Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 2. Göttingen, 1748.

Bild:
<< vorherige Seite

der Clarissa.
Tische zu thun haben. Es würde ihr leid
thun, wenn sie mit dazu helfen müste, daß
man mir auf die Spur käme. Allein es ge-
schähe alles zu meinem Besten: und es stünde
nur bey mir, ob mir alles auf den Mittewochen
vergeben werden sollte? Hierauf nahm das ver-
wegene Mädchen das Ende der Schürtze in den
Mund, um sich des Lachens zu erwehren, und
ging nach der Thür zu. Sie kam wieder, als
ich ihr mit Verdruß befahl, abzunehmen, und
bat mich um Verzeihung. Aber - - aber - -
(sie lachte nochmahls) sie könnte das Lachen
nicht lassen, daß ich mich selbst mit dem Essen
im Sommer-Hause so gefangen, und so eine
gute Gelegenheit gegeben hätte, alle meine Heim-
lichkeiten durchzustänckern. Sie hätte es wohl
gedacht, daß etwas vorseyn müste, als es mein
Bruder so bald zugegeben hätte, daß ich hier
speisen sollte. Mit ihrem Juncker könnte es
niemand aushalten. So klug sich auch Jun-
cker Lovelace dünckte, so wäre er doch nichts
gegen ihren jungen Herrn, wenn es auf einen
fertigen Streich ankäme.

Meine Base sagte, daß Herr Lovelace ge-
gen seine Bedienten prahle: vielleicht macht er
sich wircklich so gemein mit ihnen. Von mei-
nem Bruder aber weiß ich es, daß er mit sei-
nem Verstande und Gelehrsamkeit beständig ge-
gen die Bedienten geprahlet hat. Jch habe
oft gedacht, Hochmuth und Niederträchtigkeit

müsten
K k 4

der Clariſſa.
Tiſche zu thun haben. Es wuͤrde ihr leid
thun, wenn ſie mit dazu helfen muͤſte, daß
man mir auf die Spur kaͤme. Allein es ge-
ſchaͤhe alles zu meinem Beſten: und es ſtuͤnde
nur bey mir, ob mir alles auf den Mittewochen
vergeben werden ſollte? Hierauf nahm das ver-
wegene Maͤdchen das Ende der Schuͤrtze in den
Mund, um ſich des Lachens zu erwehren, und
ging nach der Thuͤr zu. Sie kam wieder, als
ich ihr mit Verdruß befahl, abzunehmen, und
bat mich um Verzeihung. Aber ‒ ‒ aber ‒ ‒
(ſie lachte nochmahls) ſie koͤnnte das Lachen
nicht laſſen, daß ich mich ſelbſt mit dem Eſſen
im Sommer-Hauſe ſo gefangen, und ſo eine
gute Gelegenheit gegeben haͤtte, alle meine Heim-
lichkeiten durchzuſtaͤnckern. Sie haͤtte es wohl
gedacht, daß etwas vorſeyn muͤſte, als es mein
Bruder ſo bald zugegeben haͤtte, daß ich hier
ſpeiſen ſollte. Mit ihrem Juncker koͤnnte es
niemand aushalten. So klug ſich auch Jun-
cker Lovelace duͤnckte, ſo waͤre er doch nichts
gegen ihren jungen Herrn, wenn es auf einen
fertigen Streich ankaͤme.

Meine Baſe ſagte, daß Herr Lovelace ge-
gen ſeine Bedienten prahle: vielleicht macht er
ſich wircklich ſo gemein mit ihnen. Von mei-
nem Bruder aber weiß ich es, daß er mit ſei-
nem Verſtande und Gelehrſamkeit beſtaͤndig ge-
gen die Bedienten geprahlet hat. Jch habe
oft gedacht, Hochmuth und Niedertraͤchtigkeit

