Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rétif de La Bretonne, Nicolas-Edme: Der fliegende Mensch. Übers. v. Wilhelm Christhelf Siegmund Mylius. 2. Aufl. Dresden u. a., 1785.

Bild:
<< vorherige Seite



ben. Folglich ist die Bewegung der Kometen ei-
ne gewaltsame, der Planeten ihre aber eine na-
türliche.

Wenn ich behaupte, daß die Kometen ausgewor-
fen worden, so will das nicht so viel sagen, als ob die-
se grossen Klumpen von dem Körper der Sonne selbst
abgesondert wären. Es sind, wie gedacht, unreine
Ausflüsse, wie die Flecken, welche man noch heut
zu Tage auf der Oberfläche dieses Vaters der Na-
tur, in Beziehung auf uns, sieht. Sie haben
sich durch die Ausleerungen nach und nach ver-
grössert, sind aber nicht eher abgeworfen worden,
als bis sie sich selbst absonderten, wie die Geburt
nach der Belebung. Jhr werdet fragen: wie diese
Massen sich beleben können? Jch antworte: auf
eben die Art ohne Zweifel, wie die Thiere in dem
Leibe der Mutter. So theilt die Sonne, der
Quell des Lebens, seinen Ausflüssen von demieni-
gen Leben mit, wovon sie ganz beschwängert ist.
So läßt die mit Leben geschwängerte Erde etwas
davon aus, um die auf seiner obern Haut befind-
lichen Geschöpfe zu beseelen. Diese lebenden Theil-
chen haben Planeten, Thiere und selbst den Men-
schen hervorgebracht. Das höchste Wesen, Fül-
le des Lebens, von dem die Sonnen unmittelbare
Ausflüsse sind, beschwängert sie ebenfals mit Le-
ben und Verstand, damit sie ihr Dasein empfin-
den, desselben genüssen, und von der reinen Em-
pfindung des Glücks ieden Augenblick erfüllet wer-
den, wenn sie wie die Menschen die Ordnung nicht

über-



ben. Folglich iſt die Bewegung der Kometen ei-
ne gewaltſame, der Planeten ihre aber eine na-
tuͤrliche.

Wenn ich behaupte, daß die Kometen ausgewor-
fen worden, ſo will das nicht ſo viel ſagen, als ob die-
ſe groſſen Klumpen von dem Koͤrper der Sonne ſelbſt
abgeſondert waͤren. Es ſind, wie gedacht, unreine
Ausfluͤſſe, wie die Flecken, welche man noch heut
zu Tage auf der Oberflaͤche dieſes Vaters der Na-
tur, in Beziehung auf uns, ſieht. Sie haben
ſich durch die Ausleerungen nach und nach ver-
groͤſſert, ſind aber nicht eher abgeworfen worden,
als bis ſie ſich ſelbſt abſonderten, wie die Geburt
nach der Belebung. Jhr werdet fragen: wie dieſe
Maſſen ſich beleben koͤnnen? Jch antworte: auf
eben die Art ohne Zweifel, wie die Thiere in dem
Leibe der Mutter. So theilt die Sonne, der
Quell des Lebens, ſeinen Ausfluͤſſen von demieni-
gen Leben mit, wovon ſie ganz beſchwaͤngert iſt.
So laͤßt die mit Leben geſchwaͤngerte Erde etwas
davon aus, um die auf ſeiner obern Haut befind-
lichen Geſchoͤpfe zu beſeelen. Dieſe lebenden Theil-
chen haben Planeten, Thiere und ſelbſt den Men-
ſchen hervorgebracht. Das hoͤchſte Weſen, Fuͤl-
le des Lebens, von dem die Sonnen unmittelbare
Ausfluͤſſe ſind, beſchwaͤngert ſie ebenfals mit Le-
ben und Verſtand, damit ſie ihr Daſein empfin-
den, deſſelben genuͤſſen, und von der reinen Em-
pfindung des Gluͤcks ieden Augenblick erfuͤllet wer-
den, wenn ſie wie die Menſchen die Ordnung nicht

