Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 4. Göttingen, 1749.

Bild:
<< vorherige Seite


"Herr Lovelace ist stoltz. Wir haben sol-
"ches lange bemerckt. Und ich fürchte in Wahr-
"heit, sein edles Bezeigen rührt mehr von seinem
"Stoltze und seiner Eitelkeit, als von der Men-
"schen-Liebe,
die ein gutthätiges Gemüthe unter-
"scheidet, her."

"Geld achtet er nicht weiter, als in so fern es
"ein Mittel seine Eitelkeit zu unterstützen, und
"ihn von der Unterwürfigkeit für andere zu be-
"freyen. Es ist leicht, wie ich oft bemerckt habe,
"daß ein Mensch sich von seinen Neben-Trieben
"losmacht, wenn er dadurch die Haupt-Reitzun-
"gen
stillen kann."

"Jch fürchte, mein Werther, daß bey seiner
"Auferziehung ein Fehler vorgegangen ist. Ver-
"muthlich hat man auf seine natürliche Neigung
"nicht genug acht gehabt, da man voraus sahe daß
"er viel Gewalt bekommen würde, so unterrich-
"tete man ihn vielleicht gute und wohlthätige
"Handlungen auszuüben, aber man brachte ihm
"nicht die gehörigen Bewegungs-Gründe, war-
"um er solche ausüben sollte, bey."

Sonst wäre sein Edelmuth nicht beym Stol-
ze
stehen geblieben, sondern er hätte sich bis zur
Menschlichkeit erhoben: alsdenn würde er sich
nicht befriedigt haben, manchmahl, nachdem er
bey guter Laune ist, lobenswürdige Thaten zu ver-
richten, oder als sollte eine gute Handlung bey ihm
für eine böse, nach der Lehre von den verdienst-

lichen


„Herr Lovelace iſt ſtoltz. Wir haben ſol-
„ches lange bemerckt. Und ich fuͤrchte in Wahr-
„heit, ſein edles Bezeigen ruͤhrt mehr von ſeinem
Stoltze und ſeiner Eitelkeit, als von der Men-
„ſchen-Liebe,
die ein gutthaͤtiges Gemuͤthe unter-
„ſcheidet, her.“

„Geld achtet er nicht weiter, als in ſo fern es
„ein Mittel ſeine Eitelkeit zu unterſtuͤtzen, und
„ihn von der Unterwuͤrfigkeit fuͤr andere zu be-
„freyen. Es iſt leicht, wie ich oft bemerckt habe,
„daß ein Menſch ſich von ſeinen Neben-Trieben
„losmacht, wenn er dadurch die Haupt-Reitzun-
„gen
ſtillen kann.“

„Jch fuͤrchte, mein Werther, daß bey ſeiner
„Auferziehung ein Fehler vorgegangen iſt. Ver-
„muthlich hat man auf ſeine natuͤrliche Neigung
„nicht genug acht gehabt, da man voraus ſahe daß
„er viel Gewalt bekommen wuͤrde, ſo unterrich-
„tete man ihn vielleicht gute und wohlthaͤtige
„Handlungen auszuuͤben, aber man brachte ihm
„nicht die gehoͤrigen Bewegungs-Gruͤnde, war-
„um er ſolche ausuͤben ſollte, bey.„

Sonſt waͤre ſein Edelmuth nicht beym Stol-
ze
ſtehen geblieben, ſondern er haͤtte ſich bis zur
Menſchlichkeit erhoben: alsdenn wuͤrde er ſich
nicht befriedigt haben, manchmahl, nachdem er
bey guter Laune iſt, lobenswuͤrdige Thaten zu ver-
richten, oder als ſollte eine gute Handlung bey ihm
fuͤr eine boͤſe, nach der Lehre von den verdienſt-