muͤſten
K k 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0525" n="519"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">der Clari&#x017F;&#x017F;a</hi>.</hi></fw><lb/>
Ti&#x017F;che zu thun haben. Es wu&#x0364;rde ihr leid<lb/>
thun, wenn &#x017F;ie mit dazu helfen mu&#x0364;&#x017F;te, daß<lb/>
man mir auf die Spur ka&#x0364;me. Allein es ge-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;he alles zu meinem Be&#x017F;ten: und es &#x017F;tu&#x0364;nde<lb/>
nur bey mir, ob mir alles auf den Mittewochen<lb/>
vergeben werden &#x017F;ollte? Hierauf nahm das ver-<lb/>
wegene Ma&#x0364;dchen das Ende der Schu&#x0364;rtze in den<lb/>
Mund, um &#x017F;ich des Lachens zu erwehren, und<lb/>
ging nach der Thu&#x0364;r zu. Sie kam wieder, als<lb/>
ich ihr mit Verdruß befahl, abzunehmen, und<lb/>
bat mich um Verzeihung. Aber &#x2012; &#x2012; aber &#x2012; &#x2012;<lb/>
(&#x017F;ie lachte nochmahls) &#x017F;ie ko&#x0364;nnte das Lachen<lb/>
nicht la&#x017F;&#x017F;en, daß ich mich &#x017F;elb&#x017F;t mit dem E&#x017F;&#x017F;en<lb/>
im Sommer-Hau&#x017F;e &#x017F;o gefangen, und &#x017F;o eine<lb/>
gute Gelegenheit gegeben ha&#x0364;tte, alle meine Heim-<lb/>
lichkeiten durchzu&#x017F;ta&#x0364;nckern. Sie ha&#x0364;tte es wohl<lb/>
gedacht, daß etwas vor&#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;te, als es mein<lb/>
Bruder &#x017F;o bald zugegeben ha&#x0364;tte, daß ich hier<lb/>
&#x017F;pei&#x017F;en &#x017F;ollte. Mit ihrem Juncker ko&#x0364;nnte es<lb/>
niemand aushalten. So klug &#x017F;ich auch Jun-<lb/>
cker <hi rendition="#fr">Lovelace</hi> du&#x0364;nckte, &#x017F;o wa&#x0364;re er doch nichts<lb/>
gegen ihren jungen Herrn, wenn es auf einen<lb/>
fertigen Streich anka&#x0364;me.</p><lb/>
          <p>Meine Ba&#x017F;e &#x017F;agte, daß Herr <hi rendition="#fr">Lovelace</hi> ge-<lb/>
gen &#x017F;eine Bedienten prahle: vielleicht macht er<lb/>
&#x017F;ich wircklich &#x017F;o gemein mit ihnen. Von mei-<lb/>
nem Bruder aber weiß ich es, daß er mit &#x017F;ei-<lb/>
nem Ver&#x017F;tande und Gelehr&#x017F;amkeit be&#x017F;ta&#x0364;ndig ge-<lb/>
gen die Bedienten geprahlet hat. Jch habe<lb/>
oft gedacht, Hochmuth und Niedertra&#x0364;chtigkeit<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K k 4</fw><fw place="bottom" type="catch">mu&#x0364;&#x017F;ten</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[519/0525] der Clariſſa. Tiſche zu thun haben. Es wuͤrde ihr leid thun, wenn ſie mit dazu helfen muͤſte, daß man mir auf die Spur kaͤme. Allein es ge- ſchaͤhe alles zu meinem Beſten: und es ſtuͤnde nur bey mir, ob mir alles auf den Mittewochen vergeben werden ſollte? Hierauf nahm das ver- wegene Maͤdchen das Ende der Schuͤrtze in den Mund, um ſich des Lachens zu erwehren, und ging nach der Thuͤr zu. Sie kam wieder, als ich ihr mit Verdruß befahl, abzunehmen, und bat mich um Verzeihung. Aber ‒ ‒ aber ‒ ‒ (ſie lachte nochmahls) ſie koͤnnte das Lachen nicht laſſen, daß ich mich ſelbſt mit dem Eſſen im Sommer-Hauſe ſo gefangen, und ſo eine gute Gelegenheit gegeben haͤtte, alle meine Heim- lichkeiten durchzuſtaͤnckern. Sie haͤtte es wohl gedacht, daß etwas vorſeyn muͤſte, als es mein Bruder ſo bald zugegeben haͤtte, daß ich hier ſpeiſen ſollte. Mit ihrem Juncker koͤnnte es niemand aushalten. So klug ſich auch Jun- cker Lovelace duͤnckte, ſo waͤre er doch nichts gegen ihren jungen Herrn, wenn es auf einen fertigen Streich ankaͤme. Meine Baſe ſagte, daß Herr Lovelace ge- gen ſeine Bedienten prahle: vielleicht macht er ſich wircklich ſo gemein mit ihnen. Von mei- nem Bruder aber weiß ich es, daß er mit ſei- nem Verſtande und Gelehrſamkeit beſtaͤndig ge- gen die Bedienten geprahlet hat. Jch habe oft gedacht, Hochmuth und Niedertraͤchtigkeit muͤſten K k 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa02_1748
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa02_1748/525
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 2. Göttingen, 1748, S. 519. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa02_1748/525>, abgerufen am 16.06.2024.