Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rétif de La Bretonne, Nicolas-Edme: Der fliegende Mensch. Übers. v. Wilhelm Christhelf Siegmund Mylius. 2. Aufl. Dresden u. a., 1785.

Bild:
<< vorherige Seite



"Gewicht halten. Jch bemerke, daß ihre Züge
"den unsern volkommen entgegen sind, vielleicht
"sind sie unsere phisischen und moralischen Gegenfüß-
"ler: Vielleicht wäre es gefährlich ihnen völlige
"Freiheit zu lassen, unsere Jugend zu sehn und
"mit ihr sich zu unterhalten. Aber ich unterwer-
"fe diese Betrachtung eurer erhabnen Klugheit. --"
Sie ist gegründet, mein Sohn, aber fürchte nichts,
die Tugend ist hier zu sehr geliebt und liebenswür-
dig, als daß man sie verlassen solte. Unsere Ju-
gend läuft nicht nach fremden Moden und Gebräu-
chen; ohne sclavischen Nachahmungsgeist besitzt sie
den edlen Stolz, sich iederzeit selbst bilden
zu wollen, und nie zu ändern, wenn sie nichts
besseres findet.

Diese Sprache wird beim ersten Ueberlesen ein
wenig rauh scheinen *) aber ich bin versichert, daß
man sie bald eben so weich, deutlich und verständ-
lich finden wird, als das französische. Jch fürch-
te nicht zu viel gesagt zu haben, denn ich bin meiner
Sache gewiß. Hermantin verstand diese Rede vol-
kommen und sagte mit einer edlen Freimüthigkeit
in dieser Gegenfüßler Sprache zum Alten:

"*) Daß
*) Um das, was der Südmann hier sagt, besser zu ver-
stehen, erinnere man sich, das alles so ausgespro-
chen ward und in meiner Handschrift geschrieben
steht, wie die Anfangszeilen in der vorhergehenden
Note lauten. (Dulis.)
T 3



„Gewicht halten. Jch bemerke, daß ihre Zuͤge
„den unſern volkommen entgegen ſind, vielleicht
„ſind ſie unſere phiſiſchen und moraliſchen Gegenfuͤß-
„ler: Vielleicht waͤre es gefaͤhrlich ihnen voͤllige
„Freiheit zu laſſen, unſere Jugend zu ſehn und
„mit ihr ſich zu unterhalten. Aber ich unterwer-
„fe dieſe Betrachtung eurer erhabnen Klugheit. —‟
Sie iſt gegruͤndet, mein Sohn, aber fuͤrchte nichts,
die Tugend iſt hier zu ſehr geliebt und liebenswuͤr-
dig, als daß man ſie verlaſſen ſolte. Unſere Ju-
gend laͤuft nicht nach fremden Moden und Gebraͤu-
chen; ohne ſclaviſchen Nachahmungsgeiſt beſitzt ſie
den edlen Stolz, ſich iederzeit ſelbſt bilden
zu wollen, und nie zu aͤndern, wenn ſie nichts
beſſeres findet.

Dieſe Sprache wird beim erſten Ueberleſen ein
wenig rauh ſcheinen *) aber ich bin verſichert, daß
man ſie bald eben ſo weich, deutlich und verſtaͤnd-
lich finden wird, als das franzoͤſiſche. Jch fuͤrch-
te nicht zu viel geſagt zu haben, denn ich bin meiner
Sache gewiß. Hermantin verſtand dieſe Rede vol-
kommen und ſagte mit einer edlen Freimuͤthigkeit
in dieſer Gegenfuͤßler Sprache zum Alten:

„*) Daß
*) Um das, was der Suͤdmann hier ſagt, beſſer zu ver-
ſtehen, erinnere man ſich, das alles ſo ausgeſpro-
chen ward und in meiner Handſchrift geſchrieben
ſteht, wie die Anfangszeilen in der vorhergehenden
Note lauten. (Dulis.)
T 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0301" n="293"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
&#x201E;Gewicht halten. Jch bemerke, daß ihre Zu&#x0364;ge<lb/>
&#x201E;den un&#x017F;ern volkommen entgegen &#x017F;ind, vielleicht<lb/>
&#x201E;&#x017F;ind &#x017F;ie un&#x017F;ere phi&#x017F;i&#x017F;chen und morali&#x017F;chen Gegenfu&#x0364;ß-<lb/>
&#x201E;ler: Vielleicht wa&#x0364;re es gefa&#x0364;hrlich ihnen vo&#x0364;llige<lb/>
&#x201E;Freiheit zu la&#x017F;&#x017F;en, un&#x017F;ere Jugend zu &#x017F;ehn und<lb/>
&#x201E;mit ihr &#x017F;ich zu unterhalten. Aber ich unterwer-<lb/>
&#x201E;fe die&#x017F;e Betrachtung eurer erhabnen Klugheit. &#x2014;&#x201F;<lb/>
Sie i&#x017F;t gegru&#x0364;ndet, mein Sohn, aber fu&#x0364;rchte nichts,<lb/>
die Tugend i&#x017F;t hier zu &#x017F;ehr geliebt und liebenswu&#x0364;r-<lb/>
dig, als daß man &#x017F;ie verla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olte. Un&#x017F;ere Ju-<lb/>
gend la&#x0364;uft nicht nach fremden Moden und Gebra&#x0364;u-<lb/>
chen; ohne &#x017F;clavi&#x017F;chen Nachahmungsgei&#x017F;t be&#x017F;itzt &#x017F;ie<lb/>
den edlen Stolz, &#x017F;ich iederzeit &#x017F;elb&#x017F;t bilden<lb/>
zu wollen, und nie zu a&#x0364;ndern, wenn &#x017F;ie nichts<lb/>
be&#x017F;&#x017F;eres findet.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Sprache wird beim er&#x017F;ten Ueberle&#x017F;en ein<lb/>
wenig rauh &#x017F;cheinen <note place="foot" n="*)">Um das, was der Su&#x0364;dmann hier &#x017F;agt, be&#x017F;&#x017F;er zu ver-<lb/>
&#x017F;tehen, erinnere man &#x017F;ich, das alles &#x017F;o ausge&#x017F;pro-<lb/>
chen ward und in meiner Hand&#x017F;chrift ge&#x017F;chrieben<lb/>
&#x017F;teht, wie die Anfangszeilen in der vorhergehenden<lb/>
Note lauten. (<hi rendition="#fr">Dulis.</hi>)</note> aber ich bin ver&#x017F;ichert, daß<lb/>
man &#x017F;ie bald eben &#x017F;o weich, deutlich und ver&#x017F;ta&#x0364;nd-<lb/>
lich finden wird, als das franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che. Jch fu&#x0364;rch-<lb/>
te nicht zu viel ge&#x017F;agt zu haben, denn ich bin meiner<lb/>
Sache gewiß. Hermantin ver&#x017F;tand die&#x017F;e Rede vol-<lb/>
kommen und &#x017F;agte mit einer edlen Freimu&#x0364;thigkeit<lb/>
in die&#x017F;er Gegenfu&#x0364;ßler Sprache zum Alten:</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">T 3</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">&#x201E;*) Daß</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[293/0301] „Gewicht halten. Jch bemerke, daß ihre Zuͤge „den unſern volkommen entgegen ſind, vielleicht „ſind ſie unſere phiſiſchen und moraliſchen Gegenfuͤß- „ler: Vielleicht waͤre es gefaͤhrlich ihnen voͤllige „Freiheit zu laſſen, unſere Jugend zu ſehn und „mit ihr ſich zu unterhalten. Aber ich unterwer- „fe dieſe Betrachtung eurer erhabnen Klugheit. —‟ Sie iſt gegruͤndet, mein Sohn, aber fuͤrchte nichts, die Tugend iſt hier zu ſehr geliebt und liebenswuͤr- dig, als daß man ſie verlaſſen ſolte. Unſere Ju- gend laͤuft nicht nach fremden Moden und Gebraͤu- chen; ohne ſclaviſchen Nachahmungsgeiſt beſitzt ſie den edlen Stolz, ſich iederzeit ſelbſt bilden zu wollen, und nie zu aͤndern, wenn ſie nichts beſſeres findet. Dieſe Sprache wird beim erſten Ueberleſen ein wenig rauh ſcheinen *) aber ich bin verſichert, daß man ſie bald eben ſo weich, deutlich und verſtaͤnd- lich finden wird, als das franzoͤſiſche. Jch fuͤrch- te nicht zu viel geſagt zu haben, denn ich bin meiner Sache gewiß. Hermantin verſtand dieſe Rede vol- kommen und ſagte mit einer edlen Freimuͤthigkeit in dieſer Gegenfuͤßler Sprache zum Alten: „*) Daß *) Um das, was der Suͤdmann hier ſagt, beſſer zu ver- ſtehen, erinnere man ſich, das alles ſo ausgeſpro- chen ward und in meiner Handſchrift geſchrieben ſteht, wie die Anfangszeilen in der vorhergehenden Note lauten. (Dulis.) T 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/retif_mensch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/retif_mensch_1785/301
Zitationshilfe: Rétif de La Bretonne, Nicolas-Edme: Der fliegende Mensch. Übers. v. Wilhelm Christhelf Siegmund Mylius. 2. Aufl. Dresden u. a., 1785, S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/retif_mensch_1785/301>, abgerufen am 31.05.2024.