Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite



Ueberlegen sie, Madame, ich bitte, überlegen sie
die unglücklichen Folgen, welche ihr höchstempfind-
licher Zorn haben kann.

So lange ich sie gekannt habe, antwortete sie,
bin ich beständig in einer Wildniß von Zweifel
und Jrrthum gewesen. Jch danke Gott, daß
ich aus ihren Händen bin. Jch will meine An-
gelegenheiten für mich zur Richtigkeit bringen.
Jch spreche sie von aller Sorge für mich los.
Bin ich nicht mein eigner Herr? - Bin ich es
nicht?

Die Weibsleute sahen starre. Geht zum
Teufel mit eurem starre sehen, dachte ich: könnt
ihr denn nichts anders thun, als starre sehen?
Es war hohe Zeit, daß ich der Fräulein hier den
Mund stopfte. Jch erhob meine Stimme, um
sie zu überschreien. Sie pflegten ja, meine Al-
lerliebste, sie pflegten ja sonst ein zartes und vor-
sichtiges Herze zu haben. Niemals ist dasselbe
so nöthig gewesen, als itzo.

Lassen sie mich für mich selbst urtheilen, nach
dem, was ich sehen, nicht nach dem, was ich hö-
ren
werde - Meynen sie, ich soll beständig - -

Mir ward bange, sie möchte weiter in den
Text kommen - Sie müssen mich hören, Ma-
dame. Jch erhob meine Stimme noch mehr.
Sie müssen mich ihnen einen oder ein paar Ab-
sätze von diesem Briefe vorlesen lassen, wo sie ihn
nicht selbst lesen wollen - -

Weg



Ueberlegen ſie, Madame, ich bitte, uͤberlegen ſie
die ungluͤcklichen Folgen, welche ihr hoͤchſtempfind-
licher Zorn haben kann.

So lange ich ſie gekannt habe, antwortete ſie,
bin ich beſtaͤndig in einer Wildniß von Zweifel
und Jrrthum geweſen. Jch danke Gott, daß
ich aus ihren Haͤnden bin. Jch will meine An-
gelegenheiten fuͤr mich zur Richtigkeit bringen.
Jch ſpreche ſie von aller Sorge fuͤr mich los.
Bin ich nicht mein eigner Herr? ‒ Bin ich es
nicht?

Die Weibsleute ſahen ſtarre. Geht zum
Teufel mit eurem ſtarre ſehen, dachte ich: koͤnnt
ihr denn nichts anders thun, als ſtarre ſehen?
Es war hohe Zeit, daß ich der Fraͤulein hier den
Mund ſtopfte. Jch erhob meine Stimme, um
ſie zu uͤberſchreien. Sie pflegten ja, meine Al-
lerliebſte, ſie pflegten ja ſonſt ein zartes und vor-
ſichtiges Herze zu haben. Niemals iſt daſſelbe
ſo noͤthig geweſen, als itzo.

Laſſen ſie mich fuͤr mich ſelbſt urtheilen, nach
dem, was ich ſehen, nicht nach dem, was ich hoͤ-
ren
werde ‒ Meynen ſie, ich ſoll beſtaͤndig ‒ ‒

Mir ward bange, ſie moͤchte weiter in den
Text kommen ‒ Sie muͤſſen mich hoͤren, Ma-
dame. Jch erhob meine Stimme noch mehr.
Sie muͤſſen mich ihnen einen oder ein paar Ab-
ſaͤtze von dieſem Briefe vorleſen laſſen, wo ſie ihn
nicht ſelbſt leſen wollen ‒ ‒

