Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 4. Göttingen, 1749.

Bild:
<< vorherige Seite



meinen eignen Anschlägen verwirrt gemacht - -
Meine Erfindungen gereichen mir zum Schaden - -
Mein Stoltz ist meine Strase - - Auf einmahl
nach fünf oder sechs Saiten gezogen - - Kann
Sie wohl so unglücklich seyn als ich? Ach warum,
warum war dieß Frauenzimmer so himmlisch voll-
kommen! - - Gleichwohl weiß ich denn sicher, daß
sie es wircklich ist? - - Was hat sie für Proben
ausgestanden? Habe ich das Hertze gehabt, nur
eine an ihrer Person zu machen, ob ich wohl funf-
zig an ihrer Gemüths-Beschaffenheit angestellt
habe? Genug, ich hoffe es dahin zu bringen, daß
sie fürchten soll mir ferner je zu misfallen. - -



Jch muß alle Ueberlegung von mir verban-
nen, oder ich bin ein verlohrner Mensch. Zwo
Stunden her habe ich mich selbst wegen meiner
eignen Unternehmung gehaßt. Und daß nicht nur
deswegen, was ich dir schon erzählet habe, sondern
auch, was ich noch erzählen will. Aber nun ha-
be ich mein Hertz noch einmahl gestählt. Meine
Rachgier hat die Oberhand, denn ich habe eines und
das andere von Fräulein Howes Gift wieder ge-
lesen. Die Verachtung in der ich bey beyden ge-
standen habe, ist mir unerträglich. - -

Meine Liebste gestand, das sey das glücklich-
ste Frühstücke, das sie genossen, seit dem sie ihres
Vaters Haus verlassen. Das hätte sie können
bleiben lassen.
Der Capitain erneuerte alle sei-
ne Dienst-Erbietungen. Er wollte mir schreiben,

wie
A a 4



meinen eignen Anſchlaͤgen verwirrt gemacht ‒ ‒
Meine Erfindungen gereichen mir zum Schaden ‒ ‒
Mein Stoltz iſt meine Straſe ‒ ‒ Auf einmahl
nach fuͤnf oder ſechs Saiten gezogen ‒ ‒ Kann
Sie wohl ſo ungluͤcklich ſeyn als ich? Ach warum,
warum war dieß Frauenzimmer ſo himmliſch voll-
kommen! ‒ ‒ Gleichwohl weiß ich denn ſicher, daß
ſie es wircklich iſt? ‒ ‒ Was hat ſie fuͤr Proben
ausgeſtanden? Habe ich das Hertze gehabt, nur
eine an ihrer Perſon zu machen, ob ich wohl funf-
zig an ihrer Gemuͤths-Beſchaffenheit angeſtellt
habe? Genug, ich hoffe es dahin zu bringen, daß
ſie fuͤrchten ſoll mir ferner je zu misfallen. ‒ ‒



Jch muß alle Ueberlegung von mir verban-
nen, oder ich bin ein verlohrner Menſch. Zwo
Stunden her habe ich mich ſelbſt wegen meiner
eignen Unternehmung gehaßt. Und daß nicht nur
deswegen, was ich dir ſchon erzaͤhlet habe, ſondern
auch, was ich noch erzaͤhlen will. Aber nun ha-
be ich mein Hertz noch einmahl geſtaͤhlt. Meine
Rachgier hat die Oberhand, denn ich habe eines und
das andere von Fraͤulein Howes Gift wieder ge-
leſen. Die Verachtung in der ich bey beyden ge-
ſtanden habe, iſt mir unertraͤglich. ‒ ‒

Meine Liebſte geſtand, das ſey das gluͤcklich-
ſte Fruͤhſtuͤcke, das ſie genoſſen, ſeit dem ſie ihres
Vaters Haus verlaſſen. Das haͤtte ſie koͤnnen
bleiben laſſen.
Der Capitain erneuerte alle ſei-
ne Dienſt-Erbietungen. Er wollte mir ſchreiben,

