Erster Brief von Fräulein Howe an Fräulein Clarissa Harlowe.
Mitwochens den 22. Merz.
Jch ungehalte[n]? Warum solte ich ungehal- ten seyn? Die von Jhnen genommene Freyheit, nie Sie es heissen, ist mir sehr angenehm. Jch wu[n]dere mich nur über Jhre Ge- duld gegen mich: diß ists alles: und mir thut leyd, daß ich Jhnen die Mühe verursachet habe, einen so weitläuftigen Brief zu schreiben; der mich doch im durchlesen so sehr vergnügt hat. (*)
Jch glaube gern, daß Sie nicht gegen mich mit Wissen und Willen versteckt sind. Zwey Gründe überzeugen mich hievon: Einmal, Sie versichern es selbst, daß Sie mir nichts verhelen. Zum andern, Sie sind bisher nicht im Stande gewesen, wegen ihres künftigen Schicksaals zu ei-
ner
(*) Siehe den 37. Brief des ersten Theils, der hiezu die Gelegenheit gegeben; und den 38. und 40. in welchen die vermeinten Freyheiten vorkommen.
Zweyter Theil. A
Clariſſa der zweyte Theil.
Erſter Brief von Fraͤulein Howe an Fraͤulein Clariſſa Harlowe.
Mitwochens den 22. Merz.
Jch ungehalte[n]? Warum ſolte ich ungehal- ten ſeyn? Die von Jhnen genommene Freyheit, nie Sie es heiſſen, iſt mir ſehr angenehm. Jch wu[n]dere mich nur uͤber Jhre Ge- duld gegen mich: diß iſts alles: und mir thut leyd, daß ich Jhnen die Muͤhe verurſachet habe, einen ſo weitlaͤuftigen Brief zu ſchreiben; der mich doch im durchleſen ſo ſehr vergnuͤgt hat. (*)
Jch glaube gern, daß Sie nicht gegen mich mit Wiſſen und Willen verſteckt ſind. Zwey Gruͤnde uͤberzeugen mich hievon: Einmal, Sie verſichern es ſelbſt, daß Sie mir nichts verhelen. Zum andern, Sie ſind bisher nicht im Stande geweſen, wegen ihres kuͤnftigen Schickſaals zu ei-
ner
(*) Siehe den 37. Brief des erſten Theils, der hiezu die Gelegenheit gegeben; und den 38. und 40. in welchen die vermeinten Freyheiten vorkommen.
Zweyter Theil. A
<TEI><text><body><pbfacs="#f0007"n="[1]"/><divn="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Clariſſa</hi></hi><lb/>
der zweyte Theil.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#fr">Erſter Brief</hi><lb/><hirendition="#g">von</hi><lb/><hirendition="#fr">Fraͤulein Howe an Fraͤulein Clariſſa<lb/>
Harlowe.</hi></head><lb/><dateline><hirendition="#et">Mitwochens den 22. Merz.</hi></dateline><lb/><p><hirendition="#in">J</hi>ch ungehalte<supplied>n</supplied>? Warum ſolte ich ungehal-<lb/>
ten ſeyn? Die von Jhnen genommene<lb/>
Freyheit, nie Sie es heiſſen, iſt mir ſehr<lb/>
angenehm. Jch wu<supplied>n</supplied>dere mich nur uͤber Jhre Ge-<lb/>
duld gegen mich: diß iſts alles: und mir thut<lb/>
leyd, daß ich Jhnen die Muͤhe verurſachet habe,<lb/>
einen ſo weitlaͤuftigen Brief zu ſchreiben; der mich<lb/>
doch im durchleſen ſo ſehr vergnuͤgt hat. <noteplace="foot"n="(*)">Siehe den 37. Brief des erſten Theils, der hiezu<lb/>
die Gelegenheit gegeben; und den 38. und 40. in<lb/>
welchen die vermeinten Freyheiten vorkommen.</note></p><lb/><p>Jch glaube gern, daß Sie nicht gegen mich<lb/>
mit Wiſſen und Willen verſteckt ſind. Zwey<lb/>
Gruͤnde uͤberzeugen mich hievon: Einmal, Sie<lb/>
verſichern es ſelbſt, daß Sie mir nich<choice><sic>e</sic><corr>t</corr></choice>s verhelen.<lb/>
Zum andern, Sie ſind bisher nicht im Stande<lb/>
geweſen, wegen ihres kuͤnftigen Schickſaals zu ei-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ner</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">Zweyter Theil.</hi> A</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[1]/0007]
Clariſſa
der zweyte Theil.
Erſter Brief
von
Fraͤulein Howe an Fraͤulein Clariſſa
Harlowe.
Mitwochens den 22. Merz.
Jch ungehalten? Warum ſolte ich ungehal-
ten ſeyn? Die von Jhnen genommene
Freyheit, nie Sie es heiſſen, iſt mir ſehr
angenehm. Jch wundere mich nur uͤber Jhre Ge-
duld gegen mich: diß iſts alles: und mir thut
leyd, daß ich Jhnen die Muͤhe verurſachet habe,
einen ſo weitlaͤuftigen Brief zu ſchreiben; der mich
doch im durchleſen ſo ſehr vergnuͤgt hat. (*)
Jch glaube gern, daß Sie nicht gegen mich
mit Wiſſen und Willen verſteckt ſind. Zwey
Gruͤnde uͤberzeugen mich hievon: Einmal, Sie
verſichern es ſelbſt, daß Sie mir nichts verhelen.
Zum andern, Sie ſind bisher nicht im Stande
geweſen, wegen ihres kuͤnftigen Schickſaals zu ei-
ner
(*) Siehe den 37. Brief des erſten Theils, der hiezu
die Gelegenheit gegeben; und den 38. und 40. in
welchen die vermeinten Freyheiten vorkommen.
Zweyter Theil. A
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 2. Göttingen, 1748, S. [1]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa02_1748/7>, abgerufen am 01.04.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.