seit einiger Zeit ausschreiet, so würde man nicht mit mir so übel, als geschehen ist, umgegangen seyn. Schlaget an Eure Brust (a) mein Bru- der, und saget, wer an allem diesen Schuld gewe- sen. Untersuchet, was ich gethan habe, dadurch ich verdiene, so unglücklich gemacht und gezwun- gen zu werden, mich zu nennen
Eure beleidigte Schwester Clarissa Harlowe.
ich bin begierig zu wissen, was Sie nach Lesung dieser meiner Antwort von mir dencken.
Der sechste Brief von Fräulein Clarissa Harlowe an Fräulein Howe.
Donnerstag Morgens den 23. März.
Mein Brief hat unser gantzes Haus in Un- ruhe gesetzet: Es scheint, daß sie diese Nacht alle beysammen geblieben sind, um einen
Rath
(a) Jm Englischen steht "leget die Hand auf die Brust." Man pflegt diesen Ausdruck bey Betheuerungen und Versicherungen zu gebrauchen, Wenn z. E. einer bey seiner Ehrlichkeit etwas versichern will, so sagt er, ich lege meine Hand auf meine Brust. Da wir im Deutschen keinen völligen gleichen Ausdruck haben, so hat es der Uebersetzer geben müssen, so gut er ge- konnt.
der Clariſſa.
ſeit einiger Zeit ausſchreiet, ſo wuͤrde man nicht mit mir ſo uͤbel, als geſchehen iſt, umgegangen ſeyn. Schlaget an Eure Bruſt (a) mein Bru- der, und ſaget, wer an allem dieſen Schuld gewe- ſen. Unterſuchet, was ich gethan habe, dadurch ich verdiene, ſo ungluͤcklich gemacht und gezwun- gen zu werden, mich zu nennen
Eure beleidigte Schweſter Clariſſa Harlowe.
ich bin begierig zu wiſſen, was Sie nach Leſung dieſer meiner Antwort von mir dencken.
Der ſechſte Brief von Fraͤulein Clariſſa Harlowe an Fraͤulein Howe.
Donnerſtag Morgens den 23. Maͤrz.
Mein Brief hat unſer gantzes Haus in Un- ruhe geſetzet: Es ſcheint, daß ſie dieſe Nacht alle beyſammen geblieben ſind, um einen
Rath
(a) Jm Engliſchen ſteht „leget die Hand auf die Bruſt.„ Man pflegt dieſen Ausdruck bey Betheuerungen und Verſicherungen zu gebrauchen, Wenn z. E. einer bey ſeiner Ehrlichkeit etwas verſichern will, ſo ſagt er, ich lege meine Hand auf meine Bruſt. Da wir im Deutſchen keinen voͤlligen gleichen Ausdruck haben, ſo hat es der Ueberſetzer geben muͤſſen, ſo gut er ge- konnt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><floatingText><body><p><pbfacs="#f0049"n="43"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#g">der Clariſſa</hi>.</hi></fw><lb/>ſeit einiger Zeit ausſchreiet, ſo wuͤrde man nicht<lb/>
mit mir ſo uͤbel, als geſchehen iſt, umgegangen<lb/>ſeyn. Schlaget an Eure Bruſt <noteplace="foot"n="(a)">Jm Engliſchen ſteht „leget die Hand auf die Bruſt.„<lb/>
Man pflegt dieſen Ausdruck bey Betheuerungen und<lb/>
Verſicherungen zu gebrauchen, Wenn z. E. einer bey<lb/>ſeiner Ehrlichkeit etwas verſichern will, ſo ſagt er,<lb/>
ich lege meine Hand auf meine Bruſt. Da wir im<lb/>
Deutſchen keinen voͤlligen gleichen Ausdruck haben,<lb/>ſo hat es der Ueberſetzer geben muͤſſen, ſo gut er ge-<lb/>
konnt.</note> mein Bru-<lb/>
der, und ſaget, wer an allem dieſen Schuld gewe-<lb/>ſen. Unterſuchet, was ich gethan habe, dadurch<lb/>
ich verdiene, ſo ungluͤcklich gemacht und gezwun-<lb/>
gen zu werden, mich zu nennen</p><lb/><closer><salute><hirendition="#et">Eure beleidigte Schweſter<lb/><hirendition="#fr">Clariſſa Harlowe.</hi></hi></salute></closer></body></floatingText><lb/><p>ich bin begierig zu wiſſen, was Sie nach Leſung<lb/>
dieſer meiner Antwort von mir dencken.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#fr">Der ſechſte Brief</hi><lb/>
von<lb/><hirendition="#fr">Fraͤulein Clariſſa Harlowe an Fraͤulein<lb/>
Howe.</hi></head><lb/><div><dateline><hirendition="#et">Donnerſtag Morgens den 23. Maͤrz.</hi></dateline><lb/><p><hirendition="#in">M</hi>ein Brief hat unſer gantzes Haus in Un-<lb/>
ruhe geſetzet: Es ſcheint, daß ſie dieſe<lb/>
Nacht alle beyſammen geblieben ſind, um einen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Rath</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[43/0049]
der Clariſſa.
ſeit einiger Zeit ausſchreiet, ſo wuͤrde man nicht
mit mir ſo uͤbel, als geſchehen iſt, umgegangen
ſeyn. Schlaget an Eure Bruſt (a) mein Bru-
der, und ſaget, wer an allem dieſen Schuld gewe-
ſen. Unterſuchet, was ich gethan habe, dadurch
ich verdiene, ſo ungluͤcklich gemacht und gezwun-
gen zu werden, mich zu nennen
Eure beleidigte Schweſter
Clariſſa Harlowe.
ich bin begierig zu wiſſen, was Sie nach Leſung
dieſer meiner Antwort von mir dencken.
Der ſechſte Brief
von
Fraͤulein Clariſſa Harlowe an Fraͤulein
Howe.
Donnerſtag Morgens den 23. Maͤrz.
Mein Brief hat unſer gantzes Haus in Un-
ruhe geſetzet: Es ſcheint, daß ſie dieſe
Nacht alle beyſammen geblieben ſind, um einen
Rath
(a) Jm Engliſchen ſteht „leget die Hand auf die Bruſt.„
Man pflegt dieſen Ausdruck bey Betheuerungen und
Verſicherungen zu gebrauchen, Wenn z. E. einer bey
ſeiner Ehrlichkeit etwas verſichern will, ſo ſagt er,
ich lege meine Hand auf meine Bruſt. Da wir im
Deutſchen keinen voͤlligen gleichen Ausdruck haben,
ſo hat es der Ueberſetzer geben muͤſſen, ſo gut er ge-
konnt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 2. Göttingen, 1748, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa02_1748/49>, abgerufen am 05.06.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.