Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rétif de La Bretonne, Nicolas-Edme: Der fliegende Mensch. Übers. v. Wilhelm Christhelf Siegmund Mylius. 2. Aufl. Dresden u. a., 1785.

Bild:
<< vorherige Seite



pern der Thiere andre schmarozende Thierchen sich be-
finden, es auch in den Eingeweiden der Erde grosse
Geschöpfe gebe, die in einer tiefen Verborgenheit
vergraben liegen, wie die Würmer im menschli-
chen Körper: wir nennen sie hier Semong
und halten sie für sehr eingeschränkt. Der Wahr-
scheinlichkeit nach hat die Erde einigemal sie von
sich zu schaffen gesucht; und daher ist eure Fabel
von den Titanen, die unter den Bergen begraben liegen,
entstanden. Endlich sind wir noch der Meinung,
daß es auch in dem Wasser unsichtbare Wesen ge-
ben könne, die wir Snidno nennen. Diese ver-
schiedenen Wesen haben euren Alten ohne Zweifel zu
der Behauptung Anlas gegeben, daß alles mit
Geistern bevölkert, und die unsichtbare Welt un-
endlich zahlreicher als die sichtbare sei.

Diese Erklärungen werden über alle diese Mate-
rien, die uns hier iedoch geläufig sind, hinlänglich
sein, damit wird unsere Erziehung angefangen
und geendigt. Die Zwischenzeit wird von der
Moral eingenommen, welche auf die gesunden Be-
griffe, die man uns von der Natur der Dinge ge-
geben hat, sich gründet.

Der Grund unsrer ganzen Moral ist Ordnung.
Die moralische Ordnung, sagen wir, muß der
phisischen ähnlich sein. Niemand unter uns ent-
fernt sich davon, oder kan sich davon entfernen.
Wir sind einander alle gleich. Es giebt ein ein-
faches, kurzes, deutliches und selbstsprechendes

Gesetz,



pern der Thiere andre ſchmarozende Thierchen ſich be-
finden, es auch in den Eingeweiden der Erde groſſe
Geſchoͤpfe gebe, die in einer tiefen Verborgenheit
vergraben liegen, wie die Wuͤrmer im menſchli-
chen Koͤrper: wir nennen ſie hier Semong
und halten ſie fuͤr ſehr eingeſchraͤnkt. Der Wahr-
ſcheinlichkeit nach hat die Erde einigemal ſie von
ſich zu ſchaffen geſucht; und daher iſt eure Fabel
von den Titanen, die unter den Bergen begraben liegen,
entſtanden. Endlich ſind wir noch der Meinung,
daß es auch in dem Waſſer unſichtbare Weſen ge-
ben koͤnne, die wir Snidno nennen. Dieſe ver-
ſchiedenen Weſen haben euren Alten ohne Zweifel zu
der Behauptung Anlas gegeben, daß alles mit
Geiſtern bevoͤlkert, und die unſichtbare Welt un-
endlich zahlreicher als die ſichtbare ſei.

Dieſe Erklaͤrungen werden uͤber alle dieſe Mate-
rien, die uns hier iedoch gelaͤufig ſind, hinlaͤnglich
ſein, damit wird unſere Erziehung angefangen
und geendigt. Die Zwiſchenzeit wird von der
Moral eingenommen, welche auf die geſunden Be-
griffe, die man uns von der Natur der Dinge ge-
geben hat, ſich gruͤndet.

Der Grund unſrer ganzen Moral iſt Ordnung.
Die moraliſche Ordnung, ſagen wir, muß der
phiſiſchen aͤhnlich ſein. Niemand unter uns ent-
fernt ſich davon, oder kan ſich davon entfernen.
Wir ſind einander alle gleich. Es giebt ein ein-
faches, kurzes, deutliches und ſelbſtſprechendes