wie
A a 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0381" n="375"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
meinen eignen An&#x017F;chla&#x0364;gen verwirrt gemacht &#x2012; &#x2012;<lb/>
Meine Erfindungen gereichen mir zum Schaden &#x2012; &#x2012;<lb/>
Mein Stoltz i&#x017F;t meine Stra&#x017F;e &#x2012; &#x2012; Auf einmahl<lb/>
nach fu&#x0364;nf oder &#x017F;echs Saiten gezogen &#x2012; &#x2012; Kann<lb/>
Sie wohl &#x017F;o unglu&#x0364;cklich &#x017F;eyn als ich? Ach warum,<lb/>
warum war dieß Frauenzimmer &#x017F;o himmli&#x017F;ch voll-<lb/>
kommen! &#x2012; &#x2012; Gleichwohl weiß ich denn &#x017F;icher, daß<lb/>
&#x017F;ie es wircklich i&#x017F;t? &#x2012; &#x2012; Was hat &#x017F;ie fu&#x0364;r Proben<lb/>
ausge&#x017F;tanden? Habe ich das Hertze gehabt, nur<lb/>
eine an ihrer <hi rendition="#fr">Per&#x017F;on</hi> zu machen, ob ich wohl funf-<lb/>
zig an ihrer Gemu&#x0364;ths-Be&#x017F;chaffenheit ange&#x017F;tellt<lb/>
habe? Genug, ich hoffe es dahin zu bringen, daß<lb/>
&#x017F;ie fu&#x0364;rchten &#x017F;oll mir ferner je zu misfallen. &#x2012; &#x2012;</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Jch muß alle Ueberlegung von mir verban-<lb/>
nen, oder ich bin ein verlohrner Men&#x017F;ch. Zwo<lb/>
Stunden her habe ich mich &#x017F;elb&#x017F;t wegen meiner<lb/>
eignen Unternehmung gehaßt. Und daß nicht nur<lb/>
deswegen, was ich dir &#x017F;chon erza&#x0364;hlet <hi rendition="#fr">habe,</hi> &#x017F;ondern<lb/>
auch, was ich noch erza&#x0364;hlen <hi rendition="#fr">will.</hi> Aber nun ha-<lb/>
be ich mein Hertz noch einmahl ge&#x017F;ta&#x0364;hlt. Meine<lb/>
Rachgier hat die Oberhand, denn ich habe eines und<lb/>
das andere von Fra&#x0364;ulein <hi rendition="#fr">Howes</hi> Gift wieder ge-<lb/>
le&#x017F;en. Die Verachtung in der ich bey beyden ge-<lb/>
&#x017F;tanden habe, i&#x017F;t mir unertra&#x0364;glich. &#x2012; &#x2012;</p><lb/>
          <p>Meine Lieb&#x017F;te ge&#x017F;tand, das &#x017F;ey das glu&#x0364;cklich-<lb/>
&#x017F;te Fru&#x0364;h&#x017F;tu&#x0364;cke, das &#x017F;ie geno&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;eit dem &#x017F;ie ihres<lb/>
Vaters Haus verla&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#fr">Das ha&#x0364;tte &#x017F;ie ko&#x0364;nnen<lb/>
bleiben la&#x017F;&#x017F;en.</hi> Der Capitain erneuerte alle &#x017F;ei-<lb/>
ne Dien&#x017F;t-Erbietungen. Er wollte mir &#x017F;chreiben,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a 4</fw><fw place="bottom" type="catch">wie</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[375/0381] meinen eignen Anſchlaͤgen verwirrt gemacht ‒ ‒ Meine Erfindungen gereichen mir zum Schaden ‒ ‒ Mein Stoltz iſt meine Straſe ‒ ‒ Auf einmahl nach fuͤnf oder ſechs Saiten gezogen ‒ ‒ Kann Sie wohl ſo ungluͤcklich ſeyn als ich? Ach warum, warum war dieß Frauenzimmer ſo himmliſch voll- kommen! ‒ ‒ Gleichwohl weiß ich denn ſicher, daß ſie es wircklich iſt? ‒ ‒ Was hat ſie fuͤr Proben ausgeſtanden? Habe ich das Hertze gehabt, nur eine an ihrer Perſon zu machen, ob ich wohl funf- zig an ihrer Gemuͤths-Beſchaffenheit angeſtellt habe? Genug, ich hoffe es dahin zu bringen, daß ſie fuͤrchten ſoll mir ferner je zu misfallen. ‒ ‒ Jch muß alle Ueberlegung von mir verban- nen, oder ich bin ein verlohrner Menſch. Zwo Stunden her habe ich mich ſelbſt wegen meiner eignen Unternehmung gehaßt. Und daß nicht nur deswegen, was ich dir ſchon erzaͤhlet habe, ſondern auch, was ich noch erzaͤhlen will. Aber nun ha- be ich mein Hertz noch einmahl geſtaͤhlt. Meine Rachgier hat die Oberhand, denn ich habe eines und das andere von Fraͤulein Howes Gift wieder ge- leſen. Die Verachtung in der ich bey beyden ge- ſtanden habe, iſt mir unertraͤglich. ‒ ‒ Meine Liebſte geſtand, das ſey das gluͤcklich- ſte Fruͤhſtuͤcke, das ſie genoſſen, ſeit dem ſie ihres Vaters Haus verlaſſen. Das haͤtte ſie koͤnnen bleiben laſſen. Der Capitain erneuerte alle ſei- ne Dienſt-Erbietungen. Er wollte mir ſchreiben, wie A a 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa04_1749
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa04_1749/381
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 4. Göttingen, 1749, S. 375. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa04_1749/381>, abgerufen am 31.05.2024.