Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 1. Göttingen, 1748.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Geschichte

Was ich sagen wollte? antwortete ich:
das ist leicht zu beantworten. Jch woll-
te nichts sagen. Können sie ein solch Be-
tragen gegen ein solches Frauenzimmer für
erträglich halten?

"Komm, meine Tochter, übereile dich nicht
"so. Du hast nur die eine Parthey gehört: und
"aus den Stellen, die du mir vorgelesen hast, sehe
"ich, daß sich noch viel von der Sache reden läßt.
"Es sind ihre Eltern: sie müssen es am besten
"verstehen. Fräulein Harlowe ist zwar ein
"artiges Kind: allein sie muß etwas geredet,
"oder gethan, oder sonst versehen haben, daß
"ihr ihre Eltern so aufsätzig geworden sind.
"Du weißt selbst, wie sehr sie sonst ihr Kind
"liebeten."

Allein wie wenn sie gar nichts versehen
hätte? Wie sehr haben alsdenn ihre Eltern
Unrecht?

Jch mußte hierauf von Solmesens grossen
Gütern hören, von seiner trefflichen Haushaltung:
"ein wenig zu genau sey er zwar" (dis war
ihr sanfter Ausdruck. Wie zärtlich drucken sich
doch die von dem Geitz aus, die das Geld über-
mäßig lieben! Wiewohl in Vergleichung gegen
Herrn Solmes führet sich meine Mutter wie
eine Fürstin auf.) "Was können nicht verlieb-
"te Vorurtheile bey jungen Frauenzimmer aus-
"richten?"

Jch weiß nicht, mein Schatz, wie es zugehet,
daß sich die Leute so viel Mühe geben, ein verlieb-

tes
Die Geſchichte

Was ich ſagen wollte? antwortete ich:
das iſt leicht zu beantworten. Jch woll-
te nichts ſagen. Koͤnnen ſie ein ſolch Be-
tragen gegen ein ſolches Frauenzimmer fuͤr
ertraͤglich halten?

„Komm, meine Tochter, uͤbereile dich nicht
„ſo. Du haſt nur die eine Parthey gehoͤrt: und
„aus den Stellen, die du mir vorgeleſen haſt, ſehe
„ich, daß ſich noch viel von der Sache reden laͤßt.
„Es ſind ihre Eltern: ſie muͤſſen es am beſten
„verſtehen. Fraͤulein Harlowe iſt zwar ein
„artiges Kind: allein ſie muß etwas geredet,
„oder gethan, oder ſonſt verſehen haben, daß
„ihr ihre Eltern ſo aufſaͤtzig geworden ſind.
„Du weißt ſelbſt, wie ſehr ſie ſonſt ihr Kind
„liebeten.„

Allein wie wenn ſie gar nichts verſehen
haͤtte? Wie ſehr haben alsdenn ihre Eltern
Unrecht?

Jch mußte hierauf von Solmeſens groſſen
Guͤtern hoͤren, von ſeiner trefflichen Haushaltung:
ein wenig zu genau ſey er zwar„ (dis war
ihr ſanfter Ausdruck. Wie zaͤrtlich drucken ſich
doch die von dem Geitz aus, die das Geld uͤber-
maͤßig lieben! Wiewohl in Vergleichung gegen
Herrn Solmes fuͤhret ſich meine Mutter wie
eine Fuͤrſtin auf.) „Was koͤnnen nicht verlieb-
„te Vorurtheile bey jungen Frauenzimmer aus-
„richten?„

Jch weiß nicht, mein Schatz, wie es zugehet,
daß ſich die Leute ſo viel Muͤhe geben, ein verlieb-