uͤber-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0320" n="312"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
ben. Folglich i&#x017F;t die Bewegung der Kometen ei-<lb/>
ne gewalt&#x017F;ame, der Planeten ihre aber eine na-<lb/>
tu&#x0364;rliche.</p><lb/>
          <p>Wenn ich behaupte, daß die Kometen ausgewor-<lb/>
fen worden, &#x017F;o will das nicht &#x017F;o viel &#x017F;agen, als ob die-<lb/>
&#x017F;e gro&#x017F;&#x017F;en Klumpen von dem Ko&#x0364;rper der Sonne &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
abge&#x017F;ondert wa&#x0364;ren. Es &#x017F;ind, wie gedacht, unreine<lb/>
Ausflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, wie die Flecken, welche man noch heut<lb/>
zu Tage auf der Oberfla&#x0364;che die&#x017F;es Vaters der Na-<lb/>
tur, in Beziehung auf uns, &#x017F;ieht. Sie haben<lb/>
&#x017F;ich durch die Ausleerungen nach und nach ver-<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ert, &#x017F;ind aber nicht eher abgeworfen worden,<lb/>
als bis &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t ab&#x017F;onderten, wie die Geburt<lb/>
nach der Belebung. Jhr werdet fragen: wie die&#x017F;e<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich beleben ko&#x0364;nnen? Jch antworte: auf<lb/>
eben die Art ohne Zweifel, wie die Thiere in dem<lb/>
Leibe der Mutter. So theilt die Sonne, der<lb/>
Quell des Lebens, &#x017F;einen Ausflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en von demieni-<lb/>
gen Leben mit, wovon &#x017F;ie ganz be&#x017F;chwa&#x0364;ngert i&#x017F;t.<lb/>
So la&#x0364;ßt die mit Leben ge&#x017F;chwa&#x0364;ngerte Erde etwas<lb/>
davon aus, um die auf &#x017F;einer obern Haut befind-<lb/>
lichen Ge&#x017F;cho&#x0364;pfe zu be&#x017F;eelen. Die&#x017F;e lebenden Theil-<lb/>
chen haben Planeten, Thiere und &#x017F;elb&#x017F;t den Men-<lb/>
&#x017F;chen hervorgebracht. Das ho&#x0364;ch&#x017F;te We&#x017F;en, Fu&#x0364;l-<lb/>
le des Lebens, von dem die Sonnen unmittelbare<lb/>
Ausflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ind, be&#x017F;chwa&#x0364;ngert &#x017F;ie ebenfals mit Le-<lb/>
ben und Ver&#x017F;tand, damit &#x017F;ie ihr Da&#x017F;ein empfin-<lb/>
den, de&#x017F;&#x017F;elben genu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, und von der reinen Em-<lb/>
pfindung des Glu&#x0364;cks ieden Augenblick erfu&#x0364;llet wer-<lb/>
den, wenn &#x017F;ie wie die Men&#x017F;chen die Ordnung nicht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">u&#x0364;ber-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[312/0320] ben. Folglich iſt die Bewegung der Kometen ei- ne gewaltſame, der Planeten ihre aber eine na- tuͤrliche. Wenn ich behaupte, daß die Kometen ausgewor- fen worden, ſo will das nicht ſo viel ſagen, als ob die- ſe groſſen Klumpen von dem Koͤrper der Sonne ſelbſt abgeſondert waͤren. Es ſind, wie gedacht, unreine Ausfluͤſſe, wie die Flecken, welche man noch heut zu Tage auf der Oberflaͤche dieſes Vaters der Na- tur, in Beziehung auf uns, ſieht. Sie haben ſich durch die Ausleerungen nach und nach ver- groͤſſert, ſind aber nicht eher abgeworfen worden, als bis ſie ſich ſelbſt abſonderten, wie die Geburt nach der Belebung. Jhr werdet fragen: wie dieſe Maſſen ſich beleben koͤnnen? Jch antworte: auf eben die Art ohne Zweifel, wie die Thiere in dem Leibe der Mutter. So theilt die Sonne, der Quell des Lebens, ſeinen Ausfluͤſſen von demieni- gen Leben mit, wovon ſie ganz beſchwaͤngert iſt. So laͤßt die mit Leben geſchwaͤngerte Erde etwas davon aus, um die auf ſeiner obern Haut befind- lichen Geſchoͤpfe zu beſeelen. Dieſe lebenden Theil- chen haben Planeten, Thiere und ſelbſt den Men- ſchen hervorgebracht. Das hoͤchſte Weſen, Fuͤl- le des Lebens, von dem die Sonnen unmittelbare Ausfluͤſſe ſind, beſchwaͤngert ſie ebenfals mit Le- ben und Verſtand, damit ſie ihr Daſein empfin- den, deſſelben genuͤſſen, und von der reinen Em- pfindung des Gluͤcks ieden Augenblick erfuͤllet wer- den, wenn ſie wie die Menſchen die Ordnung nicht uͤber-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/retif_mensch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/retif_mensch_1785/320
Zitationshilfe: Rétif de La Bretonne, Nicolas-Edme: Der fliegende Mensch. Übers. v. Wilhelm Christhelf Siegmund Mylius. 2. Aufl. Dresden u. a., 1785, S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/retif_mensch_1785/320>, abgerufen am 09.06.2024.