Geſetz,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0325" n="317"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
pern der Thiere andre &#x017F;chmarozende Thierchen &#x017F;ich be-<lb/>
finden, es auch in den Eingeweiden der Erde gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Ge&#x017F;cho&#x0364;pfe gebe, die in einer tiefen Verborgenheit<lb/>
vergraben liegen, wie die Wu&#x0364;rmer im men&#x017F;chli-<lb/>
chen Ko&#x0364;rper: wir nennen &#x017F;ie hier <hi rendition="#fr">Semong</hi><lb/>
und halten &#x017F;ie fu&#x0364;r &#x017F;ehr einge&#x017F;chra&#x0364;nkt. Der Wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlichkeit nach hat die Erde einigemal &#x017F;ie von<lb/>
&#x017F;ich zu &#x017F;chaffen ge&#x017F;ucht; und daher i&#x017F;t eure Fabel<lb/>
von den Titanen, die unter den Bergen begraben liegen,<lb/>
ent&#x017F;tanden. Endlich &#x017F;ind wir noch der Meinung,<lb/>
daß es auch in dem Wa&#x017F;&#x017F;er un&#x017F;ichtbare We&#x017F;en ge-<lb/>
ben ko&#x0364;nne, die wir <hi rendition="#fr">Snidno</hi> nennen. Die&#x017F;e ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen We&#x017F;en haben euren Alten ohne Zweifel zu<lb/>
der Behauptung Anlas gegeben, daß alles mit<lb/>
Gei&#x017F;tern bevo&#x0364;lkert, und die un&#x017F;ichtbare Welt un-<lb/>
endlich zahlreicher als die &#x017F;ichtbare &#x017F;ei.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Erkla&#x0364;rungen werden u&#x0364;ber alle die&#x017F;e Mate-<lb/>
rien, die uns hier iedoch gela&#x0364;ufig &#x017F;ind, hinla&#x0364;nglich<lb/>
&#x017F;ein, damit wird un&#x017F;ere Erziehung angefangen<lb/>
und geendigt. Die Zwi&#x017F;chenzeit wird von der<lb/>
Moral eingenommen, welche auf die ge&#x017F;unden Be-<lb/>
griffe, die man uns von der Natur der Dinge ge-<lb/>
geben hat, &#x017F;ich gru&#x0364;ndet.</p><lb/>
          <p>Der Grund un&#x017F;rer ganzen Moral i&#x017F;t Ordnung.<lb/>
Die morali&#x017F;che Ordnung, &#x017F;agen wir, muß der<lb/>
phi&#x017F;i&#x017F;chen a&#x0364;hnlich &#x017F;ein. Niemand unter uns ent-<lb/>
fernt &#x017F;ich davon, oder kan &#x017F;ich davon entfernen.<lb/>
Wir &#x017F;ind einander alle gleich. Es giebt ein ein-<lb/>
faches, kurzes, deutliches und &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;prechendes<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ge&#x017F;etz,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[317/0325] pern der Thiere andre ſchmarozende Thierchen ſich be- finden, es auch in den Eingeweiden der Erde groſſe Geſchoͤpfe gebe, die in einer tiefen Verborgenheit vergraben liegen, wie die Wuͤrmer im menſchli- chen Koͤrper: wir nennen ſie hier Semong und halten ſie fuͤr ſehr eingeſchraͤnkt. Der Wahr- ſcheinlichkeit nach hat die Erde einigemal ſie von ſich zu ſchaffen geſucht; und daher iſt eure Fabel von den Titanen, die unter den Bergen begraben liegen, entſtanden. Endlich ſind wir noch der Meinung, daß es auch in dem Waſſer unſichtbare Weſen ge- ben koͤnne, die wir Snidno nennen. Dieſe ver- ſchiedenen Weſen haben euren Alten ohne Zweifel zu der Behauptung Anlas gegeben, daß alles mit Geiſtern bevoͤlkert, und die unſichtbare Welt un- endlich zahlreicher als die ſichtbare ſei. Dieſe Erklaͤrungen werden uͤber alle dieſe Mate- rien, die uns hier iedoch gelaͤufig ſind, hinlaͤnglich ſein, damit wird unſere Erziehung angefangen und geendigt. Die Zwiſchenzeit wird von der Moral eingenommen, welche auf die geſunden Be- griffe, die man uns von der Natur der Dinge ge- geben hat, ſich gruͤndet. Der Grund unſrer ganzen Moral iſt Ordnung. Die moraliſche Ordnung, ſagen wir, muß der phiſiſchen aͤhnlich ſein. Niemand unter uns ent- fernt ſich davon, oder kan ſich davon entfernen. Wir ſind einander alle gleich. Es giebt ein ein- faches, kurzes, deutliches und ſelbſtſprechendes Geſetz,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/retif_mensch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/retif_mensch_1785/325
Zitationshilfe: Rétif de La Bretonne, Nicolas-Edme: Der fliegende Mensch. Übers. v. Wilhelm Christhelf Siegmund Mylius. 2. Aufl. Dresden u. a., 1785, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/retif_mensch_1785/325>, abgerufen am 09.06.2024.