Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rétif de La Bretonne, Nicolas-Edme: Der fliegende Mensch. Übers. v. Wilhelm Christhelf Siegmund Mylius. 2. Aufl. Dresden u. a., 1785.

Bild:
<< vorherige Seite


-- Jch finde dies alles sehr deutlich und ver-
ständlicher als alle unsere Vermuthungen! (unter-
brach Hermantin mit Bewunderung) aber erlaubt
mir wieder auf eine Frage zu kommen. Jhr habt
uns zwar gesagt, wie die Planeten sterben: sind denn
aber die Sonnen ewig?

Jhr Leben muß viel länger dauern, als der
Planeten ihres, weil sie dieselben aufreiben; aber
es ist sehr wahrscheinlich, daß iede Sonne nicht
mehr als einmal ihre Kometen und Planeten her-
vorbringt, iedoch zu verschiedenen Zeiten, und
nicht alle auf einmal; beinah wie die Thiere ihre
Jungen nur nach und nach zur Welt bringen.

-- Hier ist ein Fehler in der Richtigkeit der
Vergleichung: die Thiere bringen ihres Gleichen
hervor; aber die Sonnen blos geringere als sie.

-- Eure Bemerkung ist in einem Verstande
richtig; aber der grosse Beseeler bringt auch nichts
ihm ähnliches hervor. Dies ist einige Aehnlich-
keit, welche die Sonnen mit ihm haben; denn
da sie unmittelbar durch seine hervorbringende Kraft
gebildet worden sind, so haben sie nicht nöthig
wieder ihres Gleichen hervorzubringen, sondern
blos Geringere. Mit den Planeten und Kometen
hat es gleiche Bewandnis, sie bringen ebenfalls
nicht ihres Gleichen hervor, weil die Sonnen sie
nothwendig hervorbringen. Die Natur befolgt hier-
inn stets eben dieselbe maiestätische Regel, ob sie
gleich iederzeit in der Form verschieden ist, nichts

zu


— Jch finde dies alles ſehr deutlich und ver-
ſtaͤndlicher als alle unſere Vermuthungen! (unter-
brach Hermantin mit Bewunderung) aber erlaubt
mir wieder auf eine Frage zu kommen. Jhr habt
uns zwar geſagt, wie die Planeten ſterben: ſind denn
aber die Sonnen ewig?

Jhr Leben muß viel laͤnger dauern, als der
Planeten ihres, weil ſie dieſelben aufreiben; aber
es iſt ſehr wahrſcheinlich, daß iede Sonne nicht
mehr als einmal ihre Kometen und Planeten her-
vorbringt, iedoch zu verſchiedenen Zeiten, und
nicht alle auf einmal; beinah wie die Thiere ihre
Jungen nur nach und nach zur Welt bringen.

— Hier iſt ein Fehler in der Richtigkeit der
Vergleichung: die Thiere bringen ihres Gleichen
hervor; aber die Sonnen blos geringere als ſie.

— Eure Bemerkung iſt in einem Verſtande
richtig; aber der groſſe Beſeeler bringt auch nichts
ihm aͤhnliches hervor. Dies iſt einige Aehnlich-
keit, welche die Sonnen mit ihm haben; denn
da ſie unmittelbar durch ſeine hervorbringende Kraft
gebildet worden ſind, ſo haben ſie nicht noͤthig
wieder ihres Gleichen hervorzubringen, ſondern
blos Geringere. Mit den Planeten und Kometen
hat es gleiche Bewandnis, ſie bringen ebenfalls
nicht ihres Gleichen hervor, weil die Sonnen ſie
nothwendig hervorbringen. Die Natur befolgt hier-
inn ſtets eben dieſelbe maieſtaͤtiſche Regel, ob ſie
gleich iederzeit in der Form verſchieden iſt, nichts