Weg
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0252" n="246"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
Ueberlegen &#x017F;ie, Madame, ich bitte, u&#x0364;berlegen &#x017F;ie<lb/>
die unglu&#x0364;cklichen Folgen, welche ihr ho&#x0364;ch&#x017F;tempfind-<lb/>
licher Zorn haben kann.</p><lb/>
          <p>So lange ich &#x017F;ie gekannt habe, antwortete &#x017F;ie,<lb/>
bin ich be&#x017F;ta&#x0364;ndig in einer Wildniß von Zweifel<lb/>
und Jrrthum gewe&#x017F;en. Jch danke Gott, daß<lb/>
ich aus ihren Ha&#x0364;nden bin. Jch will meine An-<lb/>
gelegenheiten fu&#x0364;r mich zur Richtigkeit bringen.<lb/>
Jch &#x017F;preche &#x017F;ie von aller Sorge fu&#x0364;r mich los.<lb/>
Bin ich nicht mein eigner Herr? &#x2012; Bin ich es<lb/>
nicht?</p><lb/>
          <p>Die Weibsleute &#x017F;ahen &#x017F;tarre. Geht zum<lb/>
Teufel mit eurem &#x017F;tarre &#x017F;ehen, dachte ich: ko&#x0364;nnt<lb/>
ihr denn nichts anders thun, als &#x017F;tarre &#x017F;ehen?<lb/>
Es war hohe Zeit, daß ich der Fra&#x0364;ulein hier den<lb/>
Mund &#x017F;topfte. Jch erhob meine Stimme, um<lb/>
&#x017F;ie zu u&#x0364;ber&#x017F;chreien. Sie pflegten ja, meine Al-<lb/>
lerlieb&#x017F;te, &#x017F;ie pflegten ja &#x017F;on&#x017F;t ein zartes und vor-<lb/>
&#x017F;ichtiges Herze zu haben. Niemals i&#x017F;t da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
&#x017F;o no&#x0364;thig gewe&#x017F;en, als itzo.</p><lb/>
          <p>La&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie mich fu&#x0364;r mich &#x017F;elb&#x017F;t urtheilen, nach<lb/>
dem, was ich <hi rendition="#fr">&#x017F;ehen,</hi> nicht nach dem, was ich <hi rendition="#fr">ho&#x0364;-<lb/>
ren</hi> werde &#x2012; Meynen &#x017F;ie, ich &#x017F;oll be&#x017F;ta&#x0364;ndig &#x2012; &#x2012;</p><lb/>
          <p>Mir ward bange, &#x017F;ie mo&#x0364;chte weiter in den<lb/>
Text kommen &#x2012; Sie <hi rendition="#fr">mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en</hi> mich ho&#x0364;ren, Ma-<lb/>
dame. Jch erhob meine Stimme noch mehr.<lb/>
Sie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en mich ihnen einen oder ein paar Ab-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;tze von die&#x017F;em Briefe vorle&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en, wo &#x017F;ie ihn<lb/>
nicht &#x017F;elb&#x017F;t le&#x017F;en wollen &#x2012; &#x2012;</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Weg</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[246/0252] Ueberlegen ſie, Madame, ich bitte, uͤberlegen ſie die ungluͤcklichen Folgen, welche ihr hoͤchſtempfind- licher Zorn haben kann. So lange ich ſie gekannt habe, antwortete ſie, bin ich beſtaͤndig in einer Wildniß von Zweifel und Jrrthum geweſen. Jch danke Gott, daß ich aus ihren Haͤnden bin. Jch will meine An- gelegenheiten fuͤr mich zur Richtigkeit bringen. Jch ſpreche ſie von aller Sorge fuͤr mich los. Bin ich nicht mein eigner Herr? ‒ Bin ich es nicht? Die Weibsleute ſahen ſtarre. Geht zum Teufel mit eurem ſtarre ſehen, dachte ich: koͤnnt ihr denn nichts anders thun, als ſtarre ſehen? Es war hohe Zeit, daß ich der Fraͤulein hier den Mund ſtopfte. Jch erhob meine Stimme, um ſie zu uͤberſchreien. Sie pflegten ja, meine Al- lerliebſte, ſie pflegten ja ſonſt ein zartes und vor- ſichtiges Herze zu haben. Niemals iſt daſſelbe ſo noͤthig geweſen, als itzo. Laſſen ſie mich fuͤr mich ſelbſt urtheilen, nach dem, was ich ſehen, nicht nach dem, was ich hoͤ- ren werde ‒ Meynen ſie, ich ſoll beſtaͤndig ‒ ‒ Mir ward bange, ſie moͤchte weiter in den Text kommen ‒ Sie muͤſſen mich hoͤren, Ma- dame. Jch erhob meine Stimme noch mehr. Sie muͤſſen mich ihnen einen oder ein paar Ab- ſaͤtze von dieſem Briefe vorleſen laſſen, wo ſie ihn nicht ſelbſt leſen wollen ‒ ‒ Weg

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/252
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/252>, abgerufen am 13.06.2024.