364;hrt aus ver&#x017F;chiedenen Ur&#x017F;achen her,<lb/>
unter denen die Erlo&#x0364;&#x017F;chung einiger Volkane die vor-<lb/>
nehm&#x017F;te i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Als Hermantin und &#x017F;eine Gefa&#x0364;hrten auf einen<lb/>
Platz, dem von Vendome &#x017F;ehr a&#x0364;hnlich, &#x017F;ich nie-<lb/>
dergela&#x017F;&#x017F;en hatten, wurden &#x017F;ie von den Megapata-<lb/>
gonen, welche in den benachbarten Palla&#x0364;&#x017F;ten wohn-<lb/>
ten, &#x017F;ogleich umringt. Doch ge&#x017F;chah dis weni-<lb/>
ger aus Neugier, des ordentlichen Unter&#x017F;chieds an<lb/>
Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ungeachtet, als aus Eifer, ihre Wohnung<lb/>
und alle u&#x0364;brige Bequemlichkeit anzubieten, und<lb/>
&#x017F;ie thaten es ohne &#x017F;onderliches Gepra&#x0364;nge; denn<lb/>
&#x017F;ie hatten das Herz auf den Lippen. Doch bewun-<lb/>
derten die&#x017F;e gro&#x017F;&#x017F;e Men&#x017F;chen die Flu&#x0364;gel der Frem-<lb/>
den und &#x017F;prachen zu einander: &#x2014; Ei y a pauuaeb<lb/>
tirp&#x017F;e &#x2019;d &#x017F;and eltec noitnevni! te elle ennod enu<lb/>
etuah noinipo ed &#x017F;el Svegnarté; das heißt in<lb/>
der Ueber&#x017F;etzung: die&#x017F;e Erfindung verra&#x0364;th viel<lb/>
Ver&#x017F;tand und giebt eine hohe Meinung von den<lb/>
Fremden.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Herman-</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[288/0296] linie hat, bis auf 00 Grade der Breite; aber dieſe 00 Grade machen auch beinah keinen Unterſchied, weil ſie durch die mindere Erhoͤhung der Erde auf der Suͤdpolſeite erſetzt werden. Folglich kan man be- haupten, daß die Stadt Sirap im Lande der Megapatagonen beinah puͤnktlich unter der Stadt Paris liegt. Die Witterung in dieſem Lande iſt uͤberaus gemaͤſſigt, indem die Jahreszeiten einander volkommen gleich ſind, und der Boden ſehr frucht- bar. Dies ruͤhrt aus verſchiedenen Urſachen her, unter denen die Erloͤſchung einiger Volkane die vor- nehmſte iſt. Als Hermantin und ſeine Gefaͤhrten auf einen Platz, dem von Vendome ſehr aͤhnlich, ſich nie- dergelaſſen hatten, wurden ſie von den Megapata- gonen, welche in den benachbarten Pallaͤſten wohn- ten, ſogleich umringt. Doch geſchah dis weni- ger aus Neugier, des ordentlichen Unterſchieds an Groͤſſe ungeachtet, als aus Eifer, ihre Wohnung und alle uͤbrige Bequemlichkeit anzubieten, und ſie thaten es ohne ſonderliches Gepraͤnge; denn ſie hatten das Herz auf den Lippen. Doch bewun- derten dieſe groſſe Menſchen die Fluͤgel der Frem- den und ſprachen zu einander: — Ei y a pauuaeb tirpſe ’d ſand eltec noitnevni! te elle ennod enu etuah noinipo ed ſel Svegnarté; das heißt in der Ueberſetzung: dieſe Erfindung verraͤth viel Verſtand und giebt eine hohe Meinung von den Fremden. Herman-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/retif_mensch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/retif_mensch_1785/296
Zitationshilfe: Rétif de La Bretonne, Nicolas-Edme: Der fliegende Mensch. Übers. v. Wilhelm Christhelf Siegmund Mylius. 2. Aufl. Dresden u. a., 1785, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/retif_mensch_1785/296>, abgerufen am 30.05.2024.