lichen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0392" n="386"/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>&#x201E;Herr <hi rendition="#fr">Lovelace</hi> i&#x017F;t &#x017F;toltz. Wir haben &#x017F;ol-<lb/>
&#x201E;ches lange bemerckt. Und ich fu&#x0364;rchte in Wahr-<lb/>
&#x201E;heit, &#x017F;ein edles Bezeigen ru&#x0364;hrt mehr von &#x017F;einem<lb/>
&#x201E;<hi rendition="#fr">Stoltze</hi> und &#x017F;einer <hi rendition="#fr">Eitelkeit,</hi> als von der <hi rendition="#fr">Men-<lb/>
&#x201E;&#x017F;chen-Liebe,</hi> die ein guttha&#x0364;tiges Gemu&#x0364;the unter-<lb/>
&#x201E;&#x017F;cheidet, her.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Geld achtet er nicht weiter, als in &#x017F;o fern es<lb/>
&#x201E;ein Mittel &#x017F;eine Eitelkeit zu unter&#x017F;tu&#x0364;tzen, und<lb/>
&#x201E;ihn von der Unterwu&#x0364;rfigkeit fu&#x0364;r andere zu be-<lb/>
&#x201E;freyen. Es i&#x017F;t leicht, wie ich oft bemerckt habe,<lb/>
&#x201E;daß ein Men&#x017F;ch &#x017F;ich von &#x017F;einen <hi rendition="#fr">Neben-Trieben</hi><lb/>
&#x201E;losmacht, wenn er dadurch die <hi rendition="#fr">Haupt-Reitzun-<lb/>
&#x201E;gen</hi> &#x017F;tillen kann.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Jch fu&#x0364;rchte, mein Werther, daß bey &#x017F;einer<lb/>
&#x201E;Auferziehung ein Fehler vorgegangen i&#x017F;t. Ver-<lb/>
&#x201E;muthlich hat man auf &#x017F;eine natu&#x0364;rliche Neigung<lb/>
&#x201E;nicht genug acht gehabt, da man voraus &#x017F;ahe daß<lb/>
&#x201E;er viel Gewalt bekommen wu&#x0364;rde, &#x017F;o unterrich-<lb/>
&#x201E;tete man ihn vielleicht gute und wohltha&#x0364;tige<lb/>
&#x201E;Handlungen auszuu&#x0364;ben, aber man brachte ihm<lb/>
&#x201E;nicht die geho&#x0364;rigen <hi rendition="#fr">Bewegungs-Gru&#x0364;nde,</hi> war-<lb/>
&#x201E;um er &#x017F;olche ausu&#x0364;ben &#x017F;ollte, bey.&#x201E;</p><lb/>
          <p>Son&#x017F;t wa&#x0364;re &#x017F;ein Edelmuth nicht beym <hi rendition="#fr">Stol-<lb/>
ze</hi> &#x017F;tehen geblieben, &#x017F;ondern er ha&#x0364;tte &#x017F;ich bis zur<lb/><hi rendition="#fr">Men&#x017F;chlichkeit</hi> erhoben: alsdenn wu&#x0364;rde er &#x017F;ich<lb/>
nicht befriedigt haben, manchmahl, nachdem er<lb/>
bey guter Laune i&#x017F;t, lobenswu&#x0364;rdige Thaten zu ver-<lb/>
richten, oder als &#x017F;ollte eine gute Handlung bey ihm<lb/>
fu&#x0364;r eine bo&#x0364;&#x017F;e, nach der Lehre von den verdien&#x017F;t-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lichen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[386/0392] „Herr Lovelace iſt ſtoltz. Wir haben ſol- „ches lange bemerckt. Und ich fuͤrchte in Wahr- „heit, ſein edles Bezeigen ruͤhrt mehr von ſeinem „Stoltze und ſeiner Eitelkeit, als von der Men- „ſchen-Liebe, die ein gutthaͤtiges Gemuͤthe unter- „ſcheidet, her.“ „Geld achtet er nicht weiter, als in ſo fern es „ein Mittel ſeine Eitelkeit zu unterſtuͤtzen, und „ihn von der Unterwuͤrfigkeit fuͤr andere zu be- „freyen. Es iſt leicht, wie ich oft bemerckt habe, „daß ein Menſch ſich von ſeinen Neben-Trieben „losmacht, wenn er dadurch die Haupt-Reitzun- „gen ſtillen kann.“ „Jch fuͤrchte, mein Werther, daß bey ſeiner „Auferziehung ein Fehler vorgegangen iſt. Ver- „muthlich hat man auf ſeine natuͤrliche Neigung „nicht genug acht gehabt, da man voraus ſahe daß „er viel Gewalt bekommen wuͤrde, ſo unterrich- „tete man ihn vielleicht gute und wohlthaͤtige „Handlungen auszuuͤben, aber man brachte ihm „nicht die gehoͤrigen Bewegungs-Gruͤnde, war- „um er ſolche ausuͤben ſollte, bey.„ Sonſt waͤre ſein Edelmuth nicht beym Stol- ze ſtehen geblieben, ſondern er haͤtte ſich bis zur Menſchlichkeit erhoben: alsdenn wuͤrde er ſich nicht befriedigt haben, manchmahl, nachdem er bey guter Laune iſt, lobenswuͤrdige Thaten zu ver- richten, oder als ſollte eine gute Handlung bey ihm fuͤr eine boͤſe, nach der Lehre von den verdienſt- lichen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa04_1749
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa04_1749/392
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 4. Göttingen, 1749, S. 386. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa04_1749/392>, abgerufen am 31.05.2024.