tes
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0312" n="292"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Die Ge&#x017F;chichte</hi> </hi> </fw><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Was ich &#x017F;agen wollte?</hi> antwortete ich:<lb/><hi rendition="#fr">das i&#x017F;t leicht zu beantworten. Jch woll-<lb/>
te nichts &#x017F;agen. Ko&#x0364;nnen &#x017F;ie ein &#x017F;olch Be-<lb/>
tragen gegen ein &#x017F;olches Frauenzimmer fu&#x0364;r<lb/>
ertra&#x0364;glich halten?</hi></p><lb/>
          <p>&#x201E;Komm, meine Tochter, u&#x0364;bereile dich nicht<lb/>
&#x201E;&#x017F;o. Du ha&#x017F;t nur die eine Parthey geho&#x0364;rt: und<lb/>
&#x201E;aus den Stellen, die du mir vorgele&#x017F;en ha&#x017F;t, &#x017F;ehe<lb/>
&#x201E;ich, daß &#x017F;ich noch viel von der Sache reden la&#x0364;ßt.<lb/>
&#x201E;Es &#x017F;ind ihre Eltern: &#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en es am be&#x017F;ten<lb/>
&#x201E;ver&#x017F;tehen. Fra&#x0364;ulein <hi rendition="#fr">Harlowe</hi> i&#x017F;t zwar ein<lb/>
&#x201E;artiges Kind: allein &#x017F;ie muß etwas geredet,<lb/>
&#x201E;oder gethan, oder &#x017F;on&#x017F;t ver&#x017F;ehen haben, daß<lb/>
&#x201E;ihr ihre Eltern &#x017F;o auf&#x017F;a&#x0364;tzig geworden &#x017F;ind.<lb/>
&#x201E;Du weißt &#x017F;elb&#x017F;t, wie &#x017F;ehr &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t ihr Kind<lb/>
&#x201E;liebeten.&#x201E;</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#fr">Allein wie wenn &#x017F;ie gar nichts ver&#x017F;ehen<lb/>
ha&#x0364;tte? Wie &#x017F;ehr haben alsdenn ihre Eltern<lb/>
Unrecht?</hi> </p><lb/>
          <p>Jch mußte hierauf von <hi rendition="#fr">Solme&#x017F;ens</hi> gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Gu&#x0364;tern ho&#x0364;ren, von &#x017F;einer trefflichen Haushaltung:<lb/>
&#x201E;<hi rendition="#fr">ein</hi> wenig zu <hi rendition="#fr">genau</hi> &#x017F;ey er zwar&#x201E; (dis war<lb/>
ihr &#x017F;anfter Ausdruck. Wie za&#x0364;rtlich drucken &#x017F;ich<lb/>
doch die von dem Geitz aus, die das Geld u&#x0364;ber-<lb/>
ma&#x0364;ßig lieben! Wiewohl in Vergleichung gegen<lb/>
Herrn <hi rendition="#fr">Solmes</hi> fu&#x0364;hret &#x017F;ich meine Mutter wie<lb/>
eine Fu&#x0364;r&#x017F;tin auf.) &#x201E;Was ko&#x0364;nnen nicht verlieb-<lb/>
&#x201E;te Vorurtheile bey jungen Frauenzimmer aus-<lb/>
&#x201E;richten?&#x201E;</p><lb/>
          <p>Jch weiß nicht, mein Schatz, wie es zugehet,<lb/>
daß &#x017F;ich die Leute &#x017F;o viel Mu&#x0364;he geben, ein verlieb-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">tes</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[292/0312] Die Geſchichte Was ich ſagen wollte? antwortete ich: das iſt leicht zu beantworten. Jch woll- te nichts ſagen. Koͤnnen ſie ein ſolch Be- tragen gegen ein ſolches Frauenzimmer fuͤr ertraͤglich halten? „Komm, meine Tochter, uͤbereile dich nicht „ſo. Du haſt nur die eine Parthey gehoͤrt: und „aus den Stellen, die du mir vorgeleſen haſt, ſehe „ich, daß ſich noch viel von der Sache reden laͤßt. „Es ſind ihre Eltern: ſie muͤſſen es am beſten „verſtehen. Fraͤulein Harlowe iſt zwar ein „artiges Kind: allein ſie muß etwas geredet, „oder gethan, oder ſonſt verſehen haben, daß „ihr ihre Eltern ſo aufſaͤtzig geworden ſind. „Du weißt ſelbſt, wie ſehr ſie ſonſt ihr Kind „liebeten.„ Allein wie wenn ſie gar nichts verſehen haͤtte? Wie ſehr haben alsdenn ihre Eltern Unrecht? Jch mußte hierauf von Solmeſens groſſen Guͤtern hoͤren, von ſeiner trefflichen Haushaltung: „ein wenig zu genau ſey er zwar„ (dis war ihr ſanfter Ausdruck. Wie zaͤrtlich drucken ſich doch die von dem Geitz aus, die das Geld uͤber- maͤßig lieben! Wiewohl in Vergleichung gegen Herrn Solmes fuͤhret ſich meine Mutter wie eine Fuͤrſtin auf.) „Was koͤnnen nicht verlieb- „te Vorurtheile bey jungen Frauenzimmer aus- „richten?„ Jch weiß nicht, mein Schatz, wie es zugehet, daß ſich die Leute ſo viel Muͤhe geben, ein verlieb- tes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa01_1748
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa01_1748/312
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 1. Göttingen, 1748, S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa01_1748/312>, abgerufen am 31.05.2024.