zu
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0316" n="308"/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>&#x2014; Jch finde dies alles &#x017F;ehr deutlich und ver-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndlicher als alle un&#x017F;ere Vermuthungen! (unter-<lb/>
brach Hermantin mit Bewunderung) aber erlaubt<lb/>
mir wieder auf eine Frage zu kommen. Jhr habt<lb/>
uns zwar ge&#x017F;agt, wie die Planeten &#x017F;terben: &#x017F;ind denn<lb/>
aber die Sonnen ewig?</p><lb/>
          <p>Jhr Leben muß viel la&#x0364;nger dauern, als der<lb/>
Planeten ihres, weil &#x017F;ie die&#x017F;elben aufreiben; aber<lb/>
es i&#x017F;t &#x017F;ehr wahr&#x017F;cheinlich, daß iede Sonne nicht<lb/>
mehr als einmal ihre Kometen und Planeten her-<lb/>
vorbringt, iedoch zu ver&#x017F;chiedenen Zeiten, und<lb/>
nicht alle auf einmal; beinah wie die Thiere ihre<lb/>
Jungen nur nach und nach zur Welt bringen.</p><lb/>
          <p>&#x2014; Hier i&#x017F;t ein Fehler in der Richtigkeit der<lb/>
Vergleichung: die Thiere bringen ihres Gleichen<lb/>
hervor; aber die Sonnen blos geringere als &#x017F;ie.</p><lb/>
          <p>&#x2014; Eure Bemerkung i&#x017F;t in einem Ver&#x017F;tande<lb/>
richtig; aber der gro&#x017F;&#x017F;e Be&#x017F;eeler bringt auch nichts<lb/>
ihm a&#x0364;hnliches hervor. Dies i&#x017F;t einige Aehnlich-<lb/>
keit, welche die Sonnen mit ihm haben; denn<lb/>
da &#x017F;ie unmittelbar durch &#x017F;eine hervorbringende Kraft<lb/>
gebildet worden &#x017F;ind, &#x017F;o haben &#x017F;ie nicht no&#x0364;thig<lb/>
wieder ihres Gleichen hervorzubringen, &#x017F;ondern<lb/>
blos Geringere. Mit den Planeten und Kometen<lb/>
hat es gleiche Bewandnis, &#x017F;ie bringen ebenfalls<lb/>
nicht ihres Gleichen hervor, weil die Sonnen &#x017F;ie<lb/>
nothwendig hervorbringen. Die Natur befolgt hier-<lb/>
inn &#x017F;tets eben die&#x017F;elbe maie&#x017F;ta&#x0364;ti&#x017F;che Regel, ob &#x017F;ie<lb/>
gleich iederzeit in der Form ver&#x017F;chieden i&#x017F;t, nichts<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[308/0316] — Jch finde dies alles ſehr deutlich und ver- ſtaͤndlicher als alle unſere Vermuthungen! (unter- brach Hermantin mit Bewunderung) aber erlaubt mir wieder auf eine Frage zu kommen. Jhr habt uns zwar geſagt, wie die Planeten ſterben: ſind denn aber die Sonnen ewig? Jhr Leben muß viel laͤnger dauern, als der Planeten ihres, weil ſie dieſelben aufreiben; aber es iſt ſehr wahrſcheinlich, daß iede Sonne nicht mehr als einmal ihre Kometen und Planeten her- vorbringt, iedoch zu verſchiedenen Zeiten, und nicht alle auf einmal; beinah wie die Thiere ihre Jungen nur nach und nach zur Welt bringen. — Hier iſt ein Fehler in der Richtigkeit der Vergleichung: die Thiere bringen ihres Gleichen hervor; aber die Sonnen blos geringere als ſie. — Eure Bemerkung iſt in einem Verſtande richtig; aber der groſſe Beſeeler bringt auch nichts ihm aͤhnliches hervor. Dies iſt einige Aehnlich- keit, welche die Sonnen mit ihm haben; denn da ſie unmittelbar durch ſeine hervorbringende Kraft gebildet worden ſind, ſo haben ſie nicht noͤthig wieder ihres Gleichen hervorzubringen, ſondern blos Geringere. Mit den Planeten und Kometen hat es gleiche Bewandnis, ſie bringen ebenfalls nicht ihres Gleichen hervor, weil die Sonnen ſie nothwendig hervorbringen. Die Natur befolgt hier- inn ſtets eben dieſelbe maieſtaͤtiſche Regel, ob ſie gleich iederzeit in der Form verſchieden iſt, nichts zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/retif_mensch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/retif_mensch_1785/316
Zitationshilfe: Rétif de La Bretonne, Nicolas-Edme: Der fliegende Mensch. Übers. v. Wilhelm Christhelf Siegmund Mylius. 2. Aufl. Dresden u. a., 1785, S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/retif_mensch_1785/316>, abgerufen am 31.05